Arni99 hat geschrieben: ↑5. Sep 2022, 20:49 Meine ausgepflanzte BT wurde als BT verkauft, hat aber nicht die typisch rote Ostiole bei den unreifen, noch grünen Herbstfeigen, wie es auf dem Foto unten zu sehen ist. Im ourfigs-Forum wurden mindestens 22 verschiedene BT-Varianten aufgezählt…..
... mit teils deutlichen Unterschieden sodass man sich manchmal fast fragen muss, ob das nicht einfach unterschiedliche Sorten sind... sowie bei den Bordeaux Feigen die zwar einiges gemeinsam haben, aber als unterschiedliche Sorten gelten. Hast du deine als gewöhnliche BT gekauft, denn so wie die Standard-BT sieht die ja auch nicht aus würde ich sagen?
Du sagst es. Sowohl die ausgepflanzte als auch die am Foto mit roter Ostiole wurden als BT verkauft. Wie sieht denn eine BT Herbstfeige aus? Alva, du bist gefragt ;D . Wie sieht deine BT-Variante Herbstfeige aus?
Ok, danke. Dann ist meine ausgepflanzte eine andere BT-Variante. Sie wächst auch kaum. Liegt aber wahrscheinlich am Wassermangel während der Wachstumszeit. Hätte dort gerne eine Sorte die schnell wächst und 2 x trägt. Muss ich wohl doch beim Nachbarn nach ein paar Stecklingen der Balkansorte fragen. :)
Oder von diesem Busch (Foto) was abschneiden. Alles was über den Zaun ragt, darf geschnitten werden? ;D Der steht in einem kleinen Ort am Fuß des Riederbergs an der Ostwand des Hauses.
Arni99 hat geschrieben: ↑5. Sep 2022, 21:49 Oder von diesem Busch (Foto) was abschneiden. Alles was über den Zaun ragt, darf geschnitten werden? ;D Der steht in einem kleinen Ort am Fuß des Riederbergs an der Ostwand des Hauses.
Die gehört dringend ausgelichtet! Du opferst dich praktisch auf für mehr Licht und Luft im Baum, wenn du einige Triebe herausschneidest. ;)
Das erklärt wohl auch warum manche von wässrigen, und andere von leckeren Feigen sprechen. Zaubergarten / Schawerda soll auch eine BT Variante sein.Sieht aber komplett anders aus von der Fruchtform.
zwerggarten hat geschrieben: ↑5. Sep 2022, 15:59 hier mal ein aktuelles foto von einer von drei 'miss figgy': diese pflanze scheint irgendwie an einem teil ihrer triebe (hier links im bild) dauerhaft eine andere blattform auszubilden: ficus carica var. acerifolium 8) ;D…
ich bin schon sehr gespannt auf das laub im nächsten jahr!
Könnte eine weitere Mutatation sein. LMF ist ja eine Mutation von der Negronne (Violette de Bordeaux). Oder Sie könnte sich zurückentwickelt haben, so wie es bei den gestreiften Feigen oft der Fall ist. Quasi eine LMF Reverse.
Das ist der Steckbrief der Standard BT aus Bauds Buch, wie sie schon vor 20 und mehr Jahren oft hier im Handel zu finden war. Die erste Feige, welche außerhalb Südeuropas eine größere Verbreitung fand. Ich hatte sie auch einmal.
philippus hat geschrieben: ↑6. Sep 2022, 08:50 Das ist der Steckbrief der Standard BT aus Bauds Buch, wie sie schon vor 20 und mehr Jahren oft hier im Handel zu finden war. Die erste Feige, welche außerhalb Südeuropas eine größere Verbreitung fand. Ich hatte sie auch einmal.
Die Größenangabe wundert mich sehr. Die Brebas bei der Pfälzer Variante - die 100% sicher Brown Turkey ist - bewegen sich oft eher im 70-90g Bereich. Aber vielleicht liegt es auch nur daran, dass sie in Südfrankreich mit weniger Wasser zurechtgekommen müssen.
Der hat geschrieben: ↑6. Sep 2022, 11:19 Die Größenangabe wundert mich sehr. Die Brebas bei der Pfälzer Variante - die 100% sicher Brown Turkey ist - bewegen sich oft eher im 70-90g Bereich. Aber vielleicht liegt es auch nur daran, dass sie in Südfrankreich mit weniger Wasser zurechtgekommen müssen.
Ich muss sagen, dass meine damals auch so im Bereich um die 40g waren, in seltenen Fällen sicher auch mal 50g (Wien). Ich sehe aber hier in der Nachbarschaft immer wieder Feigen die sehr nach BT aussehen, aber deutlich größer sind (ich schätze auf jeden Fall an die 70g).
philippus hat geschrieben: ↑6. Sep 2022, 11:38 Ich muss sagen, dass meine damals auch so im Bereich um die 40g waren, in seltenen Fällen sicher auch mal 50g (Wien). Ich sehe aber hier in der Nachbarschaft immer wieder Feigen die sehr nach BT aussehen, aber deutlich größer sind (ich schätze auf jeden Fall an die 70g).
Interessanterweise schreibt auch Seiler: "Die Blühfeigen der Sorte Brown Turkey sind goldbraun, reifen im Juni und Juli wiegen meist zwischen 50 und 100 Gramm." https://de.wikipedia.org/wiki/Brown_Turkey