News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum (Gelesen 5526 mal)
Moderator: AndreasR
Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum
Moin,
mich würden Erfahrungen mit Johanniskräutern wie Hypericum kalmianum Gemo, Hypericum patulum Hidcote und vielleicht auch anderen Arten bzw. Sorten, die ich noch gar nicht auf dem Schirm habe, interessieren.
Wie sind sie über den heißen und trockenen Sommer gekommen? Ich denke darüber nach, sie in mehr oder weniger vollsonnige Rabatten auf sandig humosem Boden zu integrieren.
Hypericum calycinum habe ich selbst im Garten. Es hat zwar die Dürreperiode hier auch ohne zusätzliche Bewässerung völlig unbeschadet überstanden, ist aber so ausbreitungsfreudig, dass man es es nur "solo" als Bodendecker unter größeren Gehölzen verwenden kann. Hidcote steht in größeren Gruppen in einem Nachbargarten und sieht auch noch knackig aus. Ich kann aber nicht beurteilen, ob diese Pflanzung zusätzlich bewässert wurde.
mich würden Erfahrungen mit Johanniskräutern wie Hypericum kalmianum Gemo, Hypericum patulum Hidcote und vielleicht auch anderen Arten bzw. Sorten, die ich noch gar nicht auf dem Schirm habe, interessieren.
Wie sind sie über den heißen und trockenen Sommer gekommen? Ich denke darüber nach, sie in mehr oder weniger vollsonnige Rabatten auf sandig humosem Boden zu integrieren.
Hypericum calycinum habe ich selbst im Garten. Es hat zwar die Dürreperiode hier auch ohne zusätzliche Bewässerung völlig unbeschadet überstanden, ist aber so ausbreitungsfreudig, dass man es es nur "solo" als Bodendecker unter größeren Gehölzen verwenden kann. Hidcote steht in größeren Gruppen in einem Nachbargarten und sieht auch noch knackig aus. Ich kann aber nicht beurteilen, ob diese Pflanzung zusätzlich bewässert wurde.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum
Hypericum kalmianum 'Gemo' habe ich seit vielen Jahren, es ist 1m hoch und breit. Probleme gab es damit nie. Dieses Jahr ist es allerdings extrem schütter: ganz kurze Blätter, wenige nur sehr kleine Blüten. Es möchte denn doch ab und an mal etwas Wasser. Allerdings sind die Bedingungen hier extremer und mit anderen Gärten kaum zu vergleichen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum
'Gemo' und ' Hidcote' bei mir sehr unbeeindruckt vom Wassermangel. Ich denke, die kannst du pflanzen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum
Wir haben letztes Jahr H. inodrum Magical Red Frame gepflanzt. Hat sich sehr gut gemacht. Wobei wir nicht die Dürre hatten wie andernorts.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum
Die als H. inodorum gehandelten Sorten sollen Hybriden mit H. androsaemum sein. Der Beerenschmuck ist toll aber die Elternart scheint wohl eher eine Pflanze zu sein, die auf Waldstandorten vorkommt und eher (Halb-)Schatten und frischere Standorte bevorzugt.
Die Gattung Hypericum ist wohl recht umfangreich und unübersichtlich. Ich beginne aber auch erst zu lernen.
Die Gattung Hypericum ist wohl recht umfangreich und unübersichtlich. Ich beginne aber auch erst zu lernen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum
Danke für eure Antworten.
Ich habe gerade gelesen, dass ein Elternteil der Hybride Hidcote Hypericum calycinum sein soll. Das lässt tatsächlich auf
eine hohe Hitzetoleranz und wenigstens ein wenig Trockenheitsverträglichkeit hoffen.
Baumschule Eggert empfiehlt für trockenen Boden zudem Hypericum androsaemum Excellent Flair.
Vielleicht sollte man wirklich mal verschiedene Arten und Sorten austesten. So teuer sind diese dauerblühenden Kleinsträucher ja nicht. Und die Insekten werden sich sicherlich freuen.
Ich habe gerade gelesen, dass ein Elternteil der Hybride Hidcote Hypericum calycinum sein soll. Das lässt tatsächlich auf
eine hohe Hitzetoleranz und wenigstens ein wenig Trockenheitsverträglichkeit hoffen.
Baumschule Eggert empfiehlt für trockenen Boden zudem Hypericum androsaemum Excellent Flair.
Vielleicht sollte man wirklich mal verschiedene Arten und Sorten austesten. So teuer sind diese dauerblühenden Kleinsträucher ja nicht. Und die Insekten werden sich sicherlich freuen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum
Gestern kam ein Paket von Eggert mit kräftigen Pflanzen zu einem absolut fairen Preis.
Mich haben auf ihrer Seite einige Hypericumsorten interessiert, die ich nur dem Namen nach kannte und die ich hier ausprobieren möchte.
Noch in Blüte ist die offenbar recht aufrecht wachsende Sorte Excellent Flair mit reingrünem Laub und dicken Früchten.
Mich haben auf ihrer Seite einige Hypericumsorten interessiert, die ich nur dem Namen nach kannte und die ich hier ausprobieren möchte.
Noch in Blüte ist die offenbar recht aufrecht wachsende Sorte Excellent Flair mit reingrünem Laub und dicken Früchten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum
Noch interessanter scheint die breitbuschig wachsende Albury Purple mit ihrem rötlich überhauchten Laub zu sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum
Und ganz begeistert bin ich von der Blüte das Hypercum moserianum. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Jule69
- Beiträge: 21791
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum
Was für ne hübsche Blüte!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1695
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum
troll13 hat geschrieben: ↑10. Sep 2022, 13:39
Und ganz begeistert bin ich von der Blüte das Hypercum moserianum. :D
zu Recht, sieht richtig gut aus :D
- Konstantina
- Beiträge: 3273
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum
Ich habe diese Frühling bei Eggert Hypericum bestellt, sechs verschiedene Sorten. Ich möchte schauen, welche mit gegeben Bedingungen besser klar kommt.
Hypericum Gemo, hat sehr viele Knospen. Die Blüten sind 2 cm groß. Irgendwie habe ich größere erwartet.
Hypericum Gemo, hat sehr viele Knospen. Die Blüten sind 2 cm groß. Irgendwie habe ich größere erwartet.
- Konstantina
- Beiträge: 3273
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum
Hypericum Goldball hat weniger Knospen, die Blütenfarbe ist fast orange. Auch ca. 2 cm groß.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum
Viel Glück!
Selbst dieses Jahr 8 Wochen Trockenheit, fast immer Wind , ausgepflanzt, geteilt und teils teils neu gepflanzt und einige überhaupt nicht gegossen. Natürlich gelitten, aber bei diesen Extremen nicht eingegangen. Das spricht für sehr zähen Charakter.
VG Wolfgang
Selbst dieses Jahr 8 Wochen Trockenheit, fast immer Wind , ausgepflanzt, geteilt und teils teils neu gepflanzt und einige überhaupt nicht gegossen. Natürlich gelitten, aber bei diesen Extremen nicht eingegangen. Das spricht für sehr zähen Charakter.
VG Wolfgang
- Konstantina
- Beiträge: 3273
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Erfahrungen mit (halb-)strauchigen Hypericum
Danke Cryptomeria.
Bei mir ist diese Stelle auch sehr windig. In fünfwöchiger Trockenheitsphase habe ich nur zwei Mal gegossen. Ist aber lehmige Boden.
H. Prolifikum schwächelt etwas und Blätter haben die Flecken bekommen, aber halbe Jahr ist noch nicht aussagekräftig.
Bei mir ist diese Stelle auch sehr windig. In fünfwöchiger Trockenheitsphase habe ich nur zwei Mal gegossen. Ist aber lehmige Boden.
H. Prolifikum schwächelt etwas und Blätter haben die Flecken bekommen, aber halbe Jahr ist noch nicht aussagekräftig.