News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hanggrundstück bepflanzen (Gelesen 12042 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hanggrundstück bepflanzen

enaira » Antwort #45 am:

Microcitrus hat geschrieben: 11. Sep 2022, 20:51
enaira hat geschrieben: 11. Sep 2022, 19:31.
Ja, da kommt noch Mutterboden drauf, weiß aber nicht, wie viel. Der jetzige Boden sieht vermutlich schlechter aus, als er ist. Je nachdem, womit bepflanzt wird, könnte man noch mit Rindenhumus oder feiner Lava arbeiten.

Humus enthält meist Unkrautsamen, Mutterboden eher nicht.
Rindenhumus wird leicht abgeschmemmt, da gehört dann eine Kokosmatte drunter. Oder waagrechte eingedrückte Bretter wie bei Lawinenschutzbauten eingebaut.
Auf alle Fälle mit Bodendeckern klotzen, nicht kleckern. 10-12 Pflanzen am m2 setzen, je schneller die Fläche geschlossen ist, desto besser.

.
Ich hatte überlegt, vielleicht feine Lava als Mulch aufzulegen. (Das sieht dann schön ordentlich aus! ;D) Macht das Sinn bei 45° Schräge? Oder schwimmt das weg?
Bretter könnte man ja trotzdem darunter einbauen. Aber waagerecht? Müssten die nicht senkrecht eingerückt werden?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Microcitrus
Beiträge: 1432
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Hanggrundstück bepflanzen

Microcitrus » Antwort #46 am:

enaira hat geschrieben: 11. Sep 2022, 21:00
Ich hatte überlegt, vielleicht feine Lava als Mulch aufzulegen. (Das sieht dann schön ordentlich aus! ;D) Macht das Sinn bei 45° Schräge? Oder schwimmt das weg?
Bretter könnte man ja trotzdem darunter einbauen. Aber waagerecht? Müssten die nicht senkrecht eingerückt werden?


Lockermaterial wird leicht abgeschwemmt. Versuch macht kluch. Regen simulieren mit Gartenschlauch.

Abhilfe "Regenabfluss-Staumauern" aus Holz. Schwartlinge mit der "Spitze" in den Boden, von links nach rechts "waagrecht" senkrecht im Boden steckend, ev. mit Pflöcke gesichert.

Etwa so:
Dateianhänge
IMG_20220909_114507.jpg
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Microcitrus
Beiträge: 1432
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Hanggrundstück bepflanzen

Microcitrus » Antwort #47 am:

... also entweder senkrecht zur 45°-Schräge oder lotrecht wie ein Lot hängt. Die Bretter sollen abrinnendes Wasser oder mitgeschwemmten Mulch aufhalten wie eine Staumauer.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hanggrundstück bepflanzen

enaira » Antwort #48 am:

Ja, so hatte ich mir das auch gedacht. Alles eine Frage der Perspektive! ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1681
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Hanggrundstück bepflanzen

tomma » Antwort #49 am:

Warum soll die Hecke nach oben? Sie könnte doch direkt an die Stützkante gesetzt werden. Die Schräge nach oben könnte dann für verschiedene Sträucher genutzt werden, die einerseits den Hang befestigen, andererseits für Sichtschutz sorgen. Die Hecke ließe sich so besser schneiden, und oben bliebe immer noch - wie gewünscht - etwas Platz für Rasen.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hanggrundstück bepflanzen

häwimädel » Antwort #50 am:

Wenns meins wär, würde ich auch einen ziemlich frei wachsenden Gehölzstreifen pflanzen, wie von Andreas bereits vorgeschlagen. ;) Oder, wenn an der Hecke nicht zu rütteln ist, den Hang mit Rugosas zupflastern. 8)
Aber da hier mein Ästhetikempfinden keine Rolle spielt, sondern anscheinend ein starkes Bedürfnis nach Ordnung, Pflegeleichtigkeit, und Kontrollierbarkeit besteht, könnte man den Hang auch flächig mit teppichartig wachsendem Cotoneaster bepflanzen. Blüht im Sommer und hat im Herbst rotorange Beeren. Das würde auch zu der vorherrschenden Flächigkeit (ich sehe nur Flächen auf den Fotos), Dachflächen, Fensterflächen, Fassadenflächen, Rasenfläche, Heckenfläche, Böschungsfläche, Asphaltfläche passen. 8)
Kompost- und Spatenpsychologie sowie Ironie Ende. ;)

Im Ernst: Der Trend scheint wieder in Richtung "aufgeräumter Garten" zu gehen. Wenn die beiden das so wollen, würde ich sie auch dabei unterstützen. Immerhin wollen sie ja echte Pflanzen und keine Schotter- bzw. Pflasterfläche mit Outdoorküche und Pool. ;) Vielleicht fühlen sie sich im Hinblick auf Deinen tollen Garten und das zugrundeliegende Fachwissen auch etwas überfordert und wünschen sich für die eigenen Gartenanfänge mehr Überschaubarkeit. Auch wenn Du ihnen unterstützend und beratend zur Seite stehst, die zwei sind schon groß und wollen vielleicht nicht dauernd um Hilfe und Rat fragen. :)

Dauert halt immer bisschen länger, wenn sich die Kinder die Schuhe selbst zubinden wollen und es gibt zig Varianten vom Schleifen. Oder sie entscheiden sich später für Klettverschluss. 8)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16742
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hanggrundstück bepflanzen

AndreasR » Antwort #51 am:

So ganz verkehrt ist Cotoneaster ja nicht, vielleicht nicht als Bodendecker für den ganzen Hang, aber ich stelle mir den sehr schön an der Kante der L-Steine vor, wie er mit den Trieben nach unten hängt. Es gibt kriechende Formen, die sich an den Untergrund anschmiegen, die könnten dann anstelle des schon vorgeschlagenen Winterjasmins für ganzjähriges Grün auf den Betonflächen sorgen. Die kleinen Blüten und die roten Beeren wirken ebenfalls sehr zierend. :)
Benutzeravatar
PH
Beiträge: 153
Registriert: 26. Mai 2019, 10:05

Re: Hanggrundstück bepflanzen

PH » Antwort #52 am:

Da der Boden steinig und durchlässig aussieht würde ich mich an trockentolerante winterharte polsterförmige Steingartenstauden halten. Dazwischen Blumenzwiebel für den Frühling.
Steingartenstauden haben normalerwiese eine starkes Wurzelwerk um an Feuchtigkeit zu kommen, ich vermute das hilft auch bei der Hangstabilisierung.
Die muss man nicht schneiden/pflegen/wässern und der Hang wächst zu und wird stabilisiert. Farben kann man ja an die Vorlieben anpassen.

Tipps geben ist immer schwierig (nicht nur im Garten), ich finde man sollte auf die Wünsche eingehen und dabei versuchen zu helfen auch wenn man es selbst anders machen würde. Einen Vorschlag mache ich immer: Pflegeleicht anfangen aber das Lieblingsobst/gemüse anbauen. Man gibt sich dann am meisten Mühe wenn man es besonders schätzt. Bei manchen entsteht dann das Verlangen und Interesse nach mehr und der Rest hat es immerhin pflegeleicht.

PH
Per aspera ad astra
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hanggrundstück bepflanzen

Rieke » Antwort #53 am:

Ich fände ja auch die Hecke unten besser, dann sieht man vom Haus oder von der Terrasse aus nicht nur auf langweiligen Liguster ;). Aber daran, dass man in der Böschung rumturnen muß, wenn die Hecke geschnitten werden soll, ändert das eigentlich nichts. Wir haben an einem Ende unseres Grundstücks eine Böschung mit ähnlicher Neigung, noch etwas höher, und beim Gehölzschnitt ist das unpraktisch.

Vor wem soll der Sichtschutz eigentlich schützen? Vor den Nachbarn oder vor Passanten?
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Hanggrundstück bepflanzen

Roeschen1 » Antwort #54 am:

Beim nächsten Starkregen liegt die Erde auf der Straße, da nützt auch keine Lava, die schwemmt es mit.
Das Grundstück schreit nach einem Baum, welcher Art auch immer.
Natursteine könnten den Hang etwas stabilisieren.
Feigen, Lavendel (intermedia), Rosmarin würden passen.
Heckenpflanzen, Immergrüne (Eiben, Stechpalme, Steineiche...)
Ein Garten ohne Rosen geht gar nicht.
Gibt es eine Gärtnerei in der Nähe, die ihr besuchen könnt?, damit nicht der Baumarkt die Auswahl bestimmt.
Die Abtrennung des ebenerdigen Bereichts mit der Hecke läßt den Garten kleiner erscheinen trennt statt eine Einheit zu bilden.
Dadurch gehört die Schräge nicht dazu, was gestalterisch schlecht ist, würde ich vermeiden.
Sichtschutz könnte man durch versetzte Büsche bieten.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4927
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Hanggrundstück bepflanzen

Nox » Antwort #55 am:

Diese Brache ist eine echte Herausforderung. So Gärtnerseelen wir würden natürlich sofort an Poster- und Steingarten-Stauden denken für den Hang. Aber vielleicht kommt der Zeitpunkt dafür erst später, denn zuerst einmal sind alle Kräfte von der Inneneinrichtung und den Kindern
gebunden.
Rasen einsäen für den Hang ist vielleicht einfacher zu pflegen als auf allen vieren Unkraut zu jäten ? Oder erstmal Mulchfolie bis zum Frühjahr, damit das Unkraut nicht wächst ?
Der Hängecotoneaster ist wirklich die rettende Idee gegen die Betonansicht. Dicht an die Kante, in Mulchfolie gesetzt (Unkrautunterdrückung), darüber Winterheide ?
Liguster - oh nee. Ich verfluche den Tag, an dem ich welchen gepflanzt habe. Der muss 2x im Jahr geschnitten werden. Oder man nimmt L. sinense, der ist zierlicher (und gibt nicht so schnell Sichtschutz).
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Hanggrundstück bepflanzen

Roeschen1 » Antwort #56 am:

Nox hat geschrieben: 12. Sep 2022, 18:51

Rasen einsäen für den Hang ist vielleicht einfacher zu pflegen als auf allen vieren Unkraut zu jäten ? Oder erstmal Mulchfolie bis zum Frühjahr, damit das Unkraut nicht wächst ?
Der Hängecotoneaster ist wirklich die rettende Idee gegen die Betonansicht. Dicht an die Kante, in Mulchfolie gesetzt (Unkrautunterdrückung), darüber Winterheide ?

Rasen am Steilhang... wie willst du den wässern/schneiden?
Cotoneaster, nein danke... die Stadtbegrünung des letzten Jahrhunderts... Ratten fühlten sich dort wohl. Glücklicherweise im öffentlichen Grün fast verschwunden.
Der Sonnenhang empfiehltsich für einen Irisgarten, kombiniert mit Yucca und anderen graulaubigen Stauden, wie zB Cardy, Katzenminze, Lavendel, Zistrosen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hanggrundstück bepflanzen

enaira » Antwort #57 am:

h hat geschrieben: 12. Sep 2022, 14:18
Im Ernst: Der Trend scheint wieder in Richtung "aufgeräumter Garten" zu gehen. Wenn die beiden das so wollen, würde ich sie auch dabei unterstützen. Immerhin wollen sie ja echte Pflanzen und keine Schotter- bzw. Pflasterfläche mit Outdoorküche und Pool. ;) Vielleicht fühlen sie sich im Hinblick auf Deinen tollen Garten und das zugrundeliegende Fachwissen auch etwas überfordert und wünschen sich für die eigenen Gartenanfänge mehr Überschaubarkeit. Auch wenn Du ihnen unterstützend und beratend zur Seite stehst, die zwei sind schon groß und wollen vielleicht nicht dauernd um Hilfe und Rat fragen. :)
.
Dauert halt immer bisschen länger, wenn sich die Kinder die Schuhe selbst zubinden wollen und es gibt zig Varianten vom Schleifen. Oder sie entscheiden sich später für Klettverschluss. 8)

.
So ist es!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hanggrundstück bepflanzen

enaira » Antwort #58 am:

PH hat geschrieben: 12. Sep 2022, 16:07
Da der Boden steinig und durchlässig aussieht würde ich mich an trockentolerante winterharte polsterförmige Steingartenstauden halten. Dazwischen Blumenzwiebel für den Frühling.
Steingartenstauden haben normalerwiese eine starkes Wurzelwerk um an Feuchtigkeit zu kommen, ich vermute das hilft auch bei der Hangstabilisierung.
Die muss man nicht schneiden/pflegen/wässern und der Hang wächst zu und wird stabilisiert. Farben kann man ja an die Vorlieben anpassen.
[/quote]
In die Richtung denke ich auch und glaube auch, dass ich sie davon überzeugen kann.

[quote author=PH link=topic=71256.msg3926155#msg3926155 date=1662991645]
Tipps geben ist immer schwierig (nicht nur im Garten), ich finde man sollte auf die Wünsche eingehen und dabei versuchen zu helfen auch wenn man es selbst anders machen würde. Einen Vorschlag mache ich immer: Pflegeleicht anfangen aber das Lieblingsobst/gemüse anbauen. Man gibt sich dann am meisten Mühe wenn man es besonders schätzt. Bei manchen entsteht dann das Verlangen und Interesse nach mehr und der Rest hat es immerhin pflegeleicht.

.
So ist es auch hier. Ein paar Pflanzenwünsche gibt es schon, z.B. Lavendel, Gräser und mindestens eine Choisya. (Die wurde beimir heftig bewundert!) Ein Hochbeet für Kräuter, eventuell auch Tomaten wird es sicher auch geben.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hanggrundstück bepflanzen

enaira » Antwort #59 am:

Nox hat geschrieben: 12. Sep 2022, 18:51
Diese Brache ist eine echte Herausforderung. So Gärtnerseelen wie wir würden natürlich sofort an Poster- und Steingarten-Stauden denken für den Hang. Aber vielleicht kommt der Zeitpunkt dafür erst später, denn zuerst einmal sind alle Kräfte von der Inneneinrichtung und den Kindern gebunden.
[/quote]
Ich denke, dass ich ihnen Polster- und Steingarten-Stauden schmackhaft machen kann.
.
[quote author=Nox link=topic=71256.msg3926214#msg3926214 date=1663001478]
Liguster - oh nee. Ich verfluche den Tag, an dem ich welchen gepflanzt habe. Der muss 2x im Jahr geschnitten werden. Oder man nimmt L. sinense, der ist zierlicher (und gibt nicht so schnell Sichtschutz).

.
Darauf habe ich hingewiesen, hatte ja mal selber eine allerdings kleine Ligusterhecke. Eibe mögen sie nicht, die hätte ich mir auch dort vorstellen können. Alles andere kommt meiner Meinung nach für die gewünschte Aufgabe unter den gegebenen Bedingungen nicht in Frage.
Der Sichtschutz soll verhindern, dass man hinter den großen Fenstern und auf der Terrasse für die vorbeigehenden Menschen allzusehr auf dem Präsentierteller sitzt. Durch die Hanglage reicht vermutlich eine eher niedrige Hecke, müssen wir noch probieren, wenn das Gelände auch oben die endgültige Höhe hat und die Terrasse angelegt ist. An strategisch besonders wichtigen Stellen hatte ich auch schon einzelne höhere Pflanzen vorgeschlagen. Das wird sich finden.
In anderen Gärten in der Nachbarschaft erfüllen Kirschlorbeerhecken und Doppelstabzäune mit Plastikgeflecht diese Funktion. Das wollen die beiden zum Glück nicht. Sehe ich schon als Erfolg an! :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten