News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4141184 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #23355 am:

Der hat geschrieben: 11. Sep 2022, 22:07
RePu86 hat geschrieben: 11. Sep 2022, 21:07
Für die Befruchtung müsste im Umkreis von 2-3km eine Bocksfeige stehen.Weiter fliegen die Wespen nicht.


Woher wisst ihr das unter den Feigen nicht einfach Bodenschösslinge wachsen?


Weil sie teilweise zu weit weg sind bzw. es ausgeschlossen ist, dass die Wurzeln der Mutterpflanze dorthin reichen.

Bist du dir ganz sicher?
Angeblich wachsen die Wurzeln 3x weiter als der Baum breit ist.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #23356 am:

mora hat geschrieben: 12. Sep 2022, 00:21
Ich denke ja, gibt ja Caprifigs (female & male in einer Feige) die haben den Pollen schon drin.
Gibt Sorten die sich gerne selbst befruchten und auch Keimen - so wie ich gelesen habe.

sowas: https://www.ourfigs.com/album/271396-edible-caprifigs
Die könnte sich selbst bestäuben und keimfähige Samen ausbilden - raus kommt i.d.R. das gleiche wie die Mutterpflanze.

Meine Meinung ;)

Ja, es gibt solche Bocksfeigen deren Früchte auch weibliche Blüten haben.
Soviel ich weiß tragen die aber nur Brebas, habe da noch nicht von Herbstfeigen gelesen. Da fallen die Feigen teilweise im Frühjahr nicht ab wie bei Bocksteifen üblich, sondern wachsen weiter und reifen aus. Ich hatte einmal eine Croisic (Syn. Gillette), die ich ursprünglich als MddS in einem Gartencenter gekauft hatte. Die trug nur Brebas, die nach fast nichts schmeckten. Wässrig und null Aroma, aber sie waren einigermaßen süß und genießbar.

Im Regelfall kommt aber über Samenvermehrung nicht das gleiche raus.
Dateianhänge
feige_unb7-1.jpg
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #23357 am:

mora hat geschrieben: 12. Sep 2022, 00:12
Mehr auf grüne/gelbe Sorten setzen, gegen KEF hilft nur einpacken z.b. mit Organzasäckchen.
Früchte abernten, nicht am Boden liegen lassen.

...und nicht zu lange hängen lassen. Habe gelesen, dass besonders vollreife Früchte anfällig sind und vor allem wenn schon Risse da sind. Alle Sorten scheinen nicht gleichermaßen betroffen, dickhäutige und wohl auch helle Sorten scheinen weniger gefährdet zu sein.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #23358 am:

Gestern Picholetera gepflückt, die erste überhaupt. Sehr fruchtig schmeckende Feige mit einer deutlich wahrnehmbaren Säure. Hätte für mein Empfinden süßer sein können, aber insgesamt eine gute Feige die noch einen guten Tag mehr am Baum vertragen hätte. Auch hier dürfte eine hohe Qualität erreichbar sein.
Dateianhänge
Picholetera_091122.jpg
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #23359 am:

philippus hat geschrieben: 12. Sep 2022, 08:32
mora hat geschrieben: 12. Sep 2022, 00:12
Mehr auf grüne/gelbe Sorten setzen, gegen KEF hilft nur einpacken z.b. mit Organzasäckchen.
Früchte abernten, nicht am Boden liegen lassen.

...und nicht zu lange hängen lassen. Habe gelesen, dass besonders vollreife Früchte anfällig sind und vor allem wenn schon Risse da sind. Alle Sorten scheinen nicht gleichermaßen betroffen, dickhäutige und wohl auch helle Sorten scheinen weniger gefährdet zu sein.

Was wird denn in den Weinbaugebieten gegen die KEF gemacht?
Grüne Sorten gibts halt nicht soviele die so früh reifen.
Mal schauen, bislang habe ich noch keine in den Feigen entdeckt.Sonst hilft nur Organza, was halt aufwändig ist.

Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #23360 am:

Soweit ich weiss nichts. Der Schwager ist Weinbauer und jammerte vor einigen Jahren über faulige Trauben und gab dem eine andere Ursache. Aber da hatte ich schon KEF im Garten und vermutete sie auch als Ursache für die fauligen Trauben, das war halt noch nicht breit bekannt.
Ich schätze, der Befall kommt auch sehr auf das Wetter an. Heuer haben wir kaum welche, vermutlich wegen dem fehlenden Regen und Hitze.
Mir fällt grad noch eine Bekämpfung ein, wurde im TV von einem Winzer gezeigt. Er füllte Wasser mit Apfelessig und Geschirrspülmittel in oben durchlöcherte Flaschen. Das wurde in die Weinreihen gehängt, weiss aber den Abstand nicht mehr. Ich habe dann auch die 500ml-Flaschen von Getränken so verwendet, darin fingen sich viele KEF aber natürlich nicht alle.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #23361 am:

RePu86 hat geschrieben: 12. Sep 2022, 09:01
Was wird denn in den Weinbaugebieten gegen die KEF gemacht?
Grüne Sorten gibts halt nicht soviele die so früh reifen.
Mal schauen, bislang habe ich noch keine in den Feigen entdeckt.Sonst hilft nur Organza, was halt aufwändig ist.

Das weiß ich leider auch nicht..
Organza ist aufwändig und ich bin mir auch nicht sicher ob du das so dicht bekommst, dass dann keine Fliege mehr reinkommt (beim Stielansatz). Die Tiere sind klein, aber helfen wird's.
Wenn Feigen befallen werden, so könnte es sein dass sie alles in allem nicht allzu stark betroffen sind.

Helle frühe Sorten? Da fallen mir adhoc Bécane, Campanière, Bakio ein, aber es gibt sicher andere. Vielleicht ist DK so eine Feige, deren Reifezeit (Brebas) nicht mit dem Vermehrungszyklus der KEF zusammenpasst?

Ich habe folgendes in französischer Sprache gefunden https://www.fruitiers-rares.info/articlesA-135a140/article136-Drosophila-suzukii-ravageur-figue.html
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #23362 am:

Ich war am Wochenende bei einer evtl RdB die im Freiland steht - an fast jeder Frucht mehr als 3 KEF.
Dann gibt es ja noch die marmorierten Baumwanzen die sind auch ganz "toll".

Die Früchte will man nicht mehr essen, leider....
Wüsste auch gerne was man machen kann, denke es Hilft nur "Sauberkeit" - damit kann man sie zumindest reduzieren.
Bauern packen zum Teil die ganzen (Kirsch-) Bäume ein, das ist bei der Feige etwas kompliziert....
Dateianhänge
KEF.jpg
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #23363 am:

Probiere doch die Fallen, die ich beschrieben habe.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #23364 am:

Lady hat geschrieben: 12. Sep 2022, 10:19
Probiere doch die Fallen, die ich beschrieben habe.


Habe so Flaschen hier auch mal gesehen, in Himbeeren - da kannte ich die KEF noch nicht.
Das werde ich nächstes Jahr mal probieren, dieses Jahr wird es nicht mehr viel bringen (Befallsdruck zu hoch). Danke für den Tipp.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #23365 am:

Die Organzasäckchen helfen, zumindest bei den Trauben.
Sie dürften so die Früchte auch nicht so leicht erkennen?

Danke für eure Tipps.Werde das mit Essig und Geschirrspülmittel in einer Flasche mal versuchen.Vielleicht kann ich die Biester dezimieren.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #23366 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 12. Sep 2022, 06:55
Der hat geschrieben: 11. Sep 2022, 22:07
RePu86 hat geschrieben: 11. Sep 2022, 21:07
Für die Befruchtung müsste im Umkreis von 2-3km eine Bocksfeige stehen.Weiter fliegen die Wespen nicht.


Woher wisst ihr das unter den Feigen nicht einfach Bodenschösslinge wachsen?


Weil sie teilweise zu weit weg sind bzw. es ausgeschlossen ist, dass die Wurzeln der Mutterpflanze dorthin reichen.

Bist du dir ganz sicher?
Angeblich wachsen die Wurzeln 3x weiter als der Baum breit ist.

Bei mir gibt es weder Bocksfeige noch Feigenwespe.
Im Vorgarten, wo die Sämlinge auftauchten, stand keine Feige.
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #23367 am:

RePu86 hat geschrieben: 12. Sep 2022, 10:49
Die Organzasäckchen helfen, zumindest bei den Trauben.
Sie dürften so die Früchte auch nicht so leicht erkennen?

Danke für eure Tipps.Werde das mit Essig und Geschirrspülmittel in einer Flasche mal versuchen.Vielleicht kann ich die Biester dezimieren.

Hast du sie bei dir schon gesehen? Ich habe noch nichts bemerkt
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #23368 am:

Als ideale Bedingungen schreibt die Landwirtschaftskammer 25-30°C und feuchtes Wetter. Da wird es diesen Sommer den Biestern im Osten nicht gefallen haben. Im Westen sieht es attraktiver aus, aber die 25°C sind zumindest jetzt zu Ende.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #23369 am:

philippus hat geschrieben: 12. Sep 2022, 11:04
RePu86 hat geschrieben: 12. Sep 2022, 10:49
Die Organzasäckchen helfen, zumindest bei den Trauben.
Sie dürften so die Früchte auch nicht so leicht erkennen?

Danke für eure Tipps.Werde das mit Essig und Geschirrspülmittel in einer Flasche mal versuchen.Vielleicht kann ich die Biester dezimieren.

Hast du sie bei dir schon gesehen? Ich habe noch nichts bemerkt

Direkt an den Feigen noch nicht.Aber an den Brombeeren und am Muscat Bleu sind sie überall.Die Früchte werden sofort sauer - wie Essig
Antworten