News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat (Gelesen 4820 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

RosaRot » Antwort #15 am:

Hobelia hat geschrieben: 9. Sep 2022, 09:32
thuja hat geschrieben: 9. Sep 2022, 09:12

Perlite oder kleiner Blähton, wie zB im Winterstreumittel für den Gehweg, gehen auch in Verbindung mit Flüssigdünger.


Da fällt mir ein, dass ich noch Lava Streumittel habe, das müsste doch auch gehen. Zugabe von Flüssigdünger von Anfang an oder erst später?


Halbe/Halbe mit guter Aussaaterde(Compo war mal gut, neue Rezeptur gefällt mir nicht mehr.) Noch etwas feinen Kies dazu(Estrichsand). Flüssigdünger erst später, wenn überhaupt.
Funktioniert bei mir seit vielen Jahren.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4400
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

riegelrot » Antwort #16 am:

Ich säe viel, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Mit mehr Erfolg, wenn ich keine Aussaaterde pur mehr verwende.
Ich kaufe zwar gute Aussaaterde, aber vermische die inzwischen mit normalen Blumen- oder Gartenerde und ein Wenig Spielsand.
Ich benutze ein Zimmergewachshaus. Das kann ich relativ früh auch schon draussen hinstellen.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

Hobelia » Antwort #17 am:

Beim Stöbern in einem alten Thread habe ich folgendes Zitat gefunden:
micc hat geschrieben: 2. Jun 2012, 20:49
... Nur habe ich bisher keinen Steckling bewurzeln können, und in zwei Versuchen keimten zwar die Samen, aber es verreckten alle Sämlinge, egal welche Bedingungen, egal welches Substrat.

Die Vermehrung scheint sich als sehr schwierig zu erweisen.
Ich gebe die Aussaat auf und suche stattdessen eine Pflanze. Falls jemand eine Bezugsquelle weiß, wäre ich für die Info sehr dankbar. Weiner in Frankreich hat sie momentan nicht und die eintriebigen Pflanzen, die bei ebay angeboten werden, gefallen mir nicht.



Hyla
Beiträge: 4694
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

Hyla » Antwort #18 am:

Ich würd's ja mit der Aussaat probieren, aber die Samen sind fast überall ausverkauft und Wahnsinnspreise für zehn uralte Samen oder weniger brauche ich nicht. :-\
Aufgrund deines Threads habe ich schon gesucht, aber bis auf einen Shop in den Niederlanden (Edit: Nee, es war ein Schweizer. https://www.heckenpflanzen.ch/laubgehoelze/exoten/argyrocytisus-battandieri.html) ist alles ausverkauft.
Ich warte jetzt bis nächstes Jahr und spare mir die Überwinterung.

Edit2: Kolster hat welche in der Sortimentsliste. Die geben aber nur an Gewerbliche ab. Da sie auf Esveld verweisen, die aber keine verfügbar haben, müßte man dort mal nachfragen, ob sie welche von Kolster beschaffen können.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

Hobelia » Antwort #19 am:

Hyla hat geschrieben: 11. Sep 2022, 14:04
Ich würd's ja mit der Aussaat probieren, aber die Samen sind fast überall ausverkauft und Wahnsinnspreise für zehn uralte Samen oder weniger brauche ich nicht. :-\
Aufgrund deines Threads habe ich schon gesucht, aber bis auf einen Shop in den Niederlanden (Edit: Nee, es war ein Schweizer. https://www.heckenpflanzen.ch/laubgehoelze/exoten/argyrocytisus-battandieri.html) ist alles ausverkauft.
Ich warte jetzt bis nächstes Jahr und spare mir die Überwinterung.[/quote]
Ich habe leider keine Samen mehr, aber frage doch mal hier im Forum nach, ob dir jemand Samen schicken kann.

[quote] Kolster hat welche in der Sortimentsliste. Die geben aber nur an Gewerbliche ab. Da sie auf Esveld verweisen, die aber keine verfügbar haben, müßte man dort mal nachfragen, ob sie welche von Kolster beschaffen können.

Ich war gerade auf der Website von Kolster, konnte den Argyrocytisus aber nicht finden.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

Hobelia » Antwort #20 am:

Hyla, in der Sortimentsliste habe ich ihn jetzt gefunden, allerdings nicht in der Vorratsliste
Hyla
Beiträge: 4694
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

Hyla » Antwort #21 am:

Ja, stimmt, aber Esveld hat sicher nicht nur einen Lieferanten. Die scheinen deutsch zu können, also falls du wirklich vorm Winter noch einen haben willst, dann nachfragen bzw. wann Kolster welche verfügbar hat.
Ich bin mit grenzwertig winterharten Pflanzen für dieses Jahr raus, sonst kriege ich die dunkelrote Karte, und habe mit meinen Blumenzwiebeleinkäufen erstmal genug zu tun.
Bin aber trotzdem weiter dran interessiert.
Also bitte rückmelden, dalls du einen erwischst, oder es doch noch mit Samen klappt! :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

Hobelia » Antwort #22 am:

Hyla, grenzwertig winterharte Pflanzen werden bei mir immer erst im Frühjahr gepflanzt. Sollte ich heuer noch zufällig über ein Exemplar stolpern, dann verbringt es den Winter in meinem ungeheizten Wintergarten (evtl. sogar die nächsten Jahre im Kübel, bis der Strauch eine gewisse Größe erreicht hat). Auch mediterrane Stauden, die die Winternässe nicht gut vertragen, werden bei mir erst im Frühjahr ausgepflanzt, damit sie bis zum Winter gut einwurzeln. Werde mich auf jeden Fall melden, wenn ich den Strauch gefunden habe.
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4400
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

riegelrot » Antwort #23 am:

Bin schon dabei Zweijährige zu säen. Bei dem jetzt viel nasserem Wetter sind einige Kästchen vollgelaufen. Habe jetzt mein mobiles Zimmerhochbeet nach draussen geschafft und schon sieht die Sache besser aus. Dieses Ding kann ich für jegliche Aussaat empfehlen. Nur bei Sturm muss der Deckel gesichert werden.
Dateianhänge
20220917_102158.jpg
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

partisanengärtner » Antwort #24 am:

Würde ich aber nicht in die Sonne stellen. Ein guter Sonnentag kann zu viel seinl! Die kleinen Luftschlitze sind oft nicht ausreichend.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4400
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

riegelrot » Antwort #25 am:

Nein, natürlich nicht in der Sonne. Das Ding steht auf der Nordseite, im Schatten. Wenn überhaupt Sonne, dann erst eine kruze Zeit Abendsonne.
Bis jetzt sieht der Inhalt gut aus. Nur die Arisaema habe ich auf der Fensterbank.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Benötige Tipps zur erfolgreichen Aussaat

Hobelia » Antwort #26 am:

Hyla hat geschrieben: 11. Sep 2022, 16:52
Ja, stimmt, aber Esveld hat sicher nicht nur einen Lieferanten. Die scheinen deutsch zu können, also falls du wirklich vorm Winter noch einen haben willst, dann nachfragen bzw. wann Kolster welche verfügbar hat.
Ich bin mit grenzwertig winterharten Pflanzen für dieses Jahr raus, sonst kriege ich die dunkelrote Karte, und habe mit meinen Blumenzwiebeleinkäufen erstmal genug zu tun.
Bin aber trotzdem weiter dran interessiert.
Also bitte rückmelden, dalls du einen erwischst, oder es doch noch mit Samen klappt! :)

Bei Esveld bieten die momentan einen Argyrocytisus für 85 € an. https://esveld.nl/a/product/argyrocytisus-battandieri/
Ist mir zu teuer. Möchte es mit einem kleineren Exemplar probieren, da er ja nicht sehr frosthart ist.
Antworten