News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Waldlichtung (Gelesen 626361 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #720 am:

Da geht dir einfach das Herz auf! :)

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Waldlichtung

Chica » Antwort #721 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 20. Aug 2022, 18:56
Weiter gehts... Der große Schnurbaum steht seit Wochen in voller Blüte, da summt es natürlich gewaltig. Ich würde mich sehr wundern, wenn dort ausschließlich Honigbienen unterwegs wären.
[/quote]

In Deutschland bisher als einzige Wildbiene, die den Pollen nutzt nachgewiesen ist das Neozoon Megachile sculpturalis, die Asiatische Mörtelbiene, die ursprünglich in China, Korea, Taiwan und Japan beheimatet ist und irgendwie nach Frankreich eingeschleppt wurde, dort erfolgte der Erstnachweis 2008. Inzwischen hat sich die Art nach Bayern und Baden-Württemberg ausgebreitet, recht aktuelle Nachweise hier. Da liegt doch auch die Heimat von Styphnolobium japonicum? Da haben sich wohl zielgerichtet zwei alte Bekannte in der Fremde wiedergefunden. So viel zu Anpassung "einheimischer" Tiere an die neue klimafeste Bepflanzung ;D. Ich finde das ausgesprochen spannend wie sich der Kreis auch hier schließt 8).

[quote author=sequoiafarm link=topic=69832.msg3917058#msg3917058 date=1661017167]
Johanniskraut soll ja bei Depressionen helfen.


Das gilt nur für die einheimische Art Hypericum perforatum :-X ;).

Was ist das für eine Bambusart sequioafarm? Den finde ich faszinierend :D. Den würde ich auch gern einmal wachsen hören. Vielleicht kannst Du die Stäbe später zu Nisthilfen für Megachile sculpturalis umbauen, der kommt doch auch aus Asien, oder? Die Art nistet in waagerechten hohlen Stängeln mit 10 mm Durchmesser 8).

Du hast wieder sehr schöne Fotos gezeigt und mir eine spannende Recherche zu dieser neuen Bienenart in Deutschland beschert :D :-*.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #722 am:

Danke fürs Lob Chica!

Die dicke Megachile wäre hier natürlich schon ein Sensatiönchen, wir glauben nicht wirklich dran, oder? Wenn ich sagte, dass am Schnurbaum nicht nur Honigbienen zu finden sind, meinte ich einfach viele andere Insekten, nicht explizit Wildbienen. Letzten Sonntag meinte ein Besucher, an dem Baum Bienenfresser (Merops apiaster) gesehen zu haben, mir bisher noch nicht aufgefallen. Bekannte Brutröhren wären etwa 10 km entfernt.

Bei dem geräuschvollen Bambus weiß ich die Art nicht, es könnte evtl. Ph. pubescens sein...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Waldlichtung

Chica » Antwort #723 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 21. Aug 2022, 09:20
Die dicke Megachile wäre hier natürlich schon ein Sensatiönchen, wir glauben nicht wirklich dran, oder?
[/quote]

Doch, na klar Micha! Bei der Ausbreitungsgeschwindigkeit ist es nur eine Frage der Zeit bis sie sich bis Nettetal bewegt hat. Du liegst schon recht nördlich zum gegenwärtigen Vorkommensgebiet, ich habe gerade auf der Karte nachgesehen, aber bei uns hier im kalten Osten wird die Art erst sehr viel später erscheinen. Es ist hier wohl auch weniger üblich Styphnolobium japonicum, der als erste Pollenquelle (ganz unten) nachgewiesen wurde und Tetradium daniellii, der auch als Pollenquelle in Frage kommt, zu pflanzen. Oder aber ich habe einfach keinen Blick für solche Exoten :-\. Es ist mir einfach irgendwie nicht möglich Pflanzungen getrennt von Tieren zu betrachten. Es bildet sich immer! ein Zusammenhang 8).


sequoiafarm hat geschrieben: 21. Aug 2022, 09:20
Letzten Sonntag meinte ein Besucher, an dem Baum Bienenfresser (Merops apiaster) gesehen zu haben, mir bisher noch nicht aufgefallen. Bekannte Brutröhren wären etwa 10 km entfernt.


Merops apiaster gibt es hier bei uns in den Tagebaugebieten. Das ist eine Art der warmen Regionen.

[quote author=sequoiafarm link=topic=69832.msg3917214#msg3917214 date=1661066406]
Bei dem geräuschvollen Bambus weiß ich die Art nicht, es könnte evtl. Ph. pubescens sein...


Die werden 10 Meter hoch? Dann muss man sich die Stängel so vorstellen wie den Bambus aus dem in Asien ganze Hütten gebaut werden? Was haben die denn für einen Durchmesser? Ich habe in hiesigen Gärten im ganzen Osten Deutschlands überhaupt noch nie Bambus gesehen, weiß aber, dass diese Pflanzen im westlichen Teil sehr häufig kultiviert werden. Aber eher kleinere Arten/Sorten. Er kommt auch regelmäßig in dieser unsäglichen Sendung "Duell der Gartenprofis" vor :P. Dein riesiger ist aber irgendwie beeindruckend :o.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Waldlichtung

Chica » Antwort #724 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 20. Aug 2022, 19:14
Libellenschlupf an Halocarpus bidwillii dürfte in D eher nicht so häufig vorkommen. Ich hoffe, die Mosaikjungfer weiß das zu schätzen!


Wohl eher nicht übrigens :-X ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6804
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Waldlichtung

Cryptomeria » Antwort #725 am:

@Chica: So dick , wie in Asien die Baugerüste werden hiesige Arten nicht. Die ganz dicken sind nicht ausreichend winterhart. Aber sehr gut hart ist z.B. Ph. vivax und der macht auch schon ansehnliche Halme. Hängt auch vom Untergrund und möglicherweise von der jährl. Wärmesumme ab. Das weiß ein Bambuskenner besser. Sehr winterhart ( bis - 26°C) ist Ph. bissetii und propinqua. Schön sind solche Haine ( auch durch die versch. farbigen Halme ) aber Vorsicht im kleinen Garten. Sie machen meterlange Ausläufer und es wird empfohlen immer mit Wurzelsperre zu pflanzen. Und auch diese muss man immer wieder kontrollieren , da die Wurzeln auch nach Jahren die Sperre überwinden können. Für kleinere Gärten sind die horstartigen Fargesia-Arten u.a. empfehlenswert. In einem großen Areal kann man durch Mähen oder Schneiden die ausläuferbildenden begrenzen.
VG wolfgang
Bristlecone

Re: Waldlichtung

Bristlecone » Antwort #726 am:

Chica hat geschrieben: 21. Aug 2022, 12:32 Es ist mir einfach irgendwie nicht möglich Pflanzungen getrennt von Tieren zu betrachten. Es bildet sich immer! ein Zusammenhang 8)

Ich muss bei etwas, was einfach schön ist, nicht ständig nach dem Nutzen fragen.
.
"Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt" (stammt nicht von mir).
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Waldlichtung

Chica » Antwort #727 am:

Es geht nicht um den Nutzen Bristle, es geht darum, das alles irgendwie zusammengehört, dass alles einen Sinn macht, dass alles passt, dass alles eine Einheit bildet, dass alles im Zusammenhang miteinander steht und ein System bildet. Und wenn es asiatische Bäume und asiatische Wildbienen sind. Das ist faszinierend. Das ist schön für mich und viel mehr als nur Bäume oder nur Bienen ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
neo

Re: Waldlichtung

neo » Antwort #728 am:

Chica hat geschrieben: 21. Aug 2022, 21:46
alles im Zusammenhang

Nun stell`dir vor, es gäbe eine Brille, mit der du auf einen Schlag alles tierische Leben in deinem Garten erfassen könntest. Im Boden, an den Pflanzen, am Holz, hoch in den Baumwipfeln. Das wäre mal was, das ganze "Netz" zu sehen! ;)
Ich denke, ich kriege verhältnismässig wenig mit, was da alles an Tieren ist in meinem Garten. Schade.
Aber schön, wenn Leute wie Micha einen Teil davon gekonnt und mit Geduld mit der Kamera einfangen können.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Waldlichtung

Chica » Antwort #729 am:

Ich habe mir so eine Rastererfassung in Leuchtpunkten schon oft für „meine“ Tagfalter gewünscht, jede Art in einer anderen Farbe 8). Das würde das Monitoring enorm erleichtern und man könnte den Schmetterling, der gerade der Kamera entwischt ist ganz schnell wiederfinden :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #730 am:

Diesen Monat war Fotolicht rar, da hieß es schnell zu reagieren. Ich bin sicher, dass ich dieses Jahr nicht mehr wässern muss. Natürlich sprießt es nach den Niederschlägen überall, vieles erwacht noch auf den letzten Drücker aus der Lethargie.

Wühlmäuse und Maulwürfe legen richtig los, der Rasen entwickelt sich zum Acker und gerade dann fällt der Rasentrecker aus... Luftfeuchte dauerhaft bei 90-100%, da kanns farbig werden:

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 19:59, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #731 am:

So langsam gehts mit der Herbstfärbung los, hier der Weinblatt-Ahorn. Nicht groß, aber schon recht betagt.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #732 am:

General Sherman jr. entwickelt sich gut. Hier mit Zufalls-Spotlight am offenen Sonntag:

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 20:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #733 am:

Ich weiß, ich weiß, die Albizia ist schon öfter im Bild gewesen, aber sie macht sich immer besser. Ist ganz schön tropisch-dicht geworden, lässt aber noch ein wenig Sonne durchblinzeln.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2763
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #734 am:

Auch hinter dem Heidehäuschen wirds langsam dschungelig, aber alles bleibt noch gut zugänglich. Hier haben sich bereits viele Raritäten angesammelt, etwas Platz bleibt immer noch...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 20:04, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Antworten