News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich (Gelesen 100375 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #420 am:

Meine Samthortensie ist rascheltrocken im Laub. Ich hoffe nicht auch im Holz.
Magnolia liliflora "Nigra" hat im Juli schon mal Laub abgeschmissen. Nach einem Regen kam es dann wieder, jetzt hat es Mehltau und fällt sicher bald erneut.
Einen Rhododendron "Old Port" hab ich schon ausgegraben, war komplett braun und die Kiwi im Vorgarten wirft klappernd ihre dürren Blätter auf das Pflaster.
Magnolia grandiflora dagegen ist in ihrem Element.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

pearl » Antwort #421 am:

perfekte Auslese. Magnolia grandiflora sahen wir an der Küste, Südfrankreich. In einem Hof.
.
Bild
Dateianhänge
Magnolia grandiflora Immergrüne Magnolie P9280707.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

goworo » Antwort #422 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 12. Aug 2022, 21:40
Magnolia grandiflora dagegen ist in ihrem Element.

ja, die erstaunt mich auch immer wieder! Wenn man bedenkt, dass sie in ihrer amerikanischen Heimat Niederschlagssummen über 1000 mm gewöhnt ist. :o
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #423 am:

Ein wirklich phantastischer Baum, pearl :D

Sie hat allerdings ein Problem mit Nass-Schnee. Eine M. grandiflora "Exmouth" ist mir im letzten Winter komplett zusammengebrochen. Nun hab ich noch die kompakt wachsende "Alta", aber auch da muss ich mir mal um das Thema Schnitt Gedanken machen. Ich wollte sie jetzt im Sommer stark schneiden, hab das dann aber aufgrund der Hitze gelassen. Nächstes Frühjahr vielleicht? Kann man die ins alte Holz schneiden?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Gartenplaner » Antwort #424 am:

Angeblich ja.
Hab ich 2020 mit der ‘Goliath’ ganz radikal gemacht, die hatte kurz nach der Pflanzung 2010 die Stammverlängerungstriebspitze eingebüßt, wurde immer breiter, schaffte es aber nie, wieder in die Höhe zu wachsen.
Ich hab dann im Frühjahr 2020 die komplette Krone gekappt, so dass nur noch ein verholzter Stecken da stand.
Es hat bis Juli gebraucht, bevor an einigen Stellen, sowohl direkt unterhalb der Schnittstelle, als auch knapp über dem Boden, schlafende Augen austrieben, aber sie trieben.

Allerdings fing da das Problem an - sie verholzten nicht bis zum Winter und erfroren dann in den paar kälteren Phasen im Winter komplett.
Im Frühjahr trieben, schon schwächer, andere schlafende Augen, aber diese Austriebe erfroren im nächsten Winter und dann trieb nix mehr aus.
Gab mir die Gelegenheit, ‘Kay Parris’ anzuschaffen ;D

Ich denke, Sorten deren junges Holz recht winterrobust ist, dürften keine großen Probleme haben.
Austriebe aus altem Holz ist jedenfalls kein Problem.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #425 am:

Genauso wie du es beschreibst, stellte ich mir das schon vor.

Die Triebe von M. grandiflora vergreisen von unten und wachsen nur oben weiter. Werden dann irgendwann schlaksig und brechen bei Pappschnee ab. Auch an der kompakten "Alta". Die sieht mittlerweile ein bisschen wie ein Besen aus. Ich hätte sie jedoch gerne schlank aufrecht.
Also gleich nach dem Winter werde ich sie radikal stutzen. Im Süden wird sie ja teilweise mit der Heckenschere gestutzt, das traue ich mich nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #426 am:

Ilex x altaclerensis "Camelliifolia" hat ordentlich Beeren angesetzt.
Davor noch ein Blatt Rodgersia und Lilium henryii

Bild
Dateianhänge
IMG_20221007_161610.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #427 am:

Paeonia lutea "Mystery" mit mysteriöser Herbstfärbung :D
Dahinter will man die Hamamelis und Hemerocallis mit Trockenschäden gar nicht so genau sehen. 8)


Bild
Dateianhänge
IMG_20221007_163250.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

cydora » Antwort #428 am:

Beide Bilder sehr schön. Die Paeonie hat eine traumhafte Herbstfärbung :D
Um deine üppigen Herbstzeitlosen beneide ich dich. Die kriege ich hier nicht zum Blühen.
Ich hoffe, vieles erholt sich in deinem Garten wieder von der Dürre!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4354
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Lady Gaga » Antwort #429 am:

Bei diesen Fotos kann man gar nicht an Dürre glauben! :o
Besonders am 1. Bild staune ich über das Rodgersienblatt. Bei mir ist es mehr dürr als grün.
Die Paeonie hat eine tolle Farbe!
Ist der Hang eigentlich direkt an der öffentlichen Strasse oder ist das rechts im Bild eure Zufahrt?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #430 am:

Cydora: Komisch, dass Colchicum bei dir nicht will ??? Du hast doch auch lehmigen Boden, sommertrocken ist es auch bei dir. Gibt es bei euch in der Landschaft auf den Wiesen denn Colchicum? Hier sind die Wiesen voll davon. Das Kraut mag wohl meinen Garten.
Ich hatte sie ursprünglich an verschiedenen Stellen im Garten. Da es auch Bärlauch gibt, war mir das dann doch zu gefährlich und ich habe alle Colchicümmer in dem großen Band zusammengepflanzt, weg vom Bärlauch.

Lady Gaga, man sieht schon noch Auswirkungen der Dürre. Wir hatten jetzt einen Monat lang Regen, der September wollte wohl alles aufholen. 122 mm Regen. Manche Pflanzen haben sich sofort erholt, andere sind im Laub geschädigt und bei manchen wird man wohl erst im kommenden Jahr sehen, ob was überlebt hat.
Die Rodgersia und auch der Ilex sitzen an meiner feuchtesten Stelle am Fuße eines Nordhanges im weiteren Baumschatten eines riesigen Nussbaums des Nachbarn. Einige Rodgersienblätter wurden braun, andere nur am Rand.
Das rechts im Bild ist unser Hof, hinter dem Haus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #431 am:

Lady Gaga, hier mal ein Blick entgegengesetzt vom Haus über den Hof auf den Monsunhang. Dieser ist rechts oben auf dem Foto. Unten kann man die Rodgersia erkennen und hinter dem Metallrosenbogen als weinroter Fleck die Paeonia "Mystery"
Blickrichtung Südost. Am oberen Rand des Hanges ist ein alter Birnbaum und ein alter Apfelbaum, die machen im Winterhalbjahr total Schatten. Am oberen rechten Eck ist ein Stückchen von Nachbars Riesennussbaum zu erkennen.
Ab Ende September habe ich ab Mittag kaum noch Sonne.

Bild
Dateianhänge
IMG_20221007_161122.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #432 am:

Jetzt kommt die Sonne gar nicht mehr hin, in meinen Nordhang-Monsun. Dafür färbt das Laub. Mit Sonneneinstrahlung wär das sicher noch intensiver, aber Hydrangea quercifolia "Snowflake" und dahinter Hamamelis x intermedia "Diane" färben auch im Schatten gut :D

Bild
Dateianhänge
IMG_20221015_122855.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #433 am:

Der Monsunwald ist noch etwas trist. Normalerweise sollten jetzt hier 4 Zaubernüsse leuchten, aber gerade mal "Orange Beauty" und "Fred Chittenden" ist offen.

Bild

Dateianhänge
IMG_20230224_155705.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #434 am:

Im Untergrund tut sich jedoch was

Bild..
Dateianhänge
IMG_20230224_155051.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten