News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buchhaltung im Garten (Gelesen 10627 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchhaltung im Garten

Krokosmian » Antwort #30 am:

Buchhaltung nein, da stünde am Ende eine Bilanz.
.
Da ich aber speziell bei meiner Iris-Sammlung viel vergleiche, tausche und weitergebe, finde ich es schon ziemlich sinnvoll Namen zu wissen (Etiketten und Lageplan) sowie Herkünfte zu vermerken. Ab irgendeinem Punkt setzt auch das verlässlichste Gedächtnis aus. Es gibt schon zuviel Unbekannte, falsche Benennungen und ismiregal. Da will ich meinen kleinen Beitrag dazu leisten, es zumindest nicht noch größer zu machen, das Durcheinander. Auch wenn ich kein Graf von Zeppelin oder internationaler Experte bin. Und schon deswegen nach meinen Pflanzen und Unterlagen in (hoffentlich) ferner Zukunft kein Hahn mehr krähen wird.
.
Kommt wie immer eben einfach drauf an, was man mit seinen/m Pflanzen/Garten macht und vor allem will.
.
Früher hatte ich ACCES und will es mir irgendwann wieder holen, EXCEL liegt mir für meine Zwecke einfach nicht.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4618
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Buchhaltung im Garten

Secret Garden » Antwort #31 am:

Lange Zeit war ich davon überzeugt, mir alle Pflanzennamen merken zu können. Aber ich stoße an Grenzen, zum einen wird die Pflanzenvielfalt im Garten immer größer und zum anderen mein Hirnkasten älter.
.
Manchmal versuche ich, einen gesuchten Sortennamen anhand alter Rechnungen (die hefte ich ab) zu rekonstruieren, oder er fällt mir nach Stunden oder Tagen von selbst wieder ein. Pläne und Notizen aktuell zu halten habe ich aufgegeben - zu schnell verändert sich das Bild durch Ausfälle, Wucherer, Sämlinge, spontanes hin- und herpflanzen ...
.
Zunehmend ist es mir einfach egal, wenn ich den Namen nicht mehr weiß. Vielleicht bin ich auch schon auf dem besten Weg hierhin:
.
Starking007 hat geschrieben: 10. Okt 2022, 06:03
Ich bin in einer Askese der gärtnerischen Dokumentationen angelangt.

;D ;D ;D
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchhaltung im Garten

Kasbek » Antwort #32 am:

Der Gartenplan (als Übersichtszeichnung) beinhaltet hier nur die Flächen mit Wechselkulturen, damit ich bei meinem Vierjahresturnus nicht den Überblick verliere. Den Rest, also auch den ganzen Kübelpflanzenbereich, müssen Stecker, das Hirn und die mehr oder weniger leicht zugänglich gespeicherten Bestell- und Kommunikationsdaten richten :-X
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1181
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Buchhaltung im Garten

Kranich » Antwort #33 am:

ich habe Anfangs eine Excelliste mit vielen Details ( Zuwachs/Jahr,- Herbstfärbung usw.) geführt, heute
notiere ich nur kurz den Namen und das Anschaffungsdatum und hefte parallel dazu das Etikett in ein
Fotoalbum.

Das ist schnell mal durchgeblättert und der ganze Aufwand hält sich in Grenzen,
so weit wie Starking bin ich allerdings noch nicht.
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Buchhaltung im Garten

APO-Jörg » Antwort #34 am:

Eigentlich muss man Arthur recht geben. Nur einiges was neu erworben ist speichere ich noch. mit einigen Hintergrunddaten.
Dateianhänge
Datei coum.png
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21314
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Buchhaltung im Garten

thuja thujon » Antwort #35 am:

Ist halt immer die Frage wie oft man seine Notizen wieder anschauen wird. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21019
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchhaltung im Garten

Gartenplaner » Antwort #36 am:

Ich hab seit 2001 Gartentagebuch geführt:

Bild

Heute muss ich sagen - leider analog, nicht digital.
Wäre das eine oder mehrere PC-Dateien, könnte ich z.B. einfach mit einem Begriff, Pflanzenname, eine Suche drüber laufen lassen und hätte dann sämtliche Erwähnungen in chronologischer Reihenfolge.
So muss ich grob wissen, wann ich eine Pflanze in den Garten geholt habe und dann im entsprechenden Tagebuchjahr blättern :P

Letztes Jahr kam ich durch einen glücklichen Zufall drauf, sämtliche Posts meines Gartenthreads hier aus dem Forum in Dateien auf meiner Festplatte abzuspeichern - da kann ich nun wirklich digital drin suchen :D

Ansonsten hab ich über 120 Ordner, aufsteigend nummeriert und immer mit Angabe des Aufnahmejahres und Monats, mit tausenden an digitalen Fotos von 2001 bis heute, die mein Fotoarchiv darstellen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Buchhaltung im Garten

Bastelkönig » Antwort #37 am:

Ohne Listen in Word oder Excel geht hier gar nichts. Wie soll ich mir die weit über
1000 Sorten Tomatensamen und viel weiteres Gemüse sonst merken und die
Bestelllisten der Nachbarn und Freunde erfordern auch eine Tabelle. Nicht zuletzt die
Gartenplanung mit den offiziellen Standorten wird auch gut grafisch gepflegt und die
verwendeten Daten der Saatgutlieferanten, die verwendet wurden, werden erfasst.
Das ist sehr wichtig für eine Nachsaat, um vielleicht einen anderen Lieferant zu
wählen.
So kann ich schnell Änderungen vornehmen. Kein Plan ist so alt, wie der vom letzten
Tag. Und Pläne sind zum Verändern da. Mit den Aussaatplänen wird dann auch die
Anzahl der Topfetiketten festgelegt und ausgedruckt.
Die Aussaattermine sind in einer streng geregelten Reihenfolge, damit sich nichts
in die Quere kommt und die 800 Aussaatplätze nicht überschritten werden.
Auch die Samengewinnung funktioniert nur mit einer Excel-Datei genau wie die
Ausgaben für den Garten. Und dann noch die Dokumentation der Fotos.
Für die Ergebnisse der Verkostung und Angaben zum Pflanzenwachstum und
Pflanzengesundheit gibt es eine weitere Liste
Ohne PC wird man doch nie fertig.

Dicentra verwendet für ihre Stauden immer noch die Papierform, vielleicht weil sie
sowieso viel zu viel am PC sitzt.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
neo

Re: Buchhaltung im Garten

neo » Antwort #38 am:

helga7 hat geschrieben: 9. Okt 2022, 20:13
Ich liebe es, meinen Garten zu planen und zu dokumentieren!
Verrückt, oder?? ;D
Aber nur so komme ich durch den Winter......

Gartenleidenschaftlich konsequent. ;)
Ich halte nur die Schneeglöckchensorten schriftlich fest, altertümlich in ein Heft. Wenn ich schon ein paar Sorten habe, möchte ich wissen, wer wo kommen sollte, und wie gut sie sich vermehren.
Eine Kiste mit Pflanzensteckern hilft von Zeit zu Zeit, das Hirn upzudaten.
Wenn ich mal pensioniert bin oder so, möchte ich gern mal ein Fotobuch machen, so als Erinnerung. Bis dahin arbeite ich mal noch ein bisschen am Garten. ;)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21314
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Buchhaltung im Garten

thuja thujon » Antwort #39 am:

Ich krame den Strang mal wieder hoch, evtl halten bei jemandem noch die guten Vorsätze vom neuen Jahr.
Wer dokumentiert noch fleißig?

Und wer hat in die Dokumentation von vor 2 Jahren mal wieder reingeschaut?

Ich muss tatsächlich sagen, bei manchen Terminarbeiten mit Gemüsesaaten oder Erntebilanz/Sortenvergleiche hilfts mir wirklich.
Manche Unterschiede fallen tatsächlich erst dann richtig auf, wenn zB die Bohnenernte gewogen und mit Datum dokumentiert werden. Zum Beispiel 6 verschiedene Sorten, 3 davon früh, aber nur eine davon hält länger durch, die anderen 2 erschöpfen schnell, eine mittlere die an 2 Terminen Massen hat, 2 andere ohne Auffälligkeiten und rund 2 Wochen später als die frühen. Daraus lässt sich ablesen, wann welche Sorte für was in Frage kommt. Ob es Sinn macht, spät im Jahr noch eine spätere Sorte mit Ernte auf einmal zu säen oder ob es doch schon eine Woche zu spät dafür ist und eher eine frühe Sorte in Frage kommt und welche davon.

Bei Gurken, welche Sorte hat Anfangsschwierigkeiten bzw welche legt schon zu Beginn richtig los und kann sie das halten, oder wird sie von der anderen Ertraglich überholt? Das geht nicht ohne Strichliste für die Stückzahlen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchhaltung im Garten

helga7 » Antwort #40 am:

Ich dokumentiere noch immer fleissig, meine Gartentagebücher enthalten ja die Ideen für Veränderungen, da schau ich schon auch in alte Tagebücher, um Ideen und Wirklichkeit zu vergleichen. Manches wird ja erst nach Jahren umgesetzt.
Und die Fotos für 2023 hab ich gerade erst fertig sortiert, jetzt kann ich das Wuchsverhalten der Pflanzen übers Jahr vergleichen und notwendige Maßnahmen setzen.
Ciao
Helga
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16739
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Buchhaltung im Garten

AndreasR » Antwort #41 am:

Ich dokumentiere weiterhin fleißig mit der Kamera - die Tage habe ich die Marke von 20.000 Fotos (seit ca. 2015) geknackt. Mittlerweile sind es pro Jahr ca. 2400 Bilder, als im Schnitt 100 pro Monat. Da ich oft Übersichtsaufnahmen aus den gleichen Positionen mache, kann man die Veränderungen im Verlauf der Jahreszeiten, aber auch über die Jahre hinweg recht gut verfolgen. Und ich kann mir immer noch die meisten Pflanzpositionen samt der dazugehörigen Pflanzennamen merken, ebenso, wenn etwas eingegangen oder sonstwie verblichen ist. Klar, einige Dinge vergisst man auch mal, aber wenn ich meine Fotos durchsehe, erinnere ich mich in der Regel auch wieder. :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21019
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchhaltung im Garten

Gartenplaner » Antwort #42 am:

Natürlich führe ich weiter Gartentagebuch, das große schwarze Buch auf dem Foto, das kleine links ist das alte Notizbüchlein für Ideen, Gestaltungsskizzen, Recherchen zu einer bestimmten Pflanze, das stehende hinten wird das neue Notizbuch, das alte ist in 6 Seiten voll.
Mit Klebefähnchen hab ich eine Art „Inhaltsverzeichnis“ dran gebastelt.

Bild

Bei den digitalen Fotos ist als nächstes die Ordner-Nummer 137 dran.

Ich habe auch angefangen, die alten Gartentagebücher zu digitalisieren, was ein mühsames Geschäft ist.
2001 ist immerhin schon übertragen ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16739
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Buchhaltung im Garten

AndreasR » Antwort #43 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 8. Feb 2024, 21:19
Bei den digitalen Fotos ist als nächstes die Ordner-Nummer 137 dran.


Und wie viele Fotos sind in jedem dieser Ordner? ;) Hier sieht das so aus:

Bild
ringelnatz
Beiträge: 2526
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Buchhaltung im Garten

ringelnatz » Antwort #44 am:

ich nutze so ein 5-Jahres-Tagebuch, schreibe aber natürlich nicht täglich, sodass der Platz länger reicht.
Bisher nutze ich es v.a. für Aussaaten, mittlerweile seit 5 Jahren, es hilft sehr, sich an erfolgreiche und v.a. auch weniger erfolgreiche Strategien (und Termine) zu erinnern.
Antworten