News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata (Gelesen 195914 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 4820
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Warte mal ab. Bei uns haben die rote Banditen das auch erst nach ein paar Jahren mitgekriegt, daß die Esskastanien ganz toll sind. Inzwischen geben sie sich die Klinke in die Hand. Erst seit wir die Bäume haben, werden die anderen der Nachbarn gut bestäubt. Vorher waren das fruchtlose Grünpflanzen und die Hörnchen kannten sie also gar nicht.
Walnüsse und Haselnüsse gibt's hier allerdings häufig.
Walnüsse und Haselnüsse gibt's hier allerdings häufig.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- goworo
- Beiträge: 4029
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Wild hat geschrieben: ↑12. Okt 2022, 18:46
Die Eichhörnchen interessieren sich bis jetzt bei mir kein bisschen für die Kastanien. Dafür klauen sie mindestens 50% der Walnüsse ..........
Das sind dann vermutlich die, welche sie bei mir verbuddeln. ;D
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Elro hat geschrieben: ↑10. Okt 2022, 23:58Ingeborg hat geschrieben: ↑9. Okt 2022, 23:57
Elro, konservierst Du die Kastanien auch für den Winter?
Ja, es gibt jedes Jahr 2-3 Schubladen im Gefrierschrank nur voll mit gekochten und gepellten Maronen. Dieses Jahr läuft ein Test mit einkochen um Platz im Gefrierschrank zu sparen.
Der Rest wird verschenkt oder getauscht.
mjam mjam - wo steht dein Gefrierschrank ... ;D ;D ;D
Ja man kann Kastanien ja gekocht und Vakumiert kaufen, da müsste es möglich die in Gläser zu packen irgendwie.
Il faut cultiver notre jardin!
-
- Beiträge: 4820
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Man kann Maronen kochen und in Zuckersirup einlegen. Habe ich schon mal irgendwo gekauft und war gar nicht schlecht.
Oder als süßen Brotaufstrich einmachen. Hat aber was von Spachtelmasse. ::)
Oder als süßen Brotaufstrich einmachen. Hat aber was von Spachtelmasse. ::)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 29. Mai 2021, 20:33
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Hallo zusammen, wir haben 3 Edelkastanienbäume.
1 mit ca. 15 Jahren, 1 mit ca. 5 Jahren und einen 3/2021 gepflanzt.
Der zuletzt gepflanzte Baum ist eine Bouche de Betizac und hat bereits ca. 10 Igel gehabt. Alle mit ausgebildeten großen Früchten, keine tauben dabei. Die Bäume stehen in einem Radius von ca. 80 m im Dreieck, allerdings sind Gebäude dazwischen. Wir haben leider vom ältesten Baum eine recht magere Ernte, ungefähr 80 % der Igel haben nur kleine, nicht ausgereifte Früchte drin, sind also taub. Geerntet habe ich ungefähr 2 kg gute Früchte.
Einen Teil schäle ich und friere sie ein, um sie später zu verkochen.
Nun möchte ich aber in ca. 3 Wochen einen Teil in einem Feuerchen rösten und dazu den frisch abgefüllten Glühwein von befreundeten Winzern verkosten. Im Moment liegen die Kastanien auf Tabletts im leicht geheizten Wohnzimmer. Wenn ich sie so liegenlasse, sind sie dann wohl hart. Lassen sie sich dann noch rösten und genießen. Oder muss man sie vorher einweichen?? Oder sollte ich sie luftdicht verpackt in den Kühlschrank legen? Im Moment sind sie nach 70 Sekunden Mikrowelle mit 800 Watt gut zum Essen.
Bin offen für gute Tipps. Die Suchfunktion hat mich nicht gemocht...
Danke!
1 mit ca. 15 Jahren, 1 mit ca. 5 Jahren und einen 3/2021 gepflanzt.
Der zuletzt gepflanzte Baum ist eine Bouche de Betizac und hat bereits ca. 10 Igel gehabt. Alle mit ausgebildeten großen Früchten, keine tauben dabei. Die Bäume stehen in einem Radius von ca. 80 m im Dreieck, allerdings sind Gebäude dazwischen. Wir haben leider vom ältesten Baum eine recht magere Ernte, ungefähr 80 % der Igel haben nur kleine, nicht ausgereifte Früchte drin, sind also taub. Geerntet habe ich ungefähr 2 kg gute Früchte.
Einen Teil schäle ich und friere sie ein, um sie später zu verkochen.
Nun möchte ich aber in ca. 3 Wochen einen Teil in einem Feuerchen rösten und dazu den frisch abgefüllten Glühwein von befreundeten Winzern verkosten. Im Moment liegen die Kastanien auf Tabletts im leicht geheizten Wohnzimmer. Wenn ich sie so liegenlasse, sind sie dann wohl hart. Lassen sie sich dann noch rösten und genießen. Oder muss man sie vorher einweichen?? Oder sollte ich sie luftdicht verpackt in den Kühlschrank legen? Im Moment sind sie nach 70 Sekunden Mikrowelle mit 800 Watt gut zum Essen.
Bin offen für gute Tipps. Die Suchfunktion hat mich nicht gemocht...
Danke!
- goworo
- Beiträge: 4029
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Hier ist die Ernte beendet: 35 kg. Der Rest wird mit dem Rasenmäher gehäckselt. Beim Lagern der ungeöffneten Kastanien fangen sie nach meiner Erfahrung am Boden gerne an zu schimmeln. Kann man sie deshalb z.B. schwefeln (z.B. mit K2S2O5)?
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Meefischle hat geschrieben: ↑13. Okt 2022, 22:44
Hallo zusammen, wir haben 3 Edelkastanienbäume.
1 mit ca. 15 Jahren, 1 mit ca. 5 Jahren und einen 3/2021 gepflanzt.
Der zuletzt gepflanzte Baum ist eine Bouche de Betizac und hat bereits ca. 10 Igel gehabt. Alle mit ausgebildeten großen Früchten, keine tauben dabei. Die Bäume stehen in einem Radius von ca. 80 m im Dreieck, allerdings sind Gebäude dazwischen. Wir haben leider vom ältesten Baum eine recht magere Ernte, ungefähr 80 % der Igel haben nur kleine, nicht ausgereifte Früchte drin, sind also taub. Geerntet habe ich ungefähr 2 kg gute Früchte.
Einen Teil schäle ich und friere sie ein, um sie später zu verkochen.
Nun möchte ich aber in ca. 3 Wochen einen Teil in einem Feuerchen rösten und dazu den frisch abgefüllten Glühwein von befreundeten Winzern verkosten. Im Moment liegen die Kastanien auf Tabletts im leicht geheizten Wohnzimmer. Wenn ich sie so liegenlasse, sind sie dann wohl hart. Lassen sie sich dann noch rösten und genießen. Oder muss man sie vorher einweichen?? Oder sollte ich sie luftdicht verpackt in den Kühlschrank legen? Im Moment sind sie nach 70 Sekunden Mikrowelle mit 800 Watt gut zum Essen.
Bin offen für gute Tipps. Die Suchfunktion hat mich nicht gemocht...
Danke!
Um möglichst wenig Wasser zu verlieren sollten die Maronen kühl, trocken und luftig gelagert werden.
Im Zimmer halten sie max 1 Woche.
Grün ist die Hoffnung
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
kleine Interessante Doku: Unter unserem Himmel - Kastanienherbst in Südtirol
Vom Bayerischen Rundfunk.
link zum Video
Vom Bayerischen Rundfunk.
link zum Video
-
- Beiträge: 4820
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Meefischle hat geschrieben: ↑13. Okt 2022, 22:44
Nun möchte ich aber in ca. 3 Wochen einen Teil in einem Feuerchen rösten und dazu den frisch abgefüllten Glühwein von befreundeten Winzern verkosten. Im Moment liegen die Kastanien auf Tabletts im leicht geheizten Wohnzimmer. Wenn ich sie so liegenlasse, sind sie dann wohl hart. Lassen sie sich dann noch rösten und genießen. Oder muss man sie vorher einweichen?? Oder sollte ich sie luftdicht verpackt in den Kühlschrank legen? Im Moment sind sie nach 70 Sekunden Mikrowelle mit 800 Watt gut zum Essen.
Sorry, erst jetzt gesehen. ::)
Bei Maronen ist das so ne Sache.
Wenn man sie frisch geerntet ißt, sind sie innen bröselig und ähnlich im Geschmack wie Kartoffeln.
Läßt man sie ein paar Tage liegen, beginnt wahrscheinlich die Stärkeumwandlung in Zucker. Das Innere wird fest und süßlich.
Jetzt ist erstmal die Frage, was man bevorzugt und in dem Stadium würde ich sie dann ungeschält einfrieren, falls das funktioniert (nie ausprobiert, weil schnell vertilgt).
In einem trockenen geheizten Raum werden sie nach einer Woche oder mehr bockenhart. Also besser luftig und kühl oder tiefgefroren aufbewahren. Keine Ahnung, ob man sie in Wasser wieder weich bekommt. Ich vermute, eher nicht. Man kann ja Mehl daraus machen, aber dann sind sie noch frisch im Bröselstadium. Abgelagert und fester werden sie beim Kochen jedenfalls nicht mehr viel weicher.
Das Problem mit der Bestäubung bei Eßkastanien ist, daß nicht alle zur gleichen Zeit blühen und es wird zwar behauptet, daß Windbestäubung stattfindet, aber selbst bei uns im nördlicheren D mit relativ viel Wind, klappt das nicht wirklich. Man braucht also einen passend blühenden Baum und passende Bestäuber. In der Regel erledigen das Honigbienen ganz gut, aber nur wenn die Bäume nicht zu weit auseinander stehen. Im Zweifelsfall also einen blühenden Zweig von einem anderen Baum in eine wassergefüllte Flasche tun und in den schlecht fruchtenden Baum hängen.
Und ich probiere das morgen aus mit der Mikrowelle. ;) ;D
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- goworo
- Beiträge: 4029
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
@Hyla: hast du eigentlich keine Probleme mit Schimmelblildung am Boden der Kastanien. Wie ich an anderer Stelle schrieb, dachte ich die Kastanien in einer wässrigen Lösung von K2S2O5 zu baden. Leider finde ich darüber nichts im Netz. (Walnüsse werden ja auch zwecks Schimmelverhinderung geschwefelt, vermutlich mit gasförmigem SO2.) Ich komme derzeit nicht zu einer zeitnahen Weiterverarbeitung.
-
- Beiträge: 4820
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Wie meinst du das mit dem Schimmel? Wenn du sie aussäst oder wenn du sie aufbewahrst?
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- goworo
- Beiträge: 4029
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
@Hyla: ich meine natürlich die geernteten Kastanien, welche ich verwerten möchte. Schon aus Platzgründen möchte ich die Kastanien mit Schale einfrieren, sondern vorher blanchieren, schälen und enthäuten. Da ich nicht gleich zu der Verwertung der kompletten Ernte komme, wasche ich die Kastanien und trockne sie ab. (Ich will nichts säen - das machen hier schon Eichhörnchen und co. zur Genüge) Trotzdem bildet sich an manchen Kastanien an deren hellem Boden Schimmel. Ich nehme an, dass aus dem Innern etwas Zucker und Feuchtigkeit diffundiert und so einen idealen Nährboden für Schimmel bildet. Zu dessen Vermeidung dachte ich an das beschriebene Procedere.
-
- Beiträge: 4820
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Ich habe nicht so riesige Ernten, daß ich sie lange aufheben würde. Die maximal zehn Kilo kommen in einen mäßig kühlen trockenen Raum in Stiegen und werden innerhalb von zwei Wochen verbraucht. Geschimmelt hat dabei bisher weniger.
Andere essen abends vorm Fernseher Chips, wir Esskastanien.
Als Stiegen haben wir die grünen Plastikboxen, in denen der Supermarkt Gemüse hat. Unten und an den Seiten gelochter Kunststoff und lassen sich platzsparend zusammenklappen. Wenn man dünn ausstreut und über Kreuz stapelt, werden die Kastanien relativ gut belüftet. Waschen tun wir sie nicht und ich wüßte auch nicht wozu. Die liegen beim Ernten auf dem Rasen und sind für uns sauber genug. Matschboden hatte ich noch nie unter einer Esskastanie, also da klebt kaum/keine Erde dran. ???
Andere essen abends vorm Fernseher Chips, wir Esskastanien.
Als Stiegen haben wir die grünen Plastikboxen, in denen der Supermarkt Gemüse hat. Unten und an den Seiten gelochter Kunststoff und lassen sich platzsparend zusammenklappen. Wenn man dünn ausstreut und über Kreuz stapelt, werden die Kastanien relativ gut belüftet. Waschen tun wir sie nicht und ich wüßte auch nicht wozu. Die liegen beim Ernten auf dem Rasen und sind für uns sauber genug. Matschboden hatte ich noch nie unter einer Esskastanie, also da klebt kaum/keine Erde dran. ???
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Ich versuche meine Maronen draußen zu lagern.
Am besten klappt es eigentlich auf dem Rasen aber dann fressen oder verschleppen die Mäuse sie.
Darum liegen sie zur Zeit einlagig als "Mulch" auf den Kübeln meiner Tomaten, Hosta, Minze oder so. Trotzdem muß ich mich beeilen damit sie nicht schimmeln. Klappt also nur ca. drei Wochen.
Am besten klappt es eigentlich auf dem Rasen aber dann fressen oder verschleppen die Mäuse sie.
Darum liegen sie zur Zeit einlagig als "Mulch" auf den Kübeln meiner Tomaten, Hosta, Minze oder so. Trotzdem muß ich mich beeilen damit sie nicht schimmeln. Klappt also nur ca. drei Wochen.
Liebe Grüße Elke
- Lady Gaga
- Beiträge: 4406
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Vor ca. 3 Jahren habe ich einen Maronibaum gekauft und gepflanzt. Es sollte möglichst bald Schatten spenden, daher wurde es ein größerer. Heuer im Winter fiel mir auf, dass Zweige absterben. 2 schon bis zum Stamm, einer hat noch lebende Seitentriebe, man sieht aber, dass ein Teil des Zweiges schon dürr ist.

.

Kann das passieren, wenn ich in unserem trockenen letzten Sommer zuwenig gegossen habe, oder ist da wieder einmal ein Pilz dahinter?

.

Kann das passieren, wenn ich in unserem trockenen letzten Sommer zuwenig gegossen habe, oder ist da wieder einmal ein Pilz dahinter?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!