News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herbstkrokusse (Gelesen 400831 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Herbstkrokusse

Sandkeks » Antwort #2310 am:

Staudo hat geschrieben: 14. Okt 2022, 10:12
An einer Stelle sind im benachbarten Park ... machen ... Crocus kotschyanus breit.


Toll. :D

Ich dachte ich hätte ihn hier auch mal gepflanzt. Ich finde aber nur noch C. speciosus und C. ochroleucus (und natürlich C. sativus). Von Vermehrung halten die auch nichts (außer C. sativus). :-\
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Herbstkrokusse

Sandkeks » Antwort #2311 am:

rocambole hat geschrieben: 5. Okt 2022, 12:33
Planthill schrieb letztes Jahr was zur Unterscheidung vom deutlich später blühenden ochroleucus, danke nochmal! Hier ein Auszug:
planthill hat geschrieben: 9. Nov 2021, 21:16Aber schau auch auf die Narbe. Diese ist eigentlich lediglich dreigeteilt, bestenfalls teilen sich die drei Spitzen nochmals auf. Und ist schwach gelblich ausgefärbt.
Das sollte ein deutlicher Unterschied zu den C pulchellus sein, deren Narbe vielfach aufgespalten ist und eigentlich sichtlich ins Orange geht.



Ich habe wieder vergessen zu schauen. ::) Also vielleicht habe ich doch noch ein paar von den weißen C. pulchellus. Von der Blütezeit her (sie sind bereits verblüht) würde es passen. Die zweite Charge der hellen blüht deutlich später und sind demnach die echten C. ochroleucus.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Herbstkrokusse

rocambole » Antwort #2312 am:

Toll, die sind bei mir Geschichte ::)
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Herbstkrokusse

rocambole » Antwort #2313 am:

3 Blüten bei C. mathewii Pink Princess :o, großes Dankeschön an einen sehr großzügigen purler.
Der normale hatte auch 2 Blüten, Nr. 3 schiebt nun auch eine Spitze :D.
Dateianhänge
20221015_140341.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Herbstkrokusse

rocambole » Antwort #2314 am:

Ich möchte irgendwie Ordnung in meine Arten reinbringen, Sortennamen sind egal ... Und eigentlich lassen sich die Spezies, die zusammen in einem Beet wachsen, auch eindeutig unterscheiden, wenn sie denn tatsächlich nur aus banaticus, weißen pulchellus und violetten speciosus bestehen (mathewii steht ganz abseits und viel sonniger und kann mit dem blauen Schlund auch kaum mit den anderen verwechselt werden).

Eigentlich habe ich an dieser Stelle vor Jahren nur Crocus serotinus ssp. salzmannii gepflanzt, keine anderen violetten Herbstkrokusse irgendwo in der Nähe, aber seit 1-2 Jahren cremeweiße pulchellus(-Hybriden?). Ich habe heute gegoogelt, lt. hortipedia ist das der gleiche wie nudiflorus, es gibt noch weitere Synonyme für ihn. Nur sieht er nicht danach aus, also vermutlich eine Fehllieferung.

Ich denke an C. speciosus, aber weiße Antheren sprechen doch eher für pulchellus - was sagen die Fachleute? Eine Hybride ist natürlich möglich, denn ein Bienchen flieg ja auch mal weiter ...
Dateianhänge
20221015_154834.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Herbstkrokusse

rocambole » Antwort #2315 am:

Dito dieser hier, auch kein serotinus ssp. salzmannii, leider schon etwas verblüht, die Blüte ist größer ... orange Antheren, also speciosus?
Dateianhänge
20221015_180316.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

AndreasR » Antwort #2316 am:

Wunderschön, Eure Herbstkrokusse! :D

Ich schaute die Tage immer wieder mal im Vorgarten, aber da war nichts. Gestern dann, nachdem es den ganzen Tag geregnet hatte, sah ich beim Aufbruch zum Spaziergang dann endlich ein paar Blüten von C. speciosus. Heute, nachdem es nochmal kräftig geregnet hatte, war die Hälfe davon schon umgefallen. ::) Zwei Wochen früher, und ich hätte eine herrliche Krokusblüte gehabt, aber so...
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Herbstkrokusse

rocambole » Antwort #2317 am:

so ging es mir mit den meisten C. banaticus :'(
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Herbstkrokusse

Anomatheca » Antwort #2318 am:

Gegen das Umfallen gibt es einen einfachen Trick: Wenn die Krokusse zwischen niedrigen Stauden (hier Aquilegia) oder Gräsern stehen, bleiben sie auch bei Regen aufrecht.
Dateianhänge
Crocus speciosus22.jpg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Herbstkrokusse

rocambole » Antwort #2319 am:

Stimmt, nur leider ist mir das Epimedium niveum um die banaticus dieses Jahr weggetrocknet trotz wässern ::), ich hoffe, es kommt wieder.
Die cremeweißen pulchellus im Ophiopogon p. nigrescens stehen besser da.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

AndreasR » Antwort #2320 am:

Ja, das kann helfen, irgendwann fallen sie allerdings trotzdem um, wenn es tagelang nur regnet... :-X
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Herbstkrokusse

oile » Antwort #2321 am:

Wie gut, dass es gerade nicht regnet.
Dateianhänge
IMG_20221016_095228.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Herbstkrokusse

rocambole » Antwort #2322 am:

rocambole hat geschrieben: 15. Okt 2022, 17:44
Dito dieser hier, auch kein serotinus ssp. salzmannii, leider schon etwas verblüht, die Blüte ist größer ... orange Antheren, also speciosus?
Neue Blüte - vielleicht doch der serotinus ssp. salzmannii und kein speciosus? Er sieht so anders aus als letzterer und die Bilder im www sind sehr unterschiedlich :P
Dateianhänge
20221016_105041 (1).jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Herbstkrokusse

rocambole » Antwort #2323 am:

noch eins von der Seite ...
Dateianhänge
20221016_105052 (1).jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Herbstkrokusse

Herbergsonkel » Antwort #2324 am:

sieht interessant aus, hab keine Idee wie er heißen könnte

derweil zeigen sich weitere Siedler im betreuten Chaos :D :D
Dateianhänge
2022-10-17 Siedler.jpg
Antworten