News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pilze im Garten (Gelesen 231623 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Pilze im Garten
So wachsen sie auf dem Rasen. Riechen übrigens gut und mein Nachbar sagt, er hat schon welche gegessen (ohne sie zu bestimmen :o)
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Pilze im Garten
Es sind dennoch Hallimasch. Schon etwas älter in dem Alter würde ich sie wahrscheinlich nicht mehr pflücken.
Das Wölben kommt durch Alter, Trockenheit. Wir hatten hier auch einmal so ein Vorkommen über mehrere Jahre.
Die Färbung beim Hallimasch kann stark variieren von gelbbraun bis hin zu dunkleren Graubraun ebenso die Dichte der Beschuppung. Diese ist bei älteren immer spärlicher.
Verwechseln kann man den Hallimasch eigentlich nur mit dem Sparrigen Schüppling. Dieser hat aber viel mehr Schuppen auch am Stiel und ist ungenießbar. Wer aber beide einmal gesehen hat, verwechselt sie nicht.
Das Wölben kommt durch Alter, Trockenheit. Wir hatten hier auch einmal so ein Vorkommen über mehrere Jahre.
Die Färbung beim Hallimasch kann stark variieren von gelbbraun bis hin zu dunkleren Graubraun ebenso die Dichte der Beschuppung. Diese ist bei älteren immer spärlicher.
Verwechseln kann man den Hallimasch eigentlich nur mit dem Sparrigen Schüppling. Dieser hat aber viel mehr Schuppen auch am Stiel und ist ungenießbar. Wer aber beide einmal gesehen hat, verwechselt sie nicht.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Pilze im Garten
hallimasch können sehr unterschiedlich aussehen
glück mit handy, aber wenn du wo gestürzt bist dann liegst eh sowieso dort, dort muss man eh als ersters suchen
glück mit handy, aber wenn du wo gestürzt bist dann liegst eh sowieso dort, dort muss man eh als ersters suchen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Pilze im Garten
Inachis
ich finde der Stiel sieht nicht nach Hallimasch aus.
ich finde der Stiel sieht nicht nach Hallimasch aus.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- mentor1010
- Beiträge: 898
- Registriert: 23. Jan 2011, 11:53
Re: Pilze im Garten
Hallimasch...Auch die mitten im Rasen...da wird irgendwo ein kleines Wurzelfitzlchen stecken das er zersetzt ;)
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Pilze im Garten
Danke für euer Mitgefühl. Da ich das Handy als Freiberuflerin überwiegend für meine Arbeit brauche, bin ich tatsächlich sehr erleichtert.
Im Wald habe ich gestern und heute massenweise Hallimasch gesehen. Die standen wie üblich grüppchenweise an Totholz oder kranken Nadelbäumen... teilweise aber auch einzeln in der Fläche zwischen den Bäumen. Gepflückt habe ich keinen. Hallimasch ist geschmacklich nicht so mein Pilzfavorit.
Im Wald habe ich gestern und heute massenweise Hallimasch gesehen. Die standen wie üblich grüppchenweise an Totholz oder kranken Nadelbäumen... teilweise aber auch einzeln in der Fläche zwischen den Bäumen. Gepflückt habe ich keinen. Hallimasch ist geschmacklich nicht so mein Pilzfavorit.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
-
- Beiträge: 2494
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Pilze im Garten
Veilchen hat geschrieben: ↑17. Okt 2022, 12:13
Nicht zu fassen, ich habe mein Handy wiedergefunden. Ich war gestern im Pilzfieber an einem Abhang abgerutscht. Und da habe ich es heute morgen gefunden, ganz knapp vor einem Waldbachlauf und es bimmelte frisch und munter. Bei der Gelegenheit habe ich dann auch noch knapp 2 Kilo flockenstielige Hexenröhrlinge gefunden. Doppeltes Finderglück.
Doppelter Glückwunsch!
Ich hatte mein Handy mal aus Versehen verbuddelt, beim tiefen Hopfenwurzelausgraben, ca. 2x2x0,8m. Musste dann auch mit einem anderen Handy anklingeln - nix gehört. aber über die Bodenvibration konnte ich es mit dem Ohr am Boden orten ;D
Scheint jetzt gerade Hexen- und Hallimaschzeit zu sein, zweitere haben wir gestern auch in Massen gesehen; Hexen nur an einer Stelle, hatte ich früher nie in der Gegend (Brandenburg)
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5508
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Pilze im Garten
Hm, für Hallimasch hätt ich meine jetzt nicht gehalten, aber wenn ihr meint...
Essen werde ich sie eh nicht.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Pilze im Garten
Wir waren am Wochenende "in den Pilzen".
Ein Bild von der Ernte Krauser Glucken hatte ich schon in einem anderen Thread gezeigt. => Schwächeparasit an Kiefern
.
Der ganze Wald war schon fast flächendeckend voll mit Hallimasch. Der Pilz ist ja wahrlich nicht selten, aber solche Mengen habe ich noch nie gesehen. => Parasit und Saprobiont an Holz.
.
Auch Grünblättrige Schwefelkopf waren überall sehr häufig. => Holzzersetzer an totem Holz, sehr selten auch an absterbenden Gehölzen.
.
Da muss ne Menge absterbendes oder totes Holz im Wald sein.
Folge des sommerlichen Trockenstresses der letzten Jahre?
Ein Bild von der Ernte Krauser Glucken hatte ich schon in einem anderen Thread gezeigt. => Schwächeparasit an Kiefern
.
Der ganze Wald war schon fast flächendeckend voll mit Hallimasch. Der Pilz ist ja wahrlich nicht selten, aber solche Mengen habe ich noch nie gesehen. => Parasit und Saprobiont an Holz.
.
Auch Grünblättrige Schwefelkopf waren überall sehr häufig. => Holzzersetzer an totem Holz, sehr selten auch an absterbenden Gehölzen.
.
Da muss ne Menge absterbendes oder totes Holz im Wald sein.
Folge des sommerlichen Trockenstresses der letzten Jahre?
- Nox
- Beiträge: 4891
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Pilze im Garten
Oh je, das klingt nicht gut.
Übrigens gibt es wahrscheinlich zahllose Unterarten/Rassen von Hallimasch, mit anderem Aussehen, anderr Zusammensetzung der Inhaltsstoffe und unterschiedlich aggresif.
Das durfte ich schonmal erleben, nachdem ich jahrelang Hallimasch ohne Probleme gegessen hatte, hatte ich dann mal einen Typ erwischt, der seinem Namen alle Ehre machte. Seitdem bevorzuge ich andere Pilze .....
.
Als ich noch in der Schweiz wohnte, fand ich einmal einen rauchblättrigen Schwefelkopf (auf Nadelholz), der war sehr lecker. Jetzt probiere ich gerne mal an allen Verdächtigen, aber leider ist es immer der bittere, den ich an den Nadelholzstümpfen finde.
Übrigens gibt es wahrscheinlich zahllose Unterarten/Rassen von Hallimasch, mit anderem Aussehen, anderr Zusammensetzung der Inhaltsstoffe und unterschiedlich aggresif.
Das durfte ich schonmal erleben, nachdem ich jahrelang Hallimasch ohne Probleme gegessen hatte, hatte ich dann mal einen Typ erwischt, der seinem Namen alle Ehre machte. Seitdem bevorzuge ich andere Pilze .....
.
Als ich noch in der Schweiz wohnte, fand ich einmal einen rauchblättrigen Schwefelkopf (auf Nadelholz), der war sehr lecker. Jetzt probiere ich gerne mal an allen Verdächtigen, aber leider ist es immer der bittere, den ich an den Nadelholzstümpfen finde.
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Pilze im Garten
um auf die Pilze im Garten zurückzukommen. Hier wachsen fußballgroße Boviste, die, so sie noch nicht angefangen haben zu gammeln, eigentlich ganz hübsch aussehen.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Pilze im Garten
Noch hübscher sähen sie wahrscheinlich in der Pfanne aus, paniert wie Schnitzel :D (Ist aber nur Theoriewissen, ich hab' noch nie einen Riesenbovist gefunden und mußte mich immer mit Eier- und Flaschenbovisten begnügen.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Pilze im Garten
Zum Hallimasch Bei Jauch gab es einmal die Frage nach dem größten Organismus der Welt. Dies war tatsächlich ein Hallimaschpilz der ein gigantisches Gewicht und Flächenausdehnung hatte. es waren mehrere Quadratkilometer. Man konnte nachweisen, dass es tatsächlich der selbe Organismus ist. Er wurde in Oregon USA entdeckt.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pilze im Garten
Ich hab inzwischen auch so einige im Rasen und den Beeten, aber der war schon riesig heute...

Mal ne Blondinenfrage: Schaden Pilze dem Rasen oder den Beeten?
Hinten in dem neu angelegten Beet kann ich die Pilze verstehen, sie versuchen wahrscheinlich, die oberirdischen Teile der Fichten zu fressen.

Mal ne Blondinenfrage: Schaden Pilze dem Rasen oder den Beeten?
Hinten in dem neu angelegten Beet kann ich die Pilze verstehen, sie versuchen wahrscheinlich, die oberirdischen Teile der Fichten zu fressen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Pilze im Garten
Sie fressen gerne Absterbendes oder Abgestorbenes. Diese Hüte, die man als Pilz bezeichnet, sind ja nur die "Blüte" der Pflanzen, die eigentliche manchmal riesige Pflanze (siehe post von Jörg Rudolf) lebt unter der Erde, bzw. im absterbenden Holz. Die Hüte abzuschneiden schadet dem Pilz ebenso wenig wie eine Blüte an einer Blütenpflanze abzuschneiden, vielleicht kann man damit Sporenflug verhindern.
Den Hallimasch, von dem es Arten gibt, die auch lebendes Holz befallen, sieht am nicht gerne im Garten. Hier kannst Du etwas dazu lesen.
Ich glaube nicht, dass Pilze dem Rasen schaden.
Den Hallimasch, von dem es Arten gibt, die auch lebendes Holz befallen, sieht am nicht gerne im Garten. Hier kannst Du etwas dazu lesen.
Ich glaube nicht, dass Pilze dem Rasen schaden.