News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dicke Bohnen (Gelesen 93553 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12144
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Dicke Bohnen

cydorian » Antwort #390 am:

Und da ist wieder das Problem mit dem Wasser. Die dauernden Wetterextreme mit der stark schwankenden Bodenfeuchte haben es nicht einfacher gemacht. Im Aussengarten kann ich gar nicht bewässern, im Hausgarten zahl ich Trinkwasserpreise für sehr kalkhaltiges Wasser, der Regenwassertank reicht immer weniger weit. Keine gute Entwicklung für so feuchtebedürftige Kulturen und noch ein Argument für Winteranbau.
Bredehöft
Beiträge: 242
Registriert: 22. Mai 2020, 11:40

Re: Dicke Bohnen

Bredehöft » Antwort #391 am:

Was mich mal interessieren würde: Die Foul- bzw. Favabohnen, die wir hier Saubohnen nennen, sind in arabischen Ländern ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Die haben dort doch sicherlich auch mit Wasserknappheit zu tun. Wie mögen die wohl dort ihre Dicken Bohnen anbauen?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dicke Bohnen

thuja thujon » Antwort #392 am:

Bewässern. Deswegen ja die Kriege um das Nilwasser bzw Hotelabwässer in den Küstenregionen.
Selbst hier im Gemüsegarten Deutschlands, Rhein-Pfalz-Kreis, sind ohne Beregnung nicht die notwendigen Qualitäten zu erreichen bzw nicht mal die Anbausicherheit gegeben.

Meine Regner sind aus Israel bzw Spanien.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12144
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Dicke Bohnen

cydorian » Antwort #393 am:

Bredeh hat geschrieben: 20. Okt 2022, 20:23
Wie mögen die wohl dort ihre Dicken Bohnen anbauen?


Dort wird sie angebaut: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dc/Broadbean_Yield.png

Südlich der Alpen am Mittelmeer sind sie ausschliesslich im Winteranbau. Im Gegensatz zu Deutschland wo sie den Winter nur überleben, aber wenig weiterwachsen, wachsen und reifen sie da auch, Aussaat Oktober, Ernte März bis April. Das Feld ist dann für andere Kulturen frei. Im Winter ist genug Wasser da.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dicke Bohnen

thuja thujon » Antwort #394 am:

Hier wachsen sie mittlerweile auch über Winter weiter, so anspruchsvoll sind sie ja nicht bezüglich Temperatur.

Problem ist gerade aber tatsächlich das nach 6 Wochen Regenfrei die letzten 6 Wochen 180mm, fast 2/5 vom Jahresniederschlag, runter kamen. Das erschwert die Aussaat. In den nassen Lehm schmieren kann man sie auch nicht bzw es bringt nichts, weil die Knöllchenbakterien an den Wurzeln gut durchlüfteten Boden brauchen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Bredehöft
Beiträge: 242
Registriert: 22. Mai 2020, 11:40

Re: Dicke Bohnen

Bredehöft » Antwort #395 am:

Wieder was gelernt. Pur bildet!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dicke Bohnen

thuja thujon » Antwort #396 am:

Ich habe heute gesät. Der Boden war ordentlich feucht, gerade so bearbeitbar. Nächste Woche sind Temperaturen bis 24°C angekündigt und nun regnet es gerade wieder.
Wenn der November noch 4 Wochen Vegetationszeit hergibt, wird es passen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2525
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Dicke Bohnen

ringelnatz » Antwort #397 am:

und, wie tief?
Wieder Hiverna? Oder eine Speisesorte?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dicke Bohnen

thuja thujon » Antwort #398 am:

So um die 5cm tief.
Wieder Hiverna, das Saatgut muss mal wieder erneuert werden, das liegt schon länger rum.

Ob ich sie als Marienkäferzucht stehen lasse oder gegen Blattläuse behandle muss ich im Frühjahr entscheiden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Dicke Bohnen

oile » Antwort #399 am:

Ist Hiverna denn keine Speisesorte?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dicke Bohnen

thuja thujon » Antwort #400 am:

Für Schweine schon.
Ich kann sie unreif durchaus essen, mache mir aber nix aus Saubohnen und deswegen landen sie bei mir nicht auf dem Teller. Probierfrüchte ja, aber nicht mehr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dicke Bohnen

thuja thujon » Antwort #401 am:

Hier werden ein paar Gemüsesorten erwähnt, ob die Winterhart sind und was heute Winterhart bedeutet ist dann noch eine andere Frage.
https://www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de/index.php?id=332
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4694
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dicke Bohnen

Hyla » Antwort #402 am:

Kann man die Bohnen auch durch eigenes Saatgut vermehren, also schlagen die nicht in irgendeine ungenießbare Wildform zurück?

Und im obigen Link wird das Anhäufeln empfohlen. Kann man nicht gleich in kleine Gräben aussäen und die mit zunehmender Höhe zuschütten?
Absaufen würden die bei mir nicht. Wenn ich die Bohnen durch den Minigraben nochmal 10cm tiefer in den Boden bekomme, kriegen sie eher Anschluß an dauerfeuchte Erdschichten und müssen nicht/kaum bewässert werden.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12144
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Dicke Bohnen

cydorian » Antwort #403 am:

Eigenes Saatgut kein Problem. Es gibt keine F1-Hybriden unter den dicken Bohnen. Natürlich sollte man dann auch nicht mehrere Sorten nebeneinander anbauen, verkreuzen tun sie sich schon.

Sicher geht auch Anbau in einer Furche. Aber Vorsicht. Sie lieben auch tiefgründigen Boden. Den hat nicht jeder. Tief runter pflanzen verstärkt dann die Nachteile des Anbaus in zu flachgründigem Boden.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12144
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Dicke Bohnen

cydorian » Antwort #404 am:

Warmes Wetter, Niederschlag: Keimrate diesmal 90%. Heute nachgesehen.

Bild
Dateianhänge
dibo.jpg
Antworten