News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Düngen im neu angelegtem Garten (Gelesen 1411 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Uli64
Beiträge: 32
Registriert: 17. Aug 2022, 17:03

Re: Düngen im neu angelegtem Garten

Uli64 » Antwort #15 am:

von Pferdemist oder ähnlichem bin ich nach diesem Bericht abgekommen:

Link entfernt!1/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Herbizid-in-Pferdemist-Vorsicht-beim-Duengen,Link entfernt!1#:~:text=Pferdemist%20kann%20Herbizid%20enthalten.,von%20K%C3%BChen%20und%20Pferden%20aufgenommen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Düngen im neu angelegtem Garten

Starking007 » Antwort #16 am:

Ich warne vor Mist direkt!

Ich warne auch vor Dünger, wenn er nicht genau da ist, wo er gebraucht wird.
Viel Wachstum - viel Wasserbedarf - viel Schneidarbeit.

Gemüse und Obst, mancher Strauch wird was brauchen.
Der Humusgehalt ist hoch, der Rest rel. niedrig, also ist alles schön gebunden,
das wird schon frei mit der Zeit.
Ab und an Gesteinsmehl.

Machs wie mit deiner Ernährung:
Bedarfsgerecht, nicht zuviel, gesund.
Zu fett taugt nix! ;D
Gruß Arthur
Uli64
Beiträge: 32
Registriert: 17. Aug 2022, 17:03

Re: Düngen im neu angelegtem Garten

Uli64 » Antwort #17 am:

kann den Link leider nicht einfügen...aber es ist wohl so, dass auf Wiesen und Weiden oft das Herbizid Simplex eingesetzt wird ,gegen giftige Kreuzkrautarten. Über das Futter wird es aufgenommen und von den Tieren wieder problemlos ausgeschieden. Doch so gelangt Amionopyralid in den Pferdemist-und am Ende in die Nutzpflanzen. Kartoffeln, Möhren, Tomaten und Salat reagieren sehr empfindlich darauf und werden stark beeinträchtigt.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Düngen im neu angelegtem Garten

Gartenplaner » Antwort #18 am:

Starking007 hat geschrieben: 31. Okt 2022, 11:04

Ich warne auch vor Dünger, wenn er nicht genau da ist, wo er gebraucht wird.
Viel Wachstum - viel Wasserbedarf - viel Schneidarbeit.

Gemüse und Obst, mancher Strauch wird was brauchen.
Der Humusgehalt ist hoch, der Rest rel. niedrig, also ist alles schön gebunden,
das wird schon frei mit der Zeit.
Ab und an Gesteinsmehl.

Machs wie mit deiner Ernährung:
Bedarfsgerecht, nicht zuviel, gesund.
Zu fett taugt nix! ;D


Genauso.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Düngen im neu angelegtem Garten

enaira » Antwort #19 am:

Rieke hat geschrieben: 31. Okt 2022, 10:37
Wie sieht der Garten jetzt aus? Viel nackte Erde? Dann wäre eine Gründüngung sinnvoll.

.
Was macht denn da jetzt noch Sinn?
Beim Sohn gibt es derzeit fast nur nackten Boden, der mir sehr humusarm erscheint. Bepflanzung soll größtenteils erst im Frühjahr erfolgen, und bis dahin wächst natürlich jede Menge Unkraut...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21316
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Düngen im neu angelegtem Garten

thuja thujon » Antwort #20 am:

Roggen geht noch, einfach ein Kilo im Supermarkt kaufen und säen.
Im Frühjahr aber stehen lassen, erst Anfang Mai abmähen. Bringt aber keine Nährstoff rein, der Gründünger. Er speichert N nur und schützt so vor Verlust.

Starking, ja, Dünger am besten dort, wo er gebraucht wird. Das macht aber biologisch düngen schwierig. Die wollen Nährstoffreiche, belebte Böden. Das ist was anderes als Umweltverträglich ins Maul düngen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Düngen im neu angelegtem Garten

Alstertalflora » Antwort #21 am:

Uli64 hat geschrieben: 31. Okt 2022, 11:06
... es ist wohl so, dass auf Wiesen und Weiden oft das Herbizid Simplex eingesetzt wird ,gegen giftige Kreuzkrautarten. Über das Futter wird es aufgenommen und von den Tieren wieder problemlos ausgeschieden. Doch so gelangt Amionopyralid in den Pferdemist-und am Ende in die Nutzpflanzen. Kartoffeln, Möhren, Tomaten und Salat reagieren sehr empfindlich darauf und werden stark beeinträchtigt.

Das kann man vermeiden, indem man nur Mist von Quellen nimmt, bei denen man weiß, dass dort nicht gespritzt wird. Ich produziere meinen Pferdemist selbst (bzw. lass ihn von meinen Pferden produzieren ;)), und weiß daher genau, was darin enthalten ist. Vielleicht findest du ja einen (privaten) Pferdehalter, der so verfährt. Meistens sind die Pferdeleute froh, wenn ihnen jemand den Mist gratis abnimmt.
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Düngen im neu angelegtem Garten

Gartenentwickler » Antwort #22 am:

Ich würde jetzt noch Gründünger säen, z.B. Phacelia oder Roggen. Dann ist der Boden bedeckt. Düngen jetzt nichts. MAcht euch über de Winter einen wirklich genauen Plan wo was hin kommt. Dann könnt ihr auch danach düngen. Es macht keinen Sinn üppig zu düngen wo ein Staudenbeet mit magerliebenden Stauden entstehen soll. Beim Obstgehölzen sieht es anders aus. Ich handhabe es bei der Neuanlage so: eine gewisse Grunddüngung mit Oscorna Bodenaktivator erfolgt flächig. Danach wird individuell beim Pflanzen aufgedüngt, großes Pflanzloch und dann dabei düngen (Dünger nicht in Pfanzloch, oben mit einarbeiten!).

Ob ich nächstes Frühjahr wirklich pflanzen würde würd eich mir überlegen. Es ist im Frühahr in den letzten Jahren sehr trocken gewesen. Man könnte auch den Gründünger einarbeiten, z.B. flach Fräsen oder auch nur abbmähen und abharken ( nahc dem Frost ist je nach Sorte eh nich tmehr viel übrig). Danach eine schöne MIschung aus Phacilia/Sonnenblumen/Tagetes /Buchweizen einsäen. SIeht toll aus. Und dann im September pflanzen.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12077
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Düngen im neu angelegtem Garten

Buddelkönigin » Antwort #23 am:

So lange könnte ich aber nicht mit dem Gestalten warten... und mit Dünger wird im Hausgarten nach meiner Einschätzung vielfach übertrieben. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Düngen im neu angelegtem Garten

Starking007 » Antwort #24 am:

Gerste geht immer, gut verfügbar, gibt noch schönes Katzengrasgrün.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21316
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Düngen im neu angelegtem Garten

thuja thujon » Antwort #25 am:

Gerstengras (Pulver) hat einen ähnlich hohen Marktwert wie Katzengras. Wenn es schon Gerste sein soll statt Dinkel und Co.

Samt alles auch nicht so schnell aus wie Buchweizen.
Dafür muss man es auch wieder loswerden, friert ja nicht ab wie zB Ramtillkraut. Ein Rasenmäher ist in der Regel mit Getreidebeständen überfordert.

Hatten wir hier auch schon, Gründünger/Zwischenfrüchte bei Frost walzen: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,66445.0.html

Ansonsten Heckenschere, etwa wie hier mit Tagetes.
Dateianhänge
Tagetes geschnitten.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten