News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Irritation wg. Aussprache (Gelesen 76286 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Irritation wg. Aussprache

fars » Antwort #75 am:

Sag einfach Fledermaus, dann gibts keine Betonungsprobleme
Günther

Re:Irritation wg. Aussprache

Günther » Antwort #76 am:

Wer weiß, Fledérmaus ....
callis

Re:Irritation wg. Aussprache

callis » Antwort #77 am:

Betonen kann man nur, wo ein Ton ist. Der liegt aber bei den Selbstlauten (bei Vampir das iiiiiiiii) und nicht bei den Mitlauten (das von dir angesprochene p, macrantha).Würde das Wort gesungen, wäre die Sache ganz schnell klar, denn da könnte man nur das i aushalten und nicht das p. ;)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Irritation wg. Aussprache

macrantha » Antwort #78 am:

unterschätze nie einen Franken ....
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
callis

Re:Irritation wg. Aussprache

callis » Antwort #79 am:

unterschätze nie einen Franken ....
wegen dem weichen p (=b)? Versuch mal auf b einen Ton zu produzieren.Oder bist du jetzt bei der Fledermaus? ;D
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Irritation wg. Aussprache

fars » Antwort #80 am:

Betonen kann man nur, wo ein Ton ist. Der liegt aber bei den Selbstlauten (bei Vampir das iiiiiiiii) und nicht bei den Mitlauten (das von dir angesprochene p, macrantha).
Stimmt nicht ;DSag mal: Phhh
callis

Re:Irritation wg. Aussprache

callis » Antwort #81 am:

Sing's mal ;D
Günther

Re:Irritation wg. Aussprache

Günther » Antwort #82 am:

Man kann auch beispielsweise r, l, n, m, s, usw., singen - obs schön ist.... ::)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Irritation wg. Aussprache

fars » Antwort #83 am:

Sing's mal ;D
Mit "H" geht's besser ;)Papageno (deutet traurig auf das Schloss am Munde): Hm, hm, hm, hm, hm!
Jedmar

Re:Irritation wg. Aussprache

Jedmar » Antwort #84 am:

wegen dem weichen p (=b)? Versuch mal auf b einen Ton zu produzieren.
Biirra, pronto!
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Aussprache von lateinischen Pflanzenbezeichnungen

Suse » Antwort #85 am:

Könnt Ihr mir sagen, wie man folgendes ausspricht:Das x bei Hybriden zwischen den beiden Namen.Das ssp. vor der Angabe der Unterart.Die Endungen der Familiennamen: z.B.Brassicaceae ??? Susanne
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aussprache von lateinischen Pflanzenbezeichnungen

Staudo » Antwort #86 am:

Hallo,diese Fragen stelle ich mich auch manchmal. Das x wird üblicherweise nicht mitgesprochen. ssp ist Subspezies, diese seltsamen Endungen werden Brassi-ka-ze-ä gesprochen. Den Vogel schießen übrigens die englischsprachigen Gärtner ab, die sprechen lateinische Namen wie englische Worte aus: ßeimas statt Thymus. Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Aussprache von lateinischen Pflanzenbezeichnungen

Susanne » Antwort #87 am:

Ich habe gerade mal in den Zander geguckt... 20 Seiten Einführung in die botanische Namenkunde, aber kein Hinweis auf die Aussprache des "x"... Unter H.2.1. findet sich
Einen Bastard zwischen benannten Taxa kann man dadurch bezeichnen, daß man zwischen die Namen der Taxa ein Malzeichen setzt; die gesamte Bezeichnung wird dann Bastardformel genannt.
Das Malzeichen (nicht der Buchstabe, sondern die "Vermählung" von zwei Taxa) wird auch Hybridzeichen genannt. Ich habe in dem Fall einfach immer Hybride gesagt, also zum Beispiel statt Helleborus x orientalis "Helleborus orientalis Hybride". Das muß nicht richtig sein, aber es funktioniert... Das ssp. steht für Subspecies, also Unterart.Für die Aussprache hat der Zander drei Seiten, aber auf die Familienendungen geht er nicht ein. ::) Ich habe die Brassicaceae immer so ausgesprochen: Brassikazeä. Gehört habe ich aber auch schon: Brassikazä.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Aussprache von lateinischen Pflanzenbezeichnungen

fars » Antwort #88 am:

Ich habe die Brassicaceae immer so ausgesprochen: Brassikazeä. Gehört habe ich aber auch schon: Brassikazä.
Da braccicaceae der Plural von brassicacea ist, muss es wohl Brassikazeä ausgesprochen werden.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Irritation wg. Aussprache

Phalaina » Antwort #89 am:

Das -ceae wird korrekt zweisilbig "zé-ä" gesprochen, aber häufig wegen der fast gleichlautenden Vokale verschliffen (bei den Tieren ist die taxonomische Wortendung für die Familie einfacher: -ídae mit Betonung auf dem i).Man möge mich korrigieren, aber nach meinen Erfahrungen wird das Hybriden-"x" eigentlich nur mitgesprochen, wenn es zwischen zwei Arten steht, und dann als "mal", also Anacamptis morio x laxiflora als Hybride "A. mório mal làxiflóra" zwischen den Arten. Ansonsten, wie im genannten Beispiel Helleborus x orientalis, läßt man es im allgemeinen weg (es sei denn, man möchte den hybridogenen Charakter betonen), genauso wie die eigentlich korrekte Nennung des Namens desjenigen, der die Pflanze unter diesem Namen erstbeschrieben hat, oder Zusätzen wie "hort.", wenn es sich um eine gärtnerische Bezeichnung u.ä. handelt. ;)
Antworten