News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Motor-Hacke entlang Thuja Hecke (Gelesen 3134 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
marwinho
Beiträge: 8
Registriert: 29. Aug 2022, 10:36
Kontaktdaten:

Re: Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

marwinho » Antwort #15 am:

Ja, ich möchte es erstmal "biologisch" probieren. Da gibt es sicher Grenzen, aber das muss man mal rankommen lassen. Ich würde mir bei vereinzelten Kräutern zunächst auch die Arbeit machen, das händisch auszustechen und punktuell nachzusäen.

Ich möchte jetzt halt ein gewisses System reinbringen, daher Präferenz Radikalschnitt jetzt gleich zu Beginn - also Motorhacke raus und einmal auf 0 stellen. Der Boden ist sicher vom Nährstoffgehalt her auch nicht mehr der Beste, daher als Starthilfe etwas neue Rasenerde mit Kompostanteil oben drauf. Da wird dann hoffentlich froh gekeimt :) Die 2 Palletten Erde bekomme ich in 70l Säcken von der Spedition vor die Haustür, das wird dann mit Muskelkraft und Harke verteilt. Stehe voll im Saft und bin als Bürotäter auch jmd., der den körperlichen Ausgleich in der Freizeit sucht :P

Meine Hoffnung ist halt, dann eine homogene, vernünftige Basis zu haben und das von Anfang an durch regelmäßigen Schnitt und ausreichender aber trotzdem vernünftiger Bewässerung halbwegs in einem Rahmen zu halten, der für mich passt. Da jetzt auf den alten Schlonz zu säen, möglicherweise nen Flickenteppich zu produzieren und mir dann jedes mal beim Blick in den Garten zu denken "hätte ich die 2 Tage und paar EUR mal noch investiert"... aber ich bin demütig und lasse mal offen, wo ich damit dann nächstes Jahr oder danach stehe :)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

AndreasR » Antwort #16 am:

Meiner Meinung nach kann es da nur eins geben, entweder die Thujen oder der Rasen. Die derzeitigen Sommer sind ohnehin schon Stress für beide, und natürlich können die gut eingewachsenen Bäume hier ihren Vorteil ausspielen und das wenige Wasser mit dem weit streichenden Wurzelsystem wegsaufen, aber dann bleibt halt nichts mehr für den Rasen übrig. Fräst Du nun und zerstörst einen guten Teil des Wurzelsystems, werden die Thujen über kurz oder lang eingehen.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

Nox » Antwort #17 am:

Also wenn wir über die Hecke sprechen, die da im Hintergrund zu sehen ist: Die muss ja erhalten bleiben für den Sichtschutz. Und so niedrig und kompakt wie die ist, sollte sie sich auch mit ein paar Wurzeln weniger ernähren können. Bei den kleinen Flächen kann man ja giessen und düngen.
.
Dagegen ich mit meinen 4ha hier und 4000 m2 dort, da muss man schon ein wenig anders rangehen (besonders, wenn mal die Schulter, mal der Nacken und mal die Knie beleidigt tun).
marwinho
Beiträge: 8
Registriert: 29. Aug 2022, 10:36
Kontaktdaten:

Re: Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

marwinho » Antwort #18 am:

AndreasR hat geschrieben: 31. Aug 2022, 15:22
Meiner Meinung nach kann es da nur eins geben, entweder die Thujen oder der Rasen. Die derzeitigen Sommer sind ohnehin schon Stress für beide, und natürlich können die gut eingewachsenen Bäume hier ihren Vorteil ausspielen und das wenige Wasser mit dem weit streichenden Wurzelsystem wegsaufen, aber dann bleibt halt nichts mehr für den Rasen übrig. Fräst Du nun und zerstörst einen guten Teil des Wurzelsystems, werden die Thujen über kurz oder lang eingehen.


Hallo Andreas,

um die Wasserverfügbarkeit mache ich mir weniger Sorgen (nur ca. 140 qm. Rasenfläche - in Summe ca. 50 lfd. Meter Thujahecke) - das sollte ich durch zugießen halbwegs gewährleisten können. Länger als 1 Woche sind wir auch selten im Urlaub.

Ich war bzw. bin mir eben bloß unsicher, ob mir die Thuja "instant" eingeht, wenn ich einseitig bis auf einen Meter an deren Aussenseite heran alles wegfräse, was oberhalb von 15 cm im Boden ist...daher der Thread hier.
Aber wenn die Thuja den Wurzelverlust an sich wegsteckt und halt infolgedessen lediglich einen etwas geringeren Radius hat, wo sie Wasser aufnimmt (eben nur noch innerhalb des wurzelintakten 1 Meter Abstandes um sie herum), so kann ich als Gärtner da ja entsprechend drauf reagieren und näher und sorgfältiger an der Thuja gießen. Darüber hinaus wird sich das Wurzelwerk der Thuja hoffentlich auch wieder erholen und erneut vergrößern. Zur Beantwortung dieser Fragen fehlt mir das botanische Know How, weshalb ich dankbar bin, dass Ihr Fortgeschrittenen (Hobby-)Gärtner mir hier so zahlreich Rede und Antwort steht!! 100% Klarheit habe ich nun noch nicht, gibt es vielleicht aber auch einfach nicht.

@Nox hat recht. Die Thujahecke MUSS bleiben. Sie ist ca 2 Meter hoch und an der breitesten Stelle ca. 1,50 m breit. Aber die alte Dame hat halt auch schon 50 Jahre auf dem Buckel. Das kann ja einerseitzs bedeuten, dass sie recht robust und gut (auch tiefer) verwurzelt ist, also Reserven hat, wenn Sie einen (größeren) Teil des aktuellen Wurzelwerks verliert. Andererseits weiß ich halt nicht, wie agil ein so altes Gewächs noch ist und was man Ihm noch zumuten kann, weshalb man da vielleicht eher vorsichtiger sein muss. Das treibt mich bei dem ganzen Thema um.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

AndreasR » Antwort #19 am:

Ich würde so eine alte Thujahecke natürlich auch nicht ohne Not opfern, aber wenn Du noch in 2,5 m Entfernung Wurzeln gefunden hast, stellt sich die Frage, warum der Rasen unbedingt bis 1 m an die Hecke heranreichen muss. Ein paar Quadratmeter weniger sollten als Spielfläche für die Kinder doch auch reichen, und den Rest kannst Du immer noch bepflanzen, so wie es links auf dem Bild mit dem kleinen Beet offenbar schon geschehen ist. Hier kann man mit einer Grabegabel vorsichtig den Boden lockern und große, oberflächliche Wurzeln verschonen. Ich weiß nicht, wie tief Thujen wurzeln, aber wenn das Wurzelwerk eher flach und weit streichend ist, würdest Du mit so einer Fräsaktion womöglich mehrere Quadratmeter Wurzelmasse auf einmal zerstören, und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Thujen das einfach so wegstecken, auch nicht mit zusätzlicher Bewässerung.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

Nox » Antwort #20 am:

Wenn Du schon palettenweise Erde bestellt hast, dann könntest Du doch einfach 5 cm Erde über die Thujawurzeln füllen und dort einsäen. Gras braucht nicht soviel, das sollte zum Etablieren reichen. Bleib einfach zwischen 1,50 m bis 2m mit Deiner Fräse von den Thujas weg, und fülle dort etwas Erde auf.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21348
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

thuja thujon » Antwort #21 am:

Ich verstehe noch nicht warum überhaupt gefräst werden soll. Die Tütenerde sollte man nicht einarbeiten, das ist ja keine Erde sondern organisches Substrat was nach ein paar Jahren wegveratmet ist von den Mikroorganismen. Die taugt also höchstens zum abdecken und später irgendwann wegvertikutieren, das die Gräser wieder wachsen können bei all dem Mulm.

Der Plan mag zwar biologisch sein, aber nachhaltig, ressourcenschonend oder fachlich sinnvoll ist er nicht. Ich würde das nochmal überdenken.

Bei mir wäre Samen drauf so wie es ist, ist doch alles schon vorbereitet und wenn das Tütensubstrat nicht wieder abbestellt werden kann, dann Samen leicht damit abdecken. Rest für Töpfe oder verkaufen.
So bleibt auch die Thujahecke unversehrt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
marwinho
Beiträge: 8
Registriert: 29. Aug 2022, 10:36
Kontaktdaten:

Re: Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

marwinho » Antwort #22 am:

Nox hat geschrieben: 31. Aug 2022, 22:56
Wenn Du schon palettenweise Erde bestellt hast, dann könntest Du doch einfach 5 cm Erde über die Thujawurzeln füllen und dort einsäen. Gras braucht nicht soviel, das sollte zum Etablieren reichen. Bleib einfach zwischen 1,50 m bis 2m mit Deiner Fräse von den Thujas weg, und fülle dort etwas Erde auf.


So werde ich es dann machen, das klingt für mich nach dem vernünftigsten Plan! Ich hatte immer gedacht, 15 cm aufgelockerten Boden braucht der Rasen unter sich, damit er ordentlich und dicht verzweigt wurzelt, aber dann wird das bestimmt auch mit rund 5 cm halbwegs funktionieren...

Ja, ich werde lieber etwas mehr Abstand von der Thuja lassen (1,5 -2 m) und dort innerhalb des Sicherheitsabstandes die alte Grasnarbe (wenn man das noch so nennen kann) mit dem Spaten ganz vorsichtig oberflächlich abtragen. Die Fläche dann etwas "löchern" (quasi um die Wurzeln herum) und mit neuem Boden auffüllen bzw. darüber hinaus etwas anhäufen als Wurzelgrundlage.

Habe übrigens üeine Auskunft von dem Landschaftsgärtner bekommen, der hier auf dem Grundstück schon einiges gemacht hat. Der sprach von 75 cm Abstand von den Thujas mit der Hacke. Konnte nicht näher nachhaken, da ich nicht dabei war. Erscheint mir aber etwas knapp.

Die Erde ist übrigens noch nicht bestellt. Hätte da mit knapp 2.000 l normaler Pflanzerde und 1.300 l spezieller Rasenerde (hoher Kompostanteil) geplant.

@Andreas:
Bepflanzen möchte ich vor der Hecke nicht mehr, hauptsächlich aus dem Grund, dass ich den Garten halbwegs pflegeleicht halten möchte und zudem mit den Pflanzlöchern ja auch nicht unerhelblich in den Wurzelbereich eingreifen würde. Da ist das vorsichtige Abtragen wie oben beschrieben wsl. sogar schonender. Die Fräse lasse ich ja direkt an der Hecke weg. Was dann da direkt davor letztendlich wäüchst bzw. wie weit der Rasen an die Hecke hingeht, bleibt dann erstmal der Natur überlassen. Wenn da dann tasächlich ein 1,5 m Dreckstreifen bliebe, müsste ich mir natürlich etwas überlegen.

@thuja thujon:
Ich verstehe, was du meinst. Aber die jetzige Fläche ist durch. Das kommt aus der Ferne und auf dem Bild evtl. nicht so rüber, da dort größtenteils noch der zahlreiche Mulch vom vertikutieren darüber liegt. Das was noch wächst, ist größtenteils extrem "holzig" und die harten Horste der alten Gräser ragen teilweise wie Inseln mehrere Zentimeter über den Boden, das sind richtige Stolperfallen! Dazwischen sind total verhärtete, verdichtete Bereiche, wo nicht mal mehr Unkraut wächst (insgesamt sehr wenig Unkraut in der Rasenfläche). Da wäre Stand jetzt durchs vertikutieren 1 cm oben drauf locker, darunter ist das aber bockelhart. Ich glaube nicht, dass ich da nen ordentlichen (An-)Wuchs hinbekäme. Nächster Punkt ist, dass überall Unebenheiten und Mulden sind. Das möchte ich gerne halbwegs plan haben. Ziel ist eine homogene Fläche einer Gräsermischung wo ich schön gleichmäßig mit dem Mäher drüber kann und dadurch minimalen Pflegeaufwand habe. Soll auch ordentlich aussehen! Da jetzt lieber anfangs mal 2 Tage mehr Zeit und Kraft investieren (wir reden von 140 qm Rasenfläche!), die EUR für die Erde sind auch drin.

Danke für Eure Teilhabe in jedem Fall, finde ich prima!!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
marwinho
Beiträge: 8
Registriert: 29. Aug 2022, 10:36
Kontaktdaten:

Re: Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

marwinho » Antwort #23 am:

Kurze Rückmeldung meinerseits. Vielleicht hilft das der Nachwelt, die den Beitrag vor einem ähnlichen Hintergrund liest.

Ich habe zur Thuja Aussenkante schlussendlich rund 1-1,50 Meter Abstand mit der Motorhacke gelassen. Alles darüber habe ich rigoros umgepflügt! Ich hatte mit einigen größeren, dickeren Wurzeln zu kämpfen, ansonsten war letztendlich recht wenig Wurzelwerk der Thuja "im Weg". Ich denke, das dürfte die gute alte Hecke schadlos überstehen, bis jetzt keinerlei Ausfallerscheinungen! Auch ist der Rasen entlang der Hecke sehr schön gekommen.

Rasen vorher:
Rasen alt 1

Rasen jetzt:
Rasen neu

danke nochmal für eure Tips und viele Grüße
marwinho
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Motor-Hacke entlang Thuja Hecke

Natternkopf » Antwort #24 am:

Ist schön geworden.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Antworten