News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten (Gelesen 34652 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Ihr habt gute Ideen :D
Trockenes Holz und Reisig hatte ich ja schon gesammelt.
Dann werde ich auch eine Höhle mit trockenem Buchenlaub bedecken und etwas Regenschutz darüber.
Geht da auch frisches Tuja Reisig?
Trockenes Holz und Reisig hatte ich ja schon gesammelt.
Dann werde ich auch eine Höhle mit trockenem Buchenlaub bedecken und etwas Regenschutz darüber.
Geht da auch frisches Tuja Reisig?
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Wenn Du Steinplatten übrig haben solltest, kannst Du auch damit eine Art Höhle bauen, die mit trockenem Laub ausstopfen und Laubhaufen drüber. Der sollte natürlich trocken bleiben, sonst isoliermt er nicht, also locker aufschichten, Zweige, Unkraut, Gras. Ich denke schon, daß Thuja zum Abdecken auch geht, Hauptsache es bleibt trocken. An überwinternde Igel in unserer Thujahecke kann ich mich nicht erinnern, ist allerdings auch ein halbes Jahrhundert her daß ich dadrin "meine" Höhle hatte. ;) Und Tiere hatten damals in den großen Gärten mit angrenzendem Wäldchen, kleinen Landwirtschaften und Brachland viele Rückzugsmöglichkeiten.
Und Geduld haben natürlich. Eine Wohnung will erst gefunden werden. Manchmal muß sie auch ein, zwei Jahre leer stehen bis klar wird, daß der Platz auch sicher ist.
Und Geduld haben natürlich. Eine Wohnung will erst gefunden werden. Manchmal muß sie auch ein, zwei Jahre leer stehen bis klar wird, daß der Platz auch sicher ist.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Zu DDR Zeiten selbst gegossen quadratische Betonplatten hab ich noch zu liegen.
Da hatte ich dann eine Verwendung dafür :D
Wegen der Tuja fragte ich ja wegen des starken Geruches
K. A ob das Igel Nasen mögen ;D
Da hatte ich dann eine Verwendung dafür :D
Wegen der Tuja fragte ich ja wegen des starken Geruches
K. A ob das Igel Nasen mögen ;D
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Ich glaube wenn ein halber Meter Laub und Zweige dazwischen liegen, stört auch der Geruch nimmer. ;) Probiers doch einfach aus.
Irgendwo hatte ich eine Bau-Anleitung für ein Igelquartier mit alten Betonplatten gesehen. Der Zugang war schmal und eng in Igelgröße gehalten, um eventuell andere vorhandende Interessenten fernzuhalten. Manche haben den Gang noch um die Ecke geführt, angeblich hält das dann Katzen und andere Beutegreifer davon ab in die Höhle vorzudringen. Ich kann mir das zwar nicht vorstellen, aber wenns schwarz auf weiß geschrieben steht..., Zugluft jedenfalls wirds abhalten ;)
Wenn Du die Höhle in einer Hecke anlegen möchtest, denkst Du eh dran, nicht auf die Wetterseite zu bauen. Ansonsten, stell Dir einfach vor, Du müsstest dort ein paar Monate schlafen. ;) Ruhig, trocken, sauber, störungsfrei und falls zu warme Temperaturen einen im Winter aufwachen lassen Nahrung (Schnecken, Larven, Würmer) in der Nähe.
Irgendwo hatte ich eine Bau-Anleitung für ein Igelquartier mit alten Betonplatten gesehen. Der Zugang war schmal und eng in Igelgröße gehalten, um eventuell andere vorhandende Interessenten fernzuhalten. Manche haben den Gang noch um die Ecke geführt, angeblich hält das dann Katzen und andere Beutegreifer davon ab in die Höhle vorzudringen. Ich kann mir das zwar nicht vorstellen, aber wenns schwarz auf weiß geschrieben steht..., Zugluft jedenfalls wirds abhalten ;)
Wenn Du die Höhle in einer Hecke anlegen möchtest, denkst Du eh dran, nicht auf die Wetterseite zu bauen. Ansonsten, stell Dir einfach vor, Du müsstest dort ein paar Monate schlafen. ;) Ruhig, trocken, sauber, störungsfrei und falls zu warme Temperaturen einen im Winter aufwachen lassen Nahrung (Schnecken, Larven, Würmer) in der Nähe.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Wenn du eine Konifere im Garten hast, baue das Reisig/Laubnest auf der Ostseite unter dem Stamm.
Grün ist die Hoffnung
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Ich hab keine Koniferen aber meine Nachbarn haben 3 Riesenteile.
Da koennte ich auch Laubverstecke darunter aufschichten.
Danke fuer Eure Ratschlaege :D
Da koennte ich auch Laubverstecke darunter aufschichten.
Danke fuer Eure Ratschlaege :D
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Großer Ilex oder Rhododendron geht auch, hauptsache immergrün. Bei mir ist es meist Buchenlaub, weil das unter der Kiefer schön trocken bleibt. Dieses Jahr mit viel Magnolie und Walnuss, war ausnahmsweise auch mal trocken.rocambole hat geschrieben: ↑19. Okt 2022, 14:11Das Igelbettchen im Ilex wurde neu befüllt, da wohnt rund ums Jahr einer drin. Kein Wunder, wind- und regengeschützte Luxusbutze ;D
Sonnige Grüße, Irene
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
"Meine" Igel haben hier 12 Meter Benjeshecke.
Ich weiß die Diskussion ist alt aber das ist ein Thema, das mir unter den Nägeln brennt. Mir ist völlig unklar, wie es möglich ist, dass es im Jahr 2022 in Deutschland immer noch keine flächendeckende Kastrationspflicht für Katzen gibt und diese auch durchgesetzt wird. Ich halte schon seit 30 Jahren ausschließlich kastrierte Katzen. Aber nur zwei Häuser weiter läuft gerade das Experiment "drei unkastrierte Kater auf einem Einfamilienhausgrundstück" >:(. Die Probleme sind ja nicht katzen- sondern menschengemacht. Die Tierheime quellen über und erwachsene unkastrierte Tiere, die Menschen! verwildern lassen haben vermehren sich ungebremst und sind auch nach Einfangen nicht vermittelbar, da scheu. Es bleibt den Katzenschützern also überhaupt nichts anderes übrig als die Tiere einzufangen, zu chipen, kastrieren und am Herkunftsort wieder auszusetzen. Ich finde diese Arbeit überaus wichtig und unterstütze sie finanziell. Aber eigentlich ist das ein kommunales bzw. bundeseigenes Thema, das nicht ausschließlich aus privat finanzierten Initiativen gespeist werden kann!
Hyla hat geschrieben: ↑12. Jun 2019, 11:05
Als wir hergezogen sind, gab's hier eine Katze bei den Nachbarn. Die haben wir zähneknirschend geduldet, obwohl sie gern in frisch bearbeiteter Erde gebuddelt und sich verewigt hat. Die Gärtnerei war zwar auch katzenverseucht, aber die haben sich schnell verzogen, als wir eingezogen sind, obwohl wir nicht nachgeholfen haben.
Im Mietbunker nebenan hat sich der Eigentümer dann vor ca. 5 Jahren überlegt, daß ja Katzenbesitzer super Mieter wären. Höchster Bestand dort waren gleichzeitig 15 wildernde Katzen. Die sind inzwischen größtenteils auf Wohnungskatzen umgestiegen.
Und am Wochenende kam wieder der Katzenbomber vorbei und hat Gerüchten zufolge spätabends eine Ladung Katzen am anderen Dorfende abgeladen. Mitten in der Brut- und Setzzeit. >:(
Ich weiß die Diskussion ist alt aber das ist ein Thema, das mir unter den Nägeln brennt. Mir ist völlig unklar, wie es möglich ist, dass es im Jahr 2022 in Deutschland immer noch keine flächendeckende Kastrationspflicht für Katzen gibt und diese auch durchgesetzt wird. Ich halte schon seit 30 Jahren ausschließlich kastrierte Katzen. Aber nur zwei Häuser weiter läuft gerade das Experiment "drei unkastrierte Kater auf einem Einfamilienhausgrundstück" >:(. Die Probleme sind ja nicht katzen- sondern menschengemacht. Die Tierheime quellen über und erwachsene unkastrierte Tiere, die Menschen! verwildern lassen haben vermehren sich ungebremst und sind auch nach Einfangen nicht vermittelbar, da scheu. Es bleibt den Katzenschützern also überhaupt nichts anderes übrig als die Tiere einzufangen, zu chipen, kastrieren und am Herkunftsort wieder auszusetzen. Ich finde diese Arbeit überaus wichtig und unterstütze sie finanziell. Aber eigentlich ist das ein kommunales bzw. bundeseigenes Thema, das nicht ausschließlich aus privat finanzierten Initiativen gespeist werden kann!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Chica hat geschrieben: ↑6. Nov 2022, 08:08
Es bleibt den Katzenschützern also überhaupt nichts anderes übrig als die Tiere einzufangen, zu chipen, kastrieren und am Herkunftsort wieder auszusetzen.
Doch: Man müsste die rechtliche Lage anpassen und zulassen, dass diese Tiere eingeschläfert werden.
- Alstertalflora
- Beiträge: 2879
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Warum? Kastrieren reicht doch aus, die pflanzen sich nicht mehr fort. Der Rest liegt in der Verantwortung der Katzenhalter/-züchter, das muss man doch nicht auf die unschuldigen Tiere abwälzen >:(!
- Extremkompostierer
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Nov 2009, 08:24
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Bristlecone hat geschrieben: ↑6. Nov 2022, 08:45
Doch: Man müsste die rechtliche Lage anpassen und zulassen, dass diese Tiere eingeschläfert werden.
Was aber ziemlich unmöglich sein dürfte ;D
Obwohl ich wette, dass jeder Kater den Tod einem Leben als Kastrat in der Kälte vorzöge.
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Alstertalflora hat geschrieben: ↑6. Nov 2022, 09:03
Warum? Kastrieren reicht doch aus, die pflanzen sich nicht mehr fort. Der Rest liegt in der Verantwortung der Katzenhalter/-züchter
Die übernehmen aber keine Verantwortung.
Auch manche NABU-Ortsgruppen haben übrigens schon gefordert, streunende besitzerlose Katzen einzuschläfern.
- Secret Garden
- Beiträge: 4615
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
In unserer Kommune gilt seit langem Kastrationspflicht für freilaufende Katzen. Verantwortungsvolle Halter lassen das sowieso machen, die anderen interessiert es nicht. Wer soll das denn kontrollieren?
- Alstertalflora
- Beiträge: 2879
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Na klasse, der Mensch handelt verantwortungslos, also bestrafen morden wir die unschuldigen Opfer des menschlichen Handelns >:(. Sollte dem Menschen als "Krone der Schöpfung" etwa nichts Besseres/Sinnvolleres einfallen?
- Alstertalflora
- Beiträge: 2879
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Extremkompostierer hat geschrieben: ↑6. Nov 2022, 09:04
Obwohl ich wette, dass jeder Kater den Tod einem Leben als Kastrat in der Kälte vorzöge.
Das kannst Du gar nicht beurteilen. Du bist weder ein freilebender Kater noch kastriert (denke ich mal ;)).