News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Perovskia - Erfahrungen? (Gelesen 43721 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28525
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Mediterraneus » Antwort #195 am:

der Dünger bezog sich auf die Iris. (siehe RosaRots Beitrag)Damit meine Perovskia ordentlich blüht und schön standfest bleibt, habe ich den Boden abgemagert. Das Gegenteil von düngen.(Lavendel blüht auch besser in magerem, steinigen Boden, von den Ansprüchen würd ich den mit den Perovskien gleichsetzen)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21117
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Gartenplaner » Antwort #196 am:

Ja und nein, es ging zwar dann um die Iris aufm Dach (nicht Karlsson ;D ), aber zuerst um meine Miniatur-Perovskia (auch aufm Dach), die über 10cm nach starkem runterfrieren im ersten Winter nach der Pflanzung nicht mehr hinauskommt - aber auch nicht komplett verschwindet (siehe #177) ??? Vielleicht ists da oben dann doch zuviel des Mageren und Trockenen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28525
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Mediterraneus » Antwort #197 am:

vielleicht ist auch die Wurzelkonkurrenz zu stark?Oder das Beet ist nicht tief genug. Ein Lavendel vertrocknet ja auch im Topf, in freiem Boden macht er das nicht.Dein Dach ist im Prinzip ja ein Topf ohne Zugang zu tieferen Schichten.Wundert mich aber dann, dass die Iris das so gut mitmachen. :(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Perovskia - Erfahrungen?

macrantha » Antwort #198 am:

Da gibts aber schöne Beispiele zu - Iris wollen ja schön durchbacken:http://www.flickr.com/photos/kunzstuecke/5297037377/Die Micker-Perovskie würde ich schon düngen, vielleicht kann das die fehlende Wurzelmasse ein bißchen gutmachen.Aber es ist nicht gerade ein typisches Dachgartengewächs.Auch wenn es Systemmischungen mit Lavendel in angehügelten Bereichen auf Extensivdächern gibt - gut sieht der nach 3-4 Jahren nie aus.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21117
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Gartenplaner » Antwort #199 am:

Ich hab zwei Schubkarrenladungen Lehmerde hochgeschaufelt und einen kleinen Hügel geformt, die Erdschicht ist am hinteren Rand, der durch Ziegel abgestützt ist, wohl 20cm, an der höchsten Stelle 30cm und zur anderen Seite auslaufend (da, wo die rotlaubigen Sedum und die Sempervivum stehen, auf dem Foto von #187)Wurzelkonkurrenz kann natürlich inzwischen ein Grund sein.Allerdings ist die erst nach und nach dazu gekommen, die Perovskia hab ich 2010 im Juni oder Mai gepflanzt, sie war auch im ersten Jahr buschig (hat aber glaub ich schon nicht wirklich geblüht), nach dem Winter kam dann nur ein Mini-Trieb und dabei blieb es seitdem :P Meine Vermutung war, dass diese völlige Exponiertheit im Winter der Pflanze jedesmal so sehr zusetzt, dass sie sich auch im Jahresverlauf nicht davon erholen kann.Vielleicht hat sie dieses Jahr bessere Karten, Minimum bei uns war -5 als Nachtfrost, also nicht länger :o Ich hätt sie ja gerne in ihrer "normalen" Wuchshöhe dort oben gehabt, ein wenig wie eine Fahne :) Aber vielleicht ist der Platz dann doch auch für Trockenheitsfans zu extrem ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28525
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Mediterraneus » Antwort #200 am:

Das Problem ist die fehlende Tiefe.Trockenkünstler haben ja oft metertiefe Wurzeln, um große Dürren zu überstehen. Das funktioniert in einem "Gefäß" nicht.Und es ist ja auch keine Sukkulente mit Wasserspeicherorganen, wie Sempervivum z.b.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21117
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Gartenplaner » Antwort #201 am:

Hm..das klingt logisch.Deswegen geht die Artemisia 'Powis Castle' auch nicht so ab wie die im trockenen Vorgarten in der freien Erde, wo es ein Busch von über einem Meter wurde.Naja, das was wächst soll wachsen, die die nicht wollen, wollen dann eben nicht.Aber ein bisschen Düngen ist wahrscheinlich schon ganz gut, die Iris blühte vorletztes Jahr, letztes nicht mehr.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28525
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Perovskia - Erfahrungen?

Mediterraneus » Antwort #202 am:

Außerdem ist dein "Gefäß" ja verhältnismäßig groß. Und bei dir in Luxemburg mangelts auch nicht so mit natürlichem Niederschlag. Also nicht ganz so extrem.Sieht jedenfalls nicht mickrig aus, das ganze Projekt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Strelitzia
Beiträge: 45
Registriert: 11. Dez 2012, 12:16

Re: Perovskia - Erfahrungen?

Strelitzia » Antwort #203 am:

Hat wer Erfahrungen mit Perovskia atriplicifolia 'Little Spire'?
Friert die komplett zurück in 7b?
LG
Frank
Möge das Glas in deiner Hand immer voll sein, das Dach über deinem Kopf immer dicht sein.
Und sei eine halbe Stunde im Himmel, bevor der Teufel merkt, dass du gestorben bist.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12170
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Perovskia - Erfahrungen?

Buddelkönigin » Antwort #204 am:

Nein, tut sie nach meiner Erfahrung nicht. Du kannst die Zweige etwa Ende März eine Handbreit über dem Boden abschneiden. Dabei solltest Du aber auf die bereits erkennbaren Austriebsknötchen achten.


Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Strelitzia
Beiträge: 45
Registriert: 11. Dez 2012, 12:16

Re: Perovskia - Erfahrungen?

Strelitzia » Antwort #205 am:

Danke schön. Hatte natürlich vorher gegoogelt. Die Winterhärte wurde mit 6b angegeben. Ich wohne 7b. Sollte somit passen.
LG
Frank
Möge das Glas in deiner Hand immer voll sein, das Dach über deinem Kopf immer dicht sein.
Und sei eine halbe Stunde im Himmel, bevor der Teufel merkt, dass du gestorben bist.
Botanic
Beiträge: 173
Registriert: 9. Nov 2022, 09:39
Kontaktdaten:

Re: Perovskia - Erfahrungen?

Botanic » Antwort #206 am:

Hi, ich mag ja Perovskia auch mega, speziell die harzigen/duftenden!
(Im Luftwaffenmuseum in Berlin Gatow wächst sie glaube ich verwildert an manchen Stellen.)
Ich halte „Little spire“ in einem Topf mit Kräutererde (glaube ich) von Förster.
Meine Frage:
Die hat ja recht kleine, unscheinbare Blätter, ist das normal das die Blätter recht früh schon schlapp machen/ eingehen wenn sie langsam zu Ende blüht im September?
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5569
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Region: Barnim
Höhe über NHN: 65 m üNN
Bodenart: magerer Sandboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Perovskia - Erfahrungen?

Sandkeks » Antwort #207 am:

Muss ich erst schauen, aber üppig sehen sie jetzt definitiv nicht mehr aus.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11588
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Perovskia - Erfahrungen?

Starking007 » Antwort #208 am:

Die braucht ihre Blätter ganz einfach nicht mehr!
Deren Saison ist zu Ende, Zuwachs vorbei, Samenreife geht so auch.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12170
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Perovskia - Erfahrungen?

Buddelkönigin » Antwort #209 am:

Bild
Rückschnitt aber erst ca. Anfang April, tief am Boden, dabei ein paar neue, bereits sichtbare Knötchen vom Austrieb stehen lassen.
Dateianhänge
20221106_145814.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten