News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arum + Verwandte (Gelesen 241064 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Arum + Verwandte
Schn hat geschrieben: ↑11. Nov 2022, 17:20
Ist Miss Janay Hall schon in all ihrer Pracht vorzeigbar? Obwohl es recht warm im Oktober war, sind bei einigen Arum italicum hier erst einzelne Blätter ausgetrieben. Daher lohnt sich ein Foto noch nicht, denn so richtig schön sind sie ja mit Blattschopf.
Sie hat sich gut entwickelt
If you want to keep a plant, give it away
Re: Arum + Verwandte
Mit viel Glück bin ich an einen kleinen Knubbel von 'Chris Tha Lihn' gekommen. Das erste Blatt macht schon Freude.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Arum + Verwandte
'Golden Age' bekommt nächstes einen sonnigeren Platz.
If you want to keep a plant, give it away
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Arum + Verwandte
Ulrich hat geschrieben: ↑13. Nov 2022, 17:37
Mit viel Glück bin ich an einen kleinen Knubbel von 'Chris Tha Lihn' gekommen. Das erste Blatt macht schon Freude.
Lustiger Name... ;D (warum einfach wenn es auch exotischer geht...), aber schönes Blatt. :D
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Arum + Verwandte
Ulrich hat geschrieben: ↑13. Nov 2022, 17:33Schn hat geschrieben: ↑11. Nov 2022, 17:20
Ist Miss Janay Hall schon in all ihrer Pracht vorzeigbar? Obwohl es recht warm im Oktober war, sind bei einigen Arum italicum hier erst einzelne Blätter ausgetrieben. Daher lohnt sich ein Foto noch nicht, denn so richtig schön sind sie ja mit Blattschopf.
[/quote]
Sie hat sich gut entwickelt
Sie sieht flott aus. Da bist du wohl der Einzige, der ein gut wachsendes Arum bekommen hat.
[quote author=Ulrich link=topic=47069.msg3951496#msg3951496 date=1668358035]
'Golden Age' bekommt nächstes Jahr einen sonnigeren Platz.
Dann zeigt sie bestimmt mehr Farbe.
‚Lady Aron‘ gehört hier zu den Kleinen.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Arum + Verwandte
Hier ist ‚Bella Italia‘ neu eingezogen. Gefunden wurde das Arum von Gert Geensen 2018 auf der Suche nach Schneeglöckchen im Osten Italien an der Grenze zu Slowenien.

Bild geändert am 18.11.2022
Bild geändert am 18.11.2022
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Arum + Verwandte
Ich habe diese Pflanze erst neu und weiß noch nicht wie groß sie wird. Zum „Weißvergleich“ habe ich je ein Blatt ‚Monksilver‘, ‚Lady Aron‘ und Arum italicum geopfert.

Bild geändert am 18.11.2022
Bild geändert am 18.11.2022
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Arum + Verwandte
Von Gert Geensen habe ich auch ‚Milk and Honey‘ bekommen. Er hat die Pflanze 2019 in der Normandie gefunden. Auch hier kann ich noch nichts über die Größe sagen. Auf diese Arum bin ich am meisten gespannt.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Arum + Verwandte
Auch hier habe ich ein Foto mit den o.g. Vergleichsblättern gemacht.

Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Arum + Verwandte
Dann habe ich noch eine Frage: Wer knabbert eher frißt an den Arumblättern?
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Arum + Verwandte
Schnecken? (Diverse Topf-Arums hatten bei mir dieses Frühjahr ziemlich unter den Attacken der Schleimer zu leiden, auch diverse Verwandte wie Spathantheum orbignyanum wurden mit Begeisterung verspeist :-X)
Schöne Blätter sind das hier in den letzten Posts! Bei mir ist die Vielfalt (nicht zuletzt dank Schnäcke :D) auch deutlich gewachsen (jüngster Neuzugang ist A. dioscorides var. philistaeum von Eugenijus Dambrauskas), und wenn ich irgendwann mal mehr Schattenplätze gierschfrei kriegen würde, liefe ich Gefahr, in ein neues Sammelgebiet einzusteigen ;) Hat der erwähnte Gert Geensen eigentlich eine Homepage oder Verkaufsliste o.ä.?
Schöne Blätter sind das hier in den letzten Posts! Bei mir ist die Vielfalt (nicht zuletzt dank Schnäcke :D) auch deutlich gewachsen (jüngster Neuzugang ist A. dioscorides var. philistaeum von Eugenijus Dambrauskas), und wenn ich irgendwann mal mehr Schattenplätze gierschfrei kriegen würde, liefe ich Gefahr, in ein neues Sammelgebiet einzusteigen ;) Hat der erwähnte Gert Geensen eigentlich eine Homepage oder Verkaufsliste o.ä.?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Arum + Verwandte
Cool, Danke für den Händlertip!
Ich sammle auch ein paar Arum bis jetzt auf dem Balkon und bald dann im Garten.
Ich sammle auch ein paar Arum bis jetzt auf dem Balkon und bald dann im Garten.
Re: Arum + Verwandte
'Margaret Owen', vor einiger Zeit mal von Monksilver. Aber was der manchmal für 'Stecknadelköpfe' abgibt, die muss man schon im Topf suchen. Der Zuwachs dauert dann eben :P
If you want to keep a plant, give it away