News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hakonechloa macra, Japanisches Berggras (Gelesen 89231 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
Danke für die Fotos und Empfehlungen.
Ich glaube ich werde für den Halbschatten unter der Felsenbirne Allgold pflanzen und in die Sonne hier und da die Aureola 😊
An Frühblühern Krokusse zwischen die Gräser.
Ich glaube ich werde für den Halbschatten unter der Felsenbirne Allgold pflanzen und in die Sonne hier und da die Aureola 😊
An Frühblühern Krokusse zwischen die Gräser.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
Zur Herbstfärbung: Aureola letztes Jahr um diese Zeit. Standort: sonnig, Lehm, hinter den Betonpalisaden hält sich die Feuchtigkeit vermutlich besser.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
Danke. Gefällt mir sehr gut.
Ist das eine einzige Pflanze?
Wie alt ist sie?
Ich habe schon öfter gelesen, dass Hakonechloa 2 Jahre braucht bis sie so richtig mit dem Wachstum startet.
Ist das eine einzige Pflanze?
Wie alt ist sie?
Ich habe schon öfter gelesen, dass Hakonechloa 2 Jahre braucht bis sie so richtig mit dem Wachstum startet.
- Starking007
- Beiträge: 11523
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
Sofern du eine starke Pflanze bekommst, es gibt oft Töpfe mit wenig drin..........
Frag vorher!
Frag vorher!
Gruß Arthur
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
DreiRosen hat geschrieben: ↑23. Nov 2022, 21:34
Ist das eine einzige Pflanze?
Wie alt ist sie?
Ich habe schon öfter gelesen, dass Hakonechloa 2 Jahre braucht bis sie so richtig mit dem Wachstum startet.
.
Hm, das kann ich dir nicht sagen. Sie steht dort schon etliche Jahre, und ich habe oft etwas abgetrennt. War mal ein kleines Stück.
Dass sie etwas Anlauf brauchen, kann ich aber bestätigen, beobachte ich gerade an 'Allgold'.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
Ich habe auch noch ein Stück an einem etwas schattigeren Platz, hier eine Aufnahme aus dem Frühjahr.
Anfang April, man sieht den Austriebs rechts, zwischen 2 Heuchera.
Anfang April, man sieht den Austriebs rechts, zwischen 2 Heuchera.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
Die gleiche Pflanze ein Jahr davor, Mitte Mai
Der Kontrast mit der dunklen Helleborus war klasse, leider lebt die nicht mehr.
Der Kontrast mit der dunklen Helleborus war klasse, leider lebt die nicht mehr.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
2 Monate später sah es dann so aus
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Christiane
- Beiträge: 1979
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
Wir hatten sie jahrelang im Halbschatten stehen. Ein Träumchen!!! Irgendwann ist dieses wundervolle Gras dann ausgewintert :'(.
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
Wow sieht toll aus 😍
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12048
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
Wunderschönes Baumbeet, enaira. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
Danke. Sieht toll aus 😊
Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras
Hallo zusammen,
ich habe euch Ende des Jahres nach Vorschlägen zum japanischen Berggras gefragt und habe mich für die Sorte Aureola entschieden.
Nochmal zur Erinnerung mein Beet ist rechteckig. 3x1,80m groß und in der Mitte steht eine Felsenbirne.
Der Standort ist zu 1/3 schattig, 1/3 halbsonnig und 1/3 sonnig.
Ich werde Ende des Monats nach Holland fahren und hoffe, dass ich dort fündig werde.
Vorab brauche ich aber noch einen Rat von euch, was die Bepflanzung angeht.
Ich weiß, dass das Berggras erst nach ca. 3 Jahren mit dem Wachstum so richtig loslegt.
Ich möchte, dass die rechteckige Fläche später komplett zuwächst und man keine Lücken mehr sieht.
Welchen Pflanzabstand (auch von den Kanten) sollte ich einhalten?
Und soll ich das Gras nebeneinander oder etwas versetzt einpflanzen?
Ich habe mal 2 Skizzen davon gemacht, wie ich sie setzen würde.
Welche Bepflanzung findet ihr besser?
ich habe euch Ende des Jahres nach Vorschlägen zum japanischen Berggras gefragt und habe mich für die Sorte Aureola entschieden.
Nochmal zur Erinnerung mein Beet ist rechteckig. 3x1,80m groß und in der Mitte steht eine Felsenbirne.
Der Standort ist zu 1/3 schattig, 1/3 halbsonnig und 1/3 sonnig.
Ich werde Ende des Monats nach Holland fahren und hoffe, dass ich dort fündig werde.
Vorab brauche ich aber noch einen Rat von euch, was die Bepflanzung angeht.
Ich weiß, dass das Berggras erst nach ca. 3 Jahren mit dem Wachstum so richtig loslegt.
Ich möchte, dass die rechteckige Fläche später komplett zuwächst und man keine Lücken mehr sieht.
Welchen Pflanzabstand (auch von den Kanten) sollte ich einhalten?
Und soll ich das Gras nebeneinander oder etwas versetzt einpflanzen?
Ich habe mal 2 Skizzen davon gemacht, wie ich sie setzen würde.
Welche Bepflanzung findet ihr besser?