News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt (Gelesen 44729 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #135 am:

Ich habe diese Echium jetzt in der dritten Saison, glaube ich. Sie wächst eher langsam und strauchförmig verzweigt und dürfte inzwischen etwa 40cm hoch sein.
Hausgeist

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Hausgeist » Antwort #136 am:

Na das lässt ja die Hoffnung steigen, dass ich nächstes Jahr auch die ersten Blüten erleben darf.
Benutzeravatar
Allwetter
Beiträge: 23
Registriert: 27. Nov 2022, 08:40

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Allwetter » Antwort #137 am:

​Wow - diese Blattformen! Mir dreht sich der Kopf, wie schön.
Deine Pflege und der Kampf wider die vorhandenen Bedingungen zahlen sich wirklich aus.

Bitte, bitte zeige uns Bilder der Night Rider Kamelie, sobald sie blüht!
Kräht der Hahn hoch auf dem Mist, ändert sich das Wetter. Oder bleibt, wie es grad ist.
Benutzeravatar
Belle
Beiträge: 730
Registriert: 17. Nov 2022, 18:50
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Belle » Antwort #138 am:

semicolon hat geschrieben: 28. Aug 2022, 19:47

Bild
Quercus dentata 'Carl Ferris Miller'
Ich liebe den schwarzen Blattrand. Als hätte man einen Scharfzeichner in Photoshop angewandt 😊


Bild
Zanthoxylum 'Black Magic'. Sichuan-Pfeffer ist auch als Gewürz gut, als dunkellaubige Zierform jedoch einfach nur atemberaubend schön.







Faszinierend! Ich mag unterschiedliche Blatttexturen auch sehr gern, habe lange Zeit ein absolutes Faible für Schattengärten und besondere, kleinbleibende Gehölze gehabt. "Carl Ferris Miller" stand lange auf meiner Wunschliste, aber das Geld war immer so knapp und der Garten schrie danach passend bepflanzt zu werden, damit sich endlich ein Klima einstellt, so dass man sich gerne darin aufhalten möchte. Da kam ich mit meinen speziellen Wünschen nicht weit und irgendwie habe ich den Faden daran verloren. Unheimlich spannend und eine ganz tolle Atmosphäre bei Dir!

Die dunkellaubige Zierform des Sichuan-Pfeffers, hast Du sie als Pflanze gekauft? Musst Du sie speziell überwintern?
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #139 am:

Hausgeist hat geschrieben: 2. Dez 2022, 06:06
Na das lässt ja die Hoffnung steigen, dass ich nächstes Jahr auch die ersten Blüten erleben darf.
Ich drücke uns die Daumen. Die kommende Nacht wird die erste Herausforderung sein, da wir erstmals Temperaturen um den Gefrierpunkt bekommen werden. Erfahrungsgemäß sollte das kein Problem sein, aber angesichts der bevorstehenden Blüte...
Aspidistra
Beiträge: 1396
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Aspidistra » Antwort #140 am:

[quote author=Belle link=topic=70724.msg3959437#msg3959437 date=1669981836

Die dunkellaubige Zierform des Sichuan-Pfeffers, hast Du sie als Pflanze gekauft? Musst Du sie speziell überwintern?
[/quote]

Zanthoxylum piperitum Black Magic ist selbst bei mir in 6b ohne irgendeinen Schutz absolut winterhart. :)
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #141 am:

Allwetter hat geschrieben: 2. Dez 2022, 11:02
​Wow - diese Blattformen! Mir dreht sich der Kopf, wie schön.
Deine Pflege und der Kampf wider die vorhandenen Bedingungen zahlen sich wirklich aus.

Bitte, bitte zeige uns Bilder der Night Rider Kamelie, sobald sie blüht!
[/quote]

Wird gemacht! Hatte sie zwar bereits live bewundern dürfen aber im eigenen Garten ist es immer etwas anderes. Hoffentlich wirft sie nicht die Knospen. Auf jeden Fall ist die Farbe so spektakulär wie man sich ein schwarz-rot vorstellt. Kann es selbst kaum erwarten.

[quote author=Belle link=topic=70724.msg3959437#msg3959437 date=1669981836]
Faszinierend! Ich mag unterschiedliche Blatttexturen auch sehr gern, habe lange Zeit ein absolutes Faible für Schattengärten und besondere, kleinbleibende Gehölze gehabt. "Carl Ferris Miller" stand lange auf meiner Wunschliste, aber das Geld war immer so knapp und der Garten schrie danach passend bepflanzt zu werden, damit sich endlich ein Klima einstellt, so dass man sich gerne darin aufhalten möchte. Da kam ich mit meinen speziellen Wünschen nicht weit und irgendwie habe ich den Faden daran verloren. Unheimlich spannend und eine ganz tolle Atmosphäre bei Dir!

Die dunkellaubige Zierform des Sichuan-Pfeffers, hast Du sie als Pflanze gekauft? Musst Du sie speziell überwintern?


Das kann ich sehr gut nachfühlen! Leider kann ich von der Üppigkeit einiger Schattengärten auch nur träumen, aber ich glaube fest daran, dass sich das Mikroklima nun jährlich verbessert. Das wäre das Mindeste bei der Menge an Organik, die ich einbringe 😊

Ja, den Pfeffer habe ich als Pflanze ergattert. Angeblich ist er vergleichbar frostbeständig wie der normale, der bei mir seit Jahren ungeschützt im Topf überwintert und dieses Jahr sogar fruchtete. Vorsichtshalber steht er aber nicht allzu exponierten auf der Terrasse und denkt nicht einmal an Blattwechsel. Der normale ist inzwischen völlig kahl.
Aspidistra
Beiträge: 1396
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Aspidistra » Antwort #142 am:

Ich hab den Pfeffer ausgepflanzt, im Topf draussen wäre mir zu riskant.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Belle
Beiträge: 730
Registriert: 17. Nov 2022, 18:50
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Belle » Antwort #143 am:

semicolon hat geschrieben: 2. Dez 2022, 21:02



Ja, den Pfeffer habe ich als Pflanze ergattert. Angeblich ist er vergleichbar frostbeständig wie der normale, der bei mir seit Jahren ungeschützt im Topf überwintert und dieses Jahr sogar fruchtete. Vorsichtshalber steht er aber nicht allzu exponierten auf der Terrasse und denkt nicht einmal an Blattwechsel. Der normale ist inzwischen völlig kahl.
[/quote][quote author=Aspidistra link=topic=70724.msg3959664#msg3959664 date=1670010886]
[quote author=Belle link=topic=70724.msg3959437#msg3959437 date=1669981836


Zanthoxylum piperitum Black Magic ist selbst bei mir in 6b ohne irgendeinen Schutz absolut winterhart. :)


Vielen Dank euch! Vielleicht ist ja bald Zeit mich da wieder drauf einzulassen..
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28284
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Mediterraneus » Antwort #144 am:

Hab den Thread gerade erst entdeckt und mich gefühlt wie 2005, als ich zum allerersten mal die Zeitschrift Gartenpraxis las :o

Ich bilde mir ein, sehr viele exotische und gerade so hier kultivierbare Pflanzen zu kennen, aber dein Sammelsurium hat mich echt sprachlos gemacht. Wahnsinn! Gut, viele deiner Exoten sind in 7a so aussichtslos, als würde man Zimmerpflanzen im Garten versuchen ;D

So, jetzt geh ich weiter googeln 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #145 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 3. Dez 2022, 15:37
Hab den Thread gerade erst entdeckt und mich gefühlt wie 2005, als ich zum allerersten mal die Zeitschrift Gartenpraxis las :o

Ich bilde mir ein, sehr viele exotische und gerade so hier kultivierbare Pflanzen zu kennen, aber dein Sammelsurium hat mich echt sprachlos gemacht. Wahnsinn! Gut, viele deiner Exoten sind in 7a so aussichtslos, als würde man Zimmerpflanzen im Garten versuchen ;D

So, jetzt geh ich weiter googeln 8)



7a klingt nach einer guten Schneedecke? Dann wären zumindest die staudigen Vertreter durchaus machbar. Für die Immergrünen wird es schon etwas dünner. Aber mit Fatsia und Schusterpalmen z.B. könntest Du in einer geschützten Ecke Glück haben.

Leider führt kein Weg an Versuchen vorbei. Kann sich allerdings richtig lohnen 😉
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28284
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Mediterraneus » Antwort #146 am:

Nordwestlichstes Bayern, 80 km bis Frankfurt. Leider nicht schneesicher ;)

Aspidistra hab ich seit über 10 Jahren draußen, allerdings absolut unauffällig im Unterwuchs. Irgendein Naturfund von Dr. Hans Simon. Reineckea und Rohdea wachsen auch.Fatsia erst seit 3 Jahren.
Viele Palmen aus Stähler/Spanners Buch habe ich schon verheizt. Einzig ein paar Trachycarpus-Sämlinge aus der Gardaseeregion haben überlebt und gehen mittlerweile an die 1,5 m. Mal sehen, wie lange noch. Ich probiere also schon länger.
Aber dein subtropisches Blattzeugs ist mir völlig neu
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #147 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 4. Dez 2022, 09:57
Nordwestlichstes Bayern, 80 km bis Frankfurt. Leider nicht schneesicher ;)

Aspidistra hab ich seit über 10 Jahren draußen, allerdings absolut unauffällig im Unterwuchs. Irgendein Naturfund von Dr. Hans Simon. Reineckea und Rohdea wachsen auch.Fatsia erst seit 3 Jahren.
Viele Palmen aus Stähler/Spanners Buch habe ich schon verheizt. Einzig ein paar Trachycarpus-Sämlinge aus der Gardaseeregion haben überlebt und gehen mittlerweile an die 1,5 m. Mal sehen, wie lange noch. Ich probiere also schon länger.
Aber dein subtropisches Blattzeugs ist mir völlig neu

Das ist ja schon Einiges! Viele meiner Blattschönheiten sind auch in Töpfen. Gerade die knolligen Araceae-Vertreter.
Arisaemas wären vllt auch spannend für Dich? Ich finde die kaum zu übertreffen was die Blattformen angeht und viele würden es bestimmt auch bei Dir schaffen.
Sauromatum könntest Du wie Dahlien behandeln und die Kindel testweise tiefergelegt in der Erde lassen, davon kriegt man zur Zeit sogar große Knollen hinterher geschmissen und in Blatt sind die eine Wucht. Viele Mahonien sehen auch spektakulär aus und sind sehr gut winterhart, einige aber auch schwer zu bekommen. Ansonsten kann ich noch Trachystemon orientalis als Staude empfehlen. Völlig unkaputtbar, wüchsig, macht selbst in der prallen Sonne üppiges Grün, ist bis in den Spätherbst hinein schön und Insekten lieben die frühe Blüte. Tetrapanax papyrifer wäre auch mal ein Versuch, vermutlich wird der bei Dir obenrum immer abfrieren, aber gut drainiert und dick gemulcht, lässt der sich auch als Staude kultivieren. Begonia grandis (hier gibt es sehr großblättrige und gemusterte Sorten) würden mit großer Wahrscheinlichkeit auch gut überleben. Und zu Hostas muss man nun wirklich nichts sagen 😊

Bei Gehölzen sind Araliaceae ungeschlagen. Unter baumförmigen Aralien gibt es unglaubliche Schönheiten mit extremer Winterhärte. Kalopanax septemlobus maximowiczii sieht einer Brassaiopsis recht ähnlich.
Benutzeravatar
Allwetter
Beiträge: 23
Registriert: 27. Nov 2022, 08:40

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Allwetter » Antwort #148 am:

Darf ich als Laie einmal fragen, was diese Zahlen 7a, 8a usw. bedeuten? Vermute, es geht um Vegetations- oder Klimazonen? Wie stelle ich das für eine bestimmte Region (z.B. südlich von Bremen) fest?
In Neuseeland gab es diese riesigen, wunderschönen Fatsia, mit feuchten und frostigen Wintern. Dort wuchsen sie unbeachtet und 'unbesonders' so häufig wie Weidenhochstämmchen in hiesigen Gärten... Dann müsste sie es hier doch mit ein wenig Schutz im Freiland aushalten?
Kräht der Hahn hoch auf dem Mist, ändert sich das Wetter. Oder bleibt, wie es grad ist.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

AndreasR » Antwort #149 am:

@Allwetter: Schau mal hier: https://www.garten-pur.de/127/Garten-pur_Portal/Gartenjahr/Klimazonen_und_Winterhaerte.htm
Antworten