News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hippeastrum (Gelesen 431633 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Hippeastrum

lerchenzorn » Antwort #2100 am:

Danke, Tom. Ich glaube, es waren Deine Bilder von diesem Prachtstück, die mich erst darauf gebracht hatten, 'Balentino' zu kaufen. Ob das nun das gleiche ist wie Deine Hippeastrum striatum, weiß ich nicht. Ich hoffe aber auf ähnliche Winterhärte. Ich habe drei Zwiebeln gekauft und kann probieren.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12074
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hippeastrum

Buddelkönigin » Antwort #2101 am:

Meine 3 Amarylliszwiebeln haben immernoch ihre grünen Blätter! Ich gieße schon länger kaum noch, aber sie kommen einfach nicht zur Ruhe und die Blätter sterben nicht ab. Das haben sie die letzten 2 Jahre aber getan, ich habe die Zwiebeln dann neu getopft und sie haben nach etwa 8 Wochen problemlos geblüht. :-[
Warte ich nun noch ab bis die Blätter endlich gelb werden, bevor ich sie wieder in neue Erde topfen kann ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hippeastrum

Kapernstrauch » Antwort #2102 am:

Buddelk hat geschrieben: 29. Okt 2022, 13:16
Meine 3 Amarylliszwiebeln haben immernoch ihre grünen Blätter! Ich gieße schon länger kaum noch, aber sie kommen einfach nicht zur Ruhe und die Blätter sterben nicht ab. Das haben sie die letzten 2 Jahre aber getan, ich habe die Zwiebeln dann neu getopft und sie haben nach etwa 8 Wochen problemlos geblüht. :-[
Warte ich nun noch ab bis die Blätter endlich gelb werden, bevor ich sie wieder in neue Erde topfen kann ???


Bei mir ist das auch so - ich hab meine jetzt ins Gartenhaus gestellt und warte mal bis Ende November....allerdings hab ich zum ersten Mal Hippeastrum weiterkultiviert.
Meine Schwiegertochter hat letztes Jahr ein Exemplar einfach in der Wohnung belassen, mehr oder weniger weitergegossen, sie sah ziemlich traurig aus mit ein oder zwei hängenden Blättern. Aber plötzlich bekam sie im Februar/März einen großen, kräftigen Blütenstängel.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Hippeastrum

Klio » Antwort #2103 am:

Wenn die Töpfe schon trocken sind, einfach die Blätter abschneiden und die Zwiebeln ruhen lassen.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12074
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hippeastrum

Buddelkönigin » Antwort #2104 am:

Danke Euch... :D
Hier nochmal die Pflegetipps von Fluwel, der in drei Kapiteln die Kultur von Amarylliszwiebeln anschaulich beschreibt.
Leider steht da aber nichts von grün bleibenden Blättern... :-[
.
https://www.fluwel.de/amaryllis-pflegen
https://www.fluwel.de/amaryllis-pflanzen
https://www.fluwel.de/amaryllis-nach-der-blute
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Hippeastrum

Zwiebeltom » Antwort #2105 am:

Die können durchaus auch mit grünen Blättern überwintern. Wenn die sonstigen Bedingungen (Temperatur vor allem) stimmen, bilden sich dennoch Blüten.

Ich habe die Blätter immer gekappt, die waren bei drohendem Frost im Herbst eigentlich nie von selbst vergilbt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Hippeastrum

Klio » Antwort #2106 am:

Stimmt natürlich, wenn sie hell stehen können muß man nix abschneiden, hier werden die alten Blätter allerdings oft unansehnlich.....belaubt brauchen die Zwiebeln aber auch etwas Wasser. Aus Platzgründen schneide ich die Blätter ab und stelle die Töpfe dann zur kalten Ruhephase in die Garage.
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hippeastrum

Kapernstrauch » Antwort #2107 am:

Gut, dann werden sie heute abgeschnitten - sie hängen unschön und sind mir eh im Weg.
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hippeastrum

Amur » Antwort #2108 am:

Ich stell die immer mit Blättern in die Werkstatt auf die Fensterbank und fertig ist. Die stauben dann ein und dörren ab. Bis ich im Frühjahr wieder mal dran denk wenns ans ausräumen geht. Da ist dann meist der Blütenstengel schon ein Stück gewachsen.

Winterhart hört sich gut an. Aber bei uns wirds wohl zu nass sein und die trockenen Bereiche sind meist schon belegt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re: Hippeastrum

Darena » Antwort #2109 am:

Klio hat mich mit dem Hippeastrumvirus angesteckt ;D
Meine zweite dieses Jahr, leider ohne Namensschild. Mir hat der dunkle Austrieb gefallen, die Blüten sind Dunkelsamtrot, 10cm Durchmesser. Pro Blütentrieb sind 4 Blüten vorhanden. Von der Zwiebeloberkante gemessen 35cm hoch.
Hat jemand eine Idee, welche Sorte das sein könnte? ???
Dateianhänge
IMG_20221118_204717.jpg
lg, Darena
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Hippeastrum

Hortus » Antwort #2110 am:

Siehe bei der Sorte ´Benfica´.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re: Hippeastrum

Darena » Antwort #2111 am:

Oh, das könnte hinkommen, vielen Dank :)

Edit: wobei....laut Beschreibung ist die Benfica deutlich größer. Vielleicht liegt es aber auch nur an meiner kleinen Zwiebel
lg, Darena
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1868
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Hippeastrum

Ruth66 » Antwort #2112 am:

Mein Hippeastrum irritiert mich etwas. Als ich ihn in die Winterruhe schicken wollte, schob er einen Blütenstengel, also weiterkultiviert. Und jetzt kommt den nächste. Ist sowas normal?
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hippeastrum

Kasbek » Antwort #2113 am:

Normal sicher nicht, aber auch nicht ungewöhnlich. Meine H. aff. striatum blühen zu den unterschiedlichsten Zeiten das Jahr über verteilt, manche mit, manche ohne Laub. Allerdings kommt bei denen tatsächlich immer nur ein Blütenstengel, danach müssen erst wieder vier Blätter gebildet werden, so wie die ältere Literatur das beschreibt. Bei neueren Sorten sieht das bisweilen aber auch anders aus.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12074
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hippeastrum

Buddelkönigin » Antwort #2114 am:

1 Woche nachdem ich meine in frische Erde gesetzt und die alten Blätter entfernt habe, treiben alle drei direkt los. ;D
Hoffentlich blühen sie erst zu Neujahr, wenn ich aus dem Weihnachtsurlaub zurück bin.
Die Zwiebeln kommen nun schon 3 Jahre zuverlässig wieder.
Es lohnt sich also, sie einfach in irgendeiner geschützten Gartenecke zu übersommern... :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten