News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2006 (Gelesen 56777 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien

jens » Antwort #540 am:

Hallo zusammen! Also die Tiny Princess sieht sehr hübsch aus! Sowas in der Richtung würde auch noch in meine Sammlung passen! ;D Wo hast du sie denn gesehen, Nihlan?
Nihlan

Re:Kamelien

Nihlan » Antwort #541 am:

Moin zusammen,@OliverWow, danke für deine ausführliche Recherche. Also ich habe noch herausgefunden, dass die Japonica-Mutterpflanze die Akebono ist. Wenn sie von ihr die Frosthärte geerbt hat, wäre das natürlich gut. :) Ab und an bringt sie wohl auch halbgefüllte Blüten hervor. @Jens*lach* So so in deine Sammlung passen. ;D Also die Pflanze kostet 24,90 Euro. Ist ein Gartencenter in der Nähe von Wesel. Wenn du von der A3 kommst und die Ausfahrt Wesel runterfährst und dann rechts Richtung Wesel. So nach 4-5 Kilometern kommt rechts ein kleines Gewerbegebiet mit Real, Mc Doof usw. Da ist das Gartencenter direkt auf der Ecke. :) Heisst Spiering. LGNihlan
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien

Violatricolor » Antwort #542 am:

Hallo!Ich bin Newbie und wurde auf die Kamellien-Diskussion aufmerksam. Zum ersten Mal erfahre ich, dass man Kamellien im Topf bei andauerndem Frost auch draussen halten kann. Das ist mir wirklich neu! Um welche Sorten handelt es sich da? Müssen die Pflanzen ein Mindestalter haben? Und wie gross muss der Kübel sein?Eine weitere Frage ist: kann mir jemand sagen, was Seramis ist, und woher man das bekommt?Vielen Dank schon einmal!
Nihlan

Re:Kamelien

Nihlan » Antwort #543 am:

Hallo Viola,willkommen bei den Kameliensüchtigen. ;Dna so viele Fragen auf einmal. :) Dann wolln wir mal.Seramis ist ein Pflanzgranulat aus kleinen Tonkügelchen. Ähnlich wie Blähton in ganz fein. Hält dadurch natürlich gut die Feuchtigkeit. Ist in jedem Gartencenter zu bekommen. Seramis ist der Markenname.Ja, man kann Kamelien bei andauerndem Frost draussen halten. ABER man muss darauf achten, dass der Topf nicht durchfriert, da die Pflanze sonst kein Wasser mehr aufnehmen kann und sonst vertrocknet. Also entweder den Topf mit Decken gut einpacken oder wie ich es mache, bei längeranhaltendem Frost die Pflanzen in ein unbeheiztes Gewächshaus rücken.Die Minusgrade ansich sind nicht das Problem für die Kamelien. Wichtig ist hier noch auf die Sorte und Herkunft der Kamelien zu achten, um etwas über deren Winterhärte zu erfahren. Es gibt C. japonicas die bis minus 20 Grad vertragen. Andere wiederrum haben schon bei minus 10 Frostschäden, das sind zum Beispiel einige Züchtungen aus Neuseeland. Die waschechten "Japaner" wie zum Beispiel die Hagoromo sind sehr winterhart. Aber auch einige neurere Züchtungen wie die Ackermann-Hybriden aus USA. Also ein Mindestalter wäre schon gut. So genau kann man das bei den Pflanzen aber nicht bestimmen, wenn man nicht selbst gesäät hat. Ich pflanze erst aus in den Garten, wenn der Stamm gut verholzt ist. :)Ich hoffe ich konnte dir einige Fragen beantworten. LGNihlan
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien

cornishsnow » Antwort #544 am:

Ahoi Viola tricolor! Von mir auch ein herzliches Willkommen! :DWir freuen uns über jeden Neuzugang. Deine Fragen wurden ja schon von Nihlan beantwortet und dem kann ich nichts hinzufügen. ;)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien

Violatricolor » Antwort #545 am:

Nilhan und Oliver, vielen Dank für die freundliche Reaktion! Und Dankeschön für die klaren Erläuterungen!So kann man vielleicht Seramis mit Perlit vergleichen? (Perlit = weisser Lavastein).Darin habe ich erfolgreich meine Kamelien gesät. Mit den Ablegern hatte ich weniger Erfolg (1/10), aber wahrscheinlich mehr wegen der zu starken Sonnenbestrahlung, so glaube ich wenigstens.In meinem ungeheizten Gewächshaus (eher ein Tunnel) friert es auch. Darin überwintere ich die Stauden, indem ich sie trocken lasse. Da gibt es kaum Schaden. Anscheinend aber darf man die Kamelien nicht austrocknen lassen, um sie gut im Topf über den Winter zu bringen? Die Idee, sie im Gewächshaus unterzubringen, ist sehr attraktiv - man muss es nur einmal wagen, ja, aber wenn es schief geht? Wie kann man denn verhindern, dass der Erdballen bei -15°C 14 Tage lang nicht total einfriert? Das kann ich mir kaum vorstellen.Vielleicht hat jemand von Euch ja schon längere Erfahrungen mit dieser Überwinterungsart?Später, nach den Festtagen, schreibe ich meine Sorten auf - ich hab' sie nicht alle im Kopf ::) ::) - oder besser, die alten haben keine Bezeichnungen, da waren's rosa oder rote Kamelien....L.G.Violatricolor
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien

cornishsnow » Antwort #546 am:

vielen Dank für die freundliche Reaktion!
Da nich für! ;DSeramis ist aufgeschäumter und kurz gebrannter Ton. Es nimmt Wasser sehr gut auf, wird aber niemals zu feucht, überschüssiges Wasser läuft immer gleich ab, ideal für Kamelien Aussaaten oder Stecklinge, da es steril bleibt.Perlite ist ähnlich, trocknet aber schneller aus und neigt zum verdichten.Bei Topfkamelien und Frost, kann ich mich nur dem von Nihlan gesagten anschließen. Der Ballen darf eigentlich nie durchfrieren, ich lasse meine Kamelien so lange draußen bis es Frost gibt, dann kommen sie für die Frostperiode in einen gerade frostfreien Raum und sobald es wieder über 0 C° hat, sofort wieder raus. Topfkamelien reagieren sehr unterschiedlich auf das durchfrieren, ist der Ballen feucht kann es zu erheblichen Schäden im Wurzelwerk kommen, ist der Ballen trocken, passiert zwar den Wurzeln nichts aber die Pflanze kann auch schnell vertrockenen, was schnell zum Tod der Pflanze führt.Insgesamt brauchen Kamelien als immergrüne Pflanzen, im Winter immer eine milde Feuchtigkeit im Wurzelbereich. Deshalb lieber frostfrei überwintern und dann auspflanzen, falls Du in einem wintermilden Gebiet ab WHZ 7b wohnst!?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien

Violatricolor » Antwort #547 am:

Ja, ich glaube auch, Oliver, das ist vorsichtiger. Meine Zone ist ungefähr 6 (7), der Winter lang mit viel Schnee. Und der macht vor allem das Problem mit den Kamelien. Ich lasse sie bis zur letzten Grenze draussen, weil sie einfach bei kühlem und luftfeuchtem Herbstwetter so schöne tiefgrüne Blätter bekommen. Eine "Blood of China" hatte ich vor zwei Jahren in die Erde gepflanzt. Sie ist zwar nicht eingegangen, machte Triebe aus der Erde, und wurde von Jahr zu Jahr kleiner. Ich hatte ihr jedesmal ein schönes Zelt gebaut, und trotzdem... Schliesslich habe ich sie wieder ausgepflanzt, und nun steht sie zusammen mit den anderen in der Veranda - also Hereintragen und Heraustragen! Aber wenn man auf diese Pflanzen versessen ist, dann ist kein Opfer zu viel, oder?LGViolatricolor
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien

cornishsnow » Antwort #548 am:

Aber wenn man auf diese Pflanzen versessen ist, dann ist kein Opfer zu viel, oder?
Ja da hast Du recht! ;)Frei nach dem Motto: "Camellias want to be moved!", allerdings sagt man das eigentlich über Rhododendren!? 8) ;)Ich schleppe sie auch immer hin und her, allerdings nur so lange bis sie groß genug sind, dann lasse ich sie im Garten frei. In welcher Klimazone wohnst Du genau? Scheint ja recht rau zu sein! ::)Falls Du es nicht weißt, Du kannst über das profiel deinen Wohnort oder zumindest die Region markieren, dann erscheint die Zone automatisch. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien

Violatricolor » Antwort #549 am:

Wenn mich nicht alles täuscht, Oliver, ist meine Zone 6, da ich in Höhenlage von ca. 1000 m wohne, nicht weit von Genf. Im Profil habe ich nichts gefunden, wo ich diese Daten angeben könnte - aber mit meinem Naturtalent für Technik und Internet .... da musst Du schon zwei Augen zudrücken.Für Rhodos bin ich auch sehr empfänglich, habe einige gesät. Die weitere Aufzucht ist ziemlich problematisch.Meine gekauften Rhodos wachsen aber sehr gut in meinem kalkhaltigen Lehmboden. Zwar gebe ich ihnen jährlich eine Schicht Torf und Humus. Nordseite, ohne jeglichen Windschutz, und erfreuen mich jedes Jahr mit ihren üppigen Blüten. Nur kann ich die Kamelien nicht an diese Stelle verpflanzen, eben, weil der Nord-Ost-Wind zu stark ist und, wie schon gesagt, der Schnee in die Quere kommt. Nun bekommen sie aber so langsam eine stattliche Höhe, daher mir die Erfahrungen anderer Kameliensammler sehr nützlich sind, wie sie es mit der Freilandkultur in solchen Fällen handhaben.LGViolatricolor
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien

jens » Antwort #550 am:

Hallo Viola! Sicher sind deine Fragen schon alle beantwortet worden! Trotzdem auch von mir ein HALLO und viel Spaß bei den Kamelianern! ;)
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien

Violatricolor » Antwort #551 am:

Danke schön, Jens :) :)!
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Kamelien

Scilla » Antwort #552 am:

Hallo Ihr Kamelienspezialisten :) Letztens habe ich in einem Gartencenter verschiedenen Kamelien gesehen; ich würde gerne eine verschenken und mir selbst auch eine Pflanze zulegen.Ich denke da etwa an "M. Wells" und an "Debutante".Über die Forumssuche habe ich zu Debutante ein bisschen was gefunden, zu M. Wells leider gar nichts.Die Kamelienthreads sind ja ellenlang :o ;) :D und ich habe leider keine Zeit, alles durchzuforsten. :-[Was hält Ihr denn von Topf - oder auch ausgepflanzten Kamelien in Zone 7 b ? Mir ist aufgefallen, dass die Kamelienbesitzer fast ausnahmslos in Zone 8 zuhause sind.....Kann mir jemand raten; und was könnt Ihr über Debutante und M. Wells berichten?Erstmal vielen Dank!! :)VLG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien

jens » Antwort #553 am:

Hallo Scilla!Also erstmal zur Debutante! Die blüht relativ früh und hat päonienförmige hellrosa Blüten!Der Wuchs ist schön buschig aufrecht! Ein Foto der Blüte findest du hierGelesen habe ich auch, das ihr Laub relativ anfällig für Sonnenbrand ist!Zu M. Wells kann ich dir leider im Moment nichts sagen! Zone 7b ist allemal für Kamelien geeignet, nur auf winterharte Sorten achten und evtl. bei Frost vor Sonne und Wind schützen! Im Topf ist natürlich auch ok, nur dann sollte sie nicht mehr als -5 C abbekommen!Hoffe ich konnte dir was helfen!
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Kamelien

Scilla » Antwort #554 am:

Moin Jens,ja, das hast Du, vielen Dank. Ich war heute nochmal beim besagten Gartencenter und habe jetzt mal die Debutante gekauft.Allerdings stimmt das Etikett nicht, wie mir scheint ::)Jetzt bin ich aber wirklich gespannt, was mir hier "blühen wird", ;) denn die Pflanze hat zwar viele Knospen,aber noch keine offenen Blüten.Ich habe das Etikett fotographiert; die Blüte auf dem Bild ist nach Recherchen bei Tante Google auf keinen Fall Debutante.Wie auch immer, schön sind beide, die echte und die "falsche" Debutante :D ;) :
Dateianhänge
Etikett_C.jpg
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Antworten