News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mein Teichbeet - es wird durchgeblüht! (Gelesen 5998 mal)
- Konstantina
- Beiträge: 3272
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Neugestaltung eines Teichbeets
Wie wäre es mit Rudbeckia nitida?
Oder ist es zu sehr gelb?
Oder ist es zu sehr gelb?
Re: Neugestaltung eines Teichbeets
Herbstsonne könnte wirklich eine Alternative zu der ausufernden Helianthus Lemon Queen sein. Danke :)
Ich hatte sie schon vor Jahren einmal im Garten. Ist aber dann irgendwann verloren gegangen.
Ich hatte sie schon vor Jahren einmal im Garten. Ist aber dann irgendwann verloren gegangen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neugestaltung eines Teichbeets
Das Beet hab ich erst im Herbst 2021 angelegt, das wächst schon noch zusammen. ;)
Was hältst du von Solidago caesia? Ich hab sie im Staudensichtungsgarten in Weihenstephan diesen Herbst gesehen und war so begeistert, dass ich sie haben musste. Leider weiss ich nicht, wie sehr sie ausläufert, deshalb kam sie bei mir in einen Topf ohne Boden. :D



Bitte schreib, wenn du nur die Namen möchtest, ich will mit meinen Fotos nicht deinen Faden zerreissen. :-[
Was hältst du von Solidago caesia? Ich hab sie im Staudensichtungsgarten in Weihenstephan diesen Herbst gesehen und war so begeistert, dass ich sie haben musste. Leider weiss ich nicht, wie sehr sie ausläufert, deshalb kam sie bei mir in einen Topf ohne Boden. :D



Bitte schreib, wenn du nur die Namen möchtest, ich will mit meinen Fotos nicht deinen Faden zerreissen. :-[
Ciao
Helga
Helga
Re: Neugestaltung eines Teichbeets
Das Bild mit der blauen Kissenaster ist besonders schön. Solidago caesia hatte ich überhaupt nicht mehr auf dem Schirm. Eigentlich kenne ich sie und hatte sie auch schon mal im Garten. Meines Wissens bleibt sie horstig und breitet sich nicht so aus wie andere Goldruten.
Aber zurück zu meinem Teichbeet... Den Beispielgarten, an den ich mich orientiere, gefällt mir vor allem im Frühjahr mit der Beschränkung auf die Blütenfarben gelb und blau, die nur durch wenige rote Hingucker kontrastiert werden. im Sommer und Herbst ist er mir eigentlich viel zu bunt.
Dazu kommt, dass ich wesentlich weniger Fläche zur Verfügung habe, also mich bei der Anzahl der Arten und Sorten deutlich einschränken muss. Um Wirkung zu erzeugen, müssen sie daher jeweils möglichst lange blühen, damit sich die Blütezeiten überschneiden und sich im Jahresverlauf immer neuer Bilder ergeben.
Ich hatte mir ursprünglich eine Liste von mehr als 30 Stauden gemacht, die aus dem Lebensbereich "Freifläche frisch bis (wechsel)feucht" stammen. Das ist natürlich viel zu viel aber ich merke, dass ich trotzdem mit der Beschränkung auf die Blütenfarben gelb, blau und einzelne rote Tupfer nicht zurechtkomme.
Daher werde ich wohl doch für Sommer- und Herbstaspekte weiße Blüten dazu nehmen.
.
Aber zurück zu meinem Teichbeet... Den Beispielgarten, an den ich mich orientiere, gefällt mir vor allem im Frühjahr mit der Beschränkung auf die Blütenfarben gelb und blau, die nur durch wenige rote Hingucker kontrastiert werden. im Sommer und Herbst ist er mir eigentlich viel zu bunt.
Dazu kommt, dass ich wesentlich weniger Fläche zur Verfügung habe, also mich bei der Anzahl der Arten und Sorten deutlich einschränken muss. Um Wirkung zu erzeugen, müssen sie daher jeweils möglichst lange blühen, damit sich die Blütezeiten überschneiden und sich im Jahresverlauf immer neuer Bilder ergeben.
Ich hatte mir ursprünglich eine Liste von mehr als 30 Stauden gemacht, die aus dem Lebensbereich "Freifläche frisch bis (wechsel)feucht" stammen. Das ist natürlich viel zu viel aber ich merke, dass ich trotzdem mit der Beschränkung auf die Blütenfarben gelb, blau und einzelne rote Tupfer nicht zurechtkomme.
Daher werde ich wohl doch für Sommer- und Herbstaspekte weiße Blüten dazu nehmen.
.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Neugestaltung eines Teichbeets
Kalimeris würden sicher gut passen. Bei mir blühen sie ab Juni bis Ende September.
Gelbe Farbtupfer kannst du durch OT-Lilien einbringen.
Gelbe Farbtupfer kannst du durch OT-Lilien einbringen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neugestaltung eines Teichbeets
Würde für den Sommer Echinacea Fragrant Angel in weiß und für den Herbst weiß blühende Aster lateriflorus passen?
Ciao
Helga
Helga
- Konstantina
- Beiträge: 3272
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Neugestaltung eines Teichbeets
Vielleicht Aster frikartii? Ich habe es nicht, aber auf Lerchenzorn seine Bilder sieht es so schön blau aus und fängt deutlich früher zu blühen , als die Herbstastern.
Re: Neugestaltung eines Teichbeets
Aster x frikartii, Kalimeris und Echinacea habe ich hier nie wirklich dauerhaft etablieren können. Leucanthemum Gruppenstolz und einen sehr früh und lange blühenden Asternsämling(Arbeitsname "Augustfreude") könnte ich jedoch dafür als Ersatz nehmen.
Vorhin habe meine ursprüngliche Liste ungefähr auf die Hälfte reduziert. So könnte es vielleicht einmal aussehen:
Euphorbia pal. Walenburg’s Glorie April bis Juni gelb
Brunnera macrophylla April bis Juni blau
Geum Gelbe Schwester Mai bis Juni gelb
Geum Totally Tangerine Mai bis Juli orange
Geranium Brookside Mai bis Juli blau
Lychnis chalcedonica Juni bis Juli orangerot
Trifolium ochroleucum Juni bis Juli gelb
Veronica longifolia Auslese 1 Juni bis Juli blau
Alchemilla mollis Juni bis Juli gelb
Filipendula ulmaria Plena Juli bis August weiß
Leucanthemum Gruppenstolz Juli bis August weiß
Heliopsis Findling Magnolie Juli bis September gelb
Phlox paniculata David Juli bis September weiß
Aconitum henryi Sparks Juli bis September blau
Hemerocallis Rundblick August bis Sept. gelb
Aster Augustfreude August bis Oktober blau
Persicaria ampl. Atropurpureum Sept. Bis Oktober rot
Deschampsia caespitosa Juni bis August
Molinia ar. Heinrichs Dauerstrahl August bis Oktober
Vorhin habe meine ursprüngliche Liste ungefähr auf die Hälfte reduziert. So könnte es vielleicht einmal aussehen:
Euphorbia pal. Walenburg’s Glorie April bis Juni gelb
Brunnera macrophylla April bis Juni blau
Geum Gelbe Schwester Mai bis Juni gelb
Geum Totally Tangerine Mai bis Juli orange
Geranium Brookside Mai bis Juli blau
Lychnis chalcedonica Juni bis Juli orangerot
Trifolium ochroleucum Juni bis Juli gelb
Veronica longifolia Auslese 1 Juni bis Juli blau
Alchemilla mollis Juni bis Juli gelb
Filipendula ulmaria Plena Juli bis August weiß
Leucanthemum Gruppenstolz Juli bis August weiß
Heliopsis Findling Magnolie Juli bis September gelb
Phlox paniculata David Juli bis September weiß
Aconitum henryi Sparks Juli bis September blau
Hemerocallis Rundblick August bis Sept. gelb
Aster Augustfreude August bis Oktober blau
Persicaria ampl. Atropurpureum Sept. Bis Oktober rot
Deschampsia caespitosa Juni bis August
Molinia ar. Heinrichs Dauerstrahl August bis Oktober
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Konstantina
- Beiträge: 3272
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Neugestaltung eines Teichbeets
Kann mir sehr gut vorstellen, dass es schön wird 😊 Welche Verhältniss Stauden/Gräser willst du haben.
Re: Neugestaltung eines Teichbeets
Das wird sich wohl erst bei der Pflanzung herausstellen. Für die hohen Pfeifengräser muss ich wohl einen Platzbedarf von mindestens 80 x 80 cm einplanen. Deschampsia mag mit 40 x40 cm auskommen. Ich denke bei den insgesamt 15 qm Beetfläche zunächst an drei Molinia, die zusammen mit den ebenso ausladenden Euphorbia als Solitäre als erste Pflanzen platziert werden sollen.
Die Rasenschmiele muss mehrfach im Beet auftauchen. um Wirkung zu erzielen. Ich rechne aus dem Bauch heraus mit mindestens 7 Exemplaren, wobei die Taglilien ja im Frühjahr auch "grasartig" wirken.
Insgesamt soll es keine strenge Höhenstaffelung geben. Trotzdem stelle ich mir vor Deschampsia mit einer Höhe von ca. 80 cm zur Blütezeit eher im Vordergrund und die bis 1,5 m hohe Hemerocallis Rundblick mit drei Exemplaren im hinteren Bereich zu plazieren.
Glücklicherweise kann ich das Beet zum überwiegenden Teil mit Pflanzen aus dem eigenen Bestand realisieren, die schon in ausreichenden Stückzahlen getopft sind oder die ich teilen und/oder umpflanzen kann.
Und einige Pflanzenkombinationen existieren schon hier an anderer Stelle im Garten. Daher kann ich wenigstens ausschnittsweise nicht nur den Platzbedarf einschätzen sondern kenne auch ihr Blütenwirkung im Zusammenspiel.
Die Rasenschmiele muss mehrfach im Beet auftauchen. um Wirkung zu erzielen. Ich rechne aus dem Bauch heraus mit mindestens 7 Exemplaren, wobei die Taglilien ja im Frühjahr auch "grasartig" wirken.
Insgesamt soll es keine strenge Höhenstaffelung geben. Trotzdem stelle ich mir vor Deschampsia mit einer Höhe von ca. 80 cm zur Blütezeit eher im Vordergrund und die bis 1,5 m hohe Hemerocallis Rundblick mit drei Exemplaren im hinteren Bereich zu plazieren.
Glücklicherweise kann ich das Beet zum überwiegenden Teil mit Pflanzen aus dem eigenen Bestand realisieren, die schon in ausreichenden Stückzahlen getopft sind oder die ich teilen und/oder umpflanzen kann.
Und einige Pflanzenkombinationen existieren schon hier an anderer Stelle im Garten. Daher kann ich wenigstens ausschnittsweise nicht nur den Platzbedarf einschätzen sondern kenne auch ihr Blütenwirkung im Zusammenspiel.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Neugestaltung eines Teichbeets
Ein Beispiel ist das Bild von Euphorbia palustris in Nachbarschaft von Geranium Brookside und Hemerocallis Ende Mai.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Neugestaltung eines Teichbeets
In der selben Ecke blüht es einen Monat später so mit Brookside, Veronica longifolia und den ersten Blüten von Heliopsis.
Andere Pflanzenbenachbarungen sind jedoch Experiment, bei der ich meine Vorstellungkraft nur durch die Aufnahmezeitpunkte von Fotos unterstützen kann.
Andere Pflanzenbenachbarungen sind jedoch Experiment, bei der ich meine Vorstellungkraft nur durch die Aufnahmezeitpunkte von Fotos unterstützen kann.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Neugestaltung eines Teichbeets
Kurzes update und zwei Fragen...
Das Beet ist fast fertig und ich habe die Stauden aus der Pflanzliste auch mehr oder weniger so untergebracht wie angedacht Letzte Woche habe ich zwischen die höheren Stauden noch Schlüsselblumen und Krokushorste aus einem anderen Gartenteil umgepflanzt.
Dabei ist mir aufgefallen, dass man ja auch mal nach weiteren Zwiebelpflanzen schauen könnte, die zu der Bepflanzung passen könnten. Im Netz findet man verschiedene Fotos auf denen Euphorbia palustris mit Camassia und weißen Narzissen abgebildet ist. Genannt wird hier mehrmals Narcissus poeticus var. recurvus.
Gibt es nach eurer Erfahrung Unterschiede bei der Robustheit der Camassiasorten und welche Narzisse könnte man alternativ nehmen, wenn diese Wildform im Herbst bei einem Shop nicht zusammen mit der passenden Prärielilie lieferbar sein sollte?
Das Beet ist fast fertig und ich habe die Stauden aus der Pflanzliste auch mehr oder weniger so untergebracht wie angedacht Letzte Woche habe ich zwischen die höheren Stauden noch Schlüsselblumen und Krokushorste aus einem anderen Gartenteil umgepflanzt.
Dabei ist mir aufgefallen, dass man ja auch mal nach weiteren Zwiebelpflanzen schauen könnte, die zu der Bepflanzung passen könnten. Im Netz findet man verschiedene Fotos auf denen Euphorbia palustris mit Camassia und weißen Narzissen abgebildet ist. Genannt wird hier mehrmals Narcissus poeticus var. recurvus.
Gibt es nach eurer Erfahrung Unterschiede bei der Robustheit der Camassiasorten und welche Narzisse könnte man alternativ nehmen, wenn diese Wildform im Herbst bei einem Shop nicht zusammen mit der passenden Prärielilie lieferbar sein sollte?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12073
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Neugestaltung eines Teichbeets
Speziell für nicht ganz austrocknende, etwas feuchtere Standorte wird tatsächlich Narcissus poeticus var. recurvus genannt. Da wird ja dann auch die Auslese Actaea möglich sein.
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/blumenzwiebeln/besonderheiten/672/10-stueck-narcissus-poeticus-var-recurvus/4039/
.
Schön wären eventuell auch Frittilaria meleagris, die Schachbrettblumen.
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/blumenzwiebeln/fritillaria-kaiserkronen-und-schachbrettblumen/630/25-stueck-fritillaria-meleagris-mischung/7499/
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/blumenzwiebeln/besonderheiten/672/10-stueck-narcissus-poeticus-var-recurvus/4039/
.
Schön wären eventuell auch Frittilaria meleagris, die Schachbrettblumen.
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/blumenzwiebeln/fritillaria-kaiserkronen-und-schachbrettblumen/630/25-stueck-fritillaria-meleagris-mischung/7499/
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Neugestaltung eines Teichbeets
Da ist mit den Schlüsselblumen schon so viel Gelb in dem Beet. Jetzt stehen da schon ein paar Horste von Narcissus Jetfire. Die werden daher vielleicht auch auch noch umziehen müssen.
Schön wäre eine Narzissensorte, zum Verwildern neigt. Ich habe auch noch Narcissus pseudonarcissus lobularis gefunden. Blüht zwar früher aber könnte mir auch gefallen. :-\
Schön wäre eine Narzissensorte, zum Verwildern neigt. Ich habe auch noch Narcissus pseudonarcissus lobularis gefunden. Blüht zwar früher aber könnte mir auch gefallen. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...