News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Viola - die Veilchen (Gelesen 267228 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 1397
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Viola - die Veilchen
Viola labradorica?
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
-
- Beiträge: 1397
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Viola - die Veilchen
Die hab ich auch, wachsen sogar gut unterm Walnussbaum. :D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12031
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Viola - die Veilchen
Sind die V. labradorica denn tatsächlich so ausbreitungswütig, oder kriegt man das in den Griff ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Mufflon
- Beiträge: 3735
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Viola - die Veilchen
Die dürften sich bei mir soviel ausbreiten wie sie wollen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- helga7
- Beiträge: 5093
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Viola - die Veilchen
Nicht ausbreitungswütig, aber gut wachsend und sie verweben sich sehr gut mit anderen Bodendeckern!

edit: Bild ergänzt

edit: Bild ergänzt
Ciao
Helga
Helga
- Mufflon
- Beiträge: 3735
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Viola - die Veilchen
Das sieht harmonisch aus! :D
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
-
- Beiträge: 1397
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Viola - die Veilchen
Bei mir benehmen sich die labradorica absolut mustergültig.
Säen sich ein bisschen aus und bedrängen keine anderen Pflanzen.
Sie dürften ruhig mehr wuchern. :D
Säen sich ein bisschen aus und bedrängen keine anderen Pflanzen.
Sie dürften ruhig mehr wuchern. :D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- chlflowers
- Beiträge: 1613
- Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
- Kontaktdaten:
-
Ich bin gartensüchtig!
Re: Viola - die Veilchen
Mufflon hat geschrieben: ↑19. Dez 2022, 17:31
Die dürften sich bei mir soviel ausbreiten wie sie wollen.
Wenn du welche möchtest, schreib' mir im Frühjahr ;).
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
- Mufflon
- Beiträge: 3735
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Viola - die Veilchen
Sehr gerne, das mache ich. :D
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12031
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Viola - die Veilchen
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Viola - die Veilchen
Lerchenzorn führt das hier immer wieder aus, dass das rotlaubige Veilchen eigentlich Viola riviniana `Purpurea´/Purpurea-Group heißt.
.
V. labradorica ist eine andere Art. Allerdings ist die Fehlbenennung so weit verbreitet, dass man es wohl nicht mehr einfangen kann.
.
V. labradorica ist eine andere Art. Allerdings ist die Fehlbenennung so weit verbreitet, dass man es wohl nicht mehr einfangen kann.
- helga7
- Beiträge: 5093
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Viola - die Veilchen
Danke, ich habs gleich umbenannt! :-*
ergänzt: Wie unterscheiden die sich voneinander?
ergänzt: Wie unterscheiden die sich voneinander?
Ciao
Helga
Helga
-
- Beiträge: 1397
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Viola - die Veilchen
Ooooops dann ändere ich das auch bei mir.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Viola - die Veilchen
Richtige Viola labradorica sind wohl nicht in Kultur?!
Sofern mein Schulenglisch mich nicht verlassen hat- hier sollte man eine Ahnung davon bekommen, wie es ungefähr aussieht.
Sofern mein Schulenglisch mich nicht verlassen hat- hier sollte man eine Ahnung davon bekommen, wie es ungefähr aussieht.