News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park? (Gelesen 373695 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11546
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Buddelkönigin » Antwort #1470 am:

Die Hofsituation mit den bemosten, farnbewachsenen Steinen und auch die ummauerten Beete mit den Cyclamen gefallen mir ausgesprochen gut. ;)
Ganz andere Stimmung als in meinen überwiegend von der Sonne geprägten Freiflächen. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20773
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #1471 am:

Ich hab ja insgesamt 3 Schattenbereiche, Gartenhof, Shrubbery und Eibenhain, aber der Gartenhof direkt am Haus ist aus mehrfacher Sicht schon besonders - es gibt Dauerschatten auf der Lavatuffmauer durch das Haus, es gibt sehr wenig Luftbewegung durch die Mauern zu drei Seiten und dadurch auch erhöhte Luftfeuchtigkeit, es gab früher mal einen recht hohen Grundwasserstand, dafür aber immer einen regelmäßigen Blick auf Gießbedarf im Sommer (im Gegensatz zu weiter entfernten Gartenräumen) und den Wasserhahn nahebei und schlussendlich wenig Wurzelkonkurrenz, es ist der einzige feuchtere Schattenbereich.

Ansonsten hab ich auch viel Sonnenflächen wie du, allerdings keine so wundervollen "Prairiebeete" - das muss bei mir in wesentlich bescheidenerer Form die Blumenwiese leisten.... ;)

Die Mauer, wo die Cyclamen purpurascens dran stehen, fängt eine erste Stufe Geländeversprung ab.
Bei mir steigt der Garten vom Haus aus kontinuierlich bis zur Grenze am Bahndamm an, ein Höhenunterschied von 7m.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20773
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #1472 am:

Und September, noch immer Cyclamen hederifolium :D

Bild

Auch im neuen Gartenteil unter den beiden Trauerweiden, wo ich erst 2019 damit anfing, Hedis zu pflanzen, haben sie sich gut etabliert und blühten trotz der vorhergehenden Dürre sehr gut

Bild

Bild

Bild

Bild

Und Crocus banaticus :D

Bild

Bild

Bild

Was mich wirklich sehr erfreute (und in der Realität auch sehr viel mehr ins Auge sprang als auf den Fotos), waren die Colchicum autumnale minor-Blüten, die an allen Stellen, an denen ich von 2013-2015 mehrfach üppig Samen verstreut hatte, auftauchten :D

Bild

Bild

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20773
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #1473 am:

Oktober und November.

Die Herbstzeitlosen blühten ab Ende August bis in den Oktober hinein:

Bild

Um dann sofort von den Crocus speciosus in der Wiese abgelöst zu werden - leider war ich zu spät, um ein Foto von der flächigen Blüte machen zu können, da waren sie schon durch.

Bild

Ende Oktober waren die Galanthus reginae-olgae soweit :D
Vorne rechts 'Autumn Glory', links "Korfu", zweiblütig links vorne und weiter hinten 'Tilebarn Jamie'

Bild

Bild

Es erstaunte mich, wie üppig doch trotz der sommerlichen Extremdürre die Cyclamen hederifolium Laub trieben, unter den Trauerweiden:

Bild

Bild

Bild

Unterm Feldahorn:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Und auch die coum zeigten sich schon gut belaubt:

Bild

Bild

Bild





Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5072
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

helga7 » Antwort #1474 am:

Wow, dein Cyclamenlaub ist sooooooo schön! :D :D :D
Ciao
Helga
Acontraluz
Beiträge: 2441
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Acontraluz » Antwort #1475 am:

Jaaaa, ganz toll, Gartenplaner, wie sich das entwickelt hat! :)

Was ist das ganz kleine Laub auf dem letzten Foto?

Und wenn Du noch Knautia Macedonia möchtest für die Wiese, melde Dich gern!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20773
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #1476 am:

Danke :)
Ich war ja selber überrascht und begeistert, wie üppig das Laub kam - beide Stellen sind in normalen Sommern schon trocken, weil unter den Baumkronen, in Dürresommern dann umso extremer.

Das kleine runde Laub um die letzte coum ist Bubikopf, Soleirolia soleirolii, aus dem Baumarkt, ein weiterer Anpflanzversuch ;D
Den hatte ich eigentlich schon vorletztes Jahr gepflanzt und gedacht, sämtliche Teilstücke wären in den letzten beiden Wintern völlig verschwunden.
Einen Mini-Flecken entdeckte ich dann dieses Frühjahr und war dann nochmal umso erstaunter, wie sehr der im Sommer explodiert ist.
Jetzt muss er sich noch in Winterkälte bewiesen haben....
Es gibt immer wieder Berichte hier im Forum, dass Bubikopf auch kältere Winter bei manchen überstanden hat, ich kannte eine größere Fläche in Hannover in einem Vorgarten in unserer Straße, Ableger davon, die schlußendlich auf den Bürgersteig wuchsen und die ich versuchte, bei mir anzusiedeln, wollten aber nicht.

Danke für das Knautia macedonica-Angebot :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Aspidistra
Beiträge: 1375
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Aspidistra » Antwort #1477 am:

Ich liebe deine Cyclamen, wunderbares Laub.
Du hast schön viel Platz, setz doch noch Saxifraga stolonifera hin.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Acontraluz
Beiträge: 2441
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Acontraluz » Antwort #1478 am:

Ich hatte schon Bubikopf vermutet, aber dass das ausserhalb England klappt ist erstaunlich!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20773
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #1479 am:

Ich hab grad in meinem Foto-Archiv gewühlt und festgestellt, dass ich den Bubikopf schon ziemlich genau an der Stelle im Herbst 2020 im Oktober gepflanzt hatte, das Foto ist von damals, vorne unten rechts:

Bild

2021 war allerdings kaum etwas von ihm zu sehen, auf manchen Fotos später im Jahr sieht man ein paar Triebe.
Aber die paar überwinterten wieder und wuchsen dieses Jahr nun zu dem Polster von weiter oben.

Aus dem Cyclamen-Thread, wo sich um das Foto auch eine Diskussion zum Bubikopf entspann:

Gartenlady hat geschrieben: 25. Nov 2022, 08:52
...
Der Bubikopf hat hier alle denkbaren Winter überstanden, fast 20, wenn es sehr kalt war, war er dezimiert, hat sich aber immer wieder erholt, inzwischen gibt es Sämlinge hier und da, (Sämlinge? er blüht doch gar nicht) Bubikopf ist hier Rasenersatz wird auch ab und zu gemäht.

Schön die Kombi, Bubikopf mag es aber nicht trocken.
[/quote]

Gartenlady hat geschrieben: 25. Nov 2022, 14:47
...In Basel stand der Botanische Garten auf dem Programm, die Führerin (Dunbkleborus vermutlich) hat den Teilnehmern Teile dieser Pflanze angeboten und eigentlich sollte es Isotoma sein. ..., eine Freundin hat mir allerlei Schätzchen von unterwegs mitgebracht, ...und diese vermeintliche Isotoma, die sich als einfacher Bubikpf entpuppte und seither im Garten überlebt. Bei dieser Freundin lebt ein noch älterer Bubikopf im Garten, ohne deren Erfahrung damit, hätte ich nicht gewagt ihn auszupflanzen.
[/quote]

RosaRot hat geschrieben: 25. Nov 2022, 14:57
Bubikopf(Soleirolia soleirolii) stand bei mir lange auf der Nordseite, an Stellen, wo kaum mal Sonne hinkommt. Er verschwand dann aber in einem besonders kalten Winter.
Isotoma fluviatilis braucht es feuchter, die gedieh hier nie.


[quote author=Gartenlady link=topic=70142.msg3956437#msg3956437 date=1669385567]
Vielleicht ist es ja nicht egal, woher die Pflanze stammt, meine kam aus dem Botanischen Garten, war dort auch ausgepflanzt und Freiland gewohnt. Wenn man ihn hier kauft, ist es ein in Gewächshäusern als Zimmerpflanze kultiviertes Exemplar.


Hm 8)
[quote author=Aspidistra link=topic=38968.msg3969663#msg3969663 date=1672264929]
...
Du hast schön viel Platz, setz doch noch Saxifraga stolonifera hin.

Hab ich im Herbst 2020 ebenfalls in den zwei Farnbeeten dazwischen gepflanzt :)
Hat ebenfalls überwintert, aber bisher noch keinen großen, üppigen Ausbreitungsdrang an den Tag gelegt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5591
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

APO-Jörg » Antwort #1480 am:

Handelt es sich um Blauer Bubikopf (Isotoma)? Das wird ein Teppich.

Juni
Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20773
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #1481 am:

Nee, Soleirolia soleirolii, wird eigentlich nur als Zimmerpflanze verkauft.

Isotoma fluviatilis hatte ich aber vor ein paar Jahren auch mal versucht, als ich den Bereich unter der niedrig veredelten Hängeblutbuche ganz neu gemacht habe, dem war es aber bei mir wohl dort (und wahrscheinlich insgesamt) zu trocken
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20773
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #1482 am:

Bei der Cyclamenlaub-Begeisterung zeige ich doch gleich noch ein paar Detailbilder ;)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die scheint mir am ungewöhnlichsten und spannendsten:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Aspidistra
Beiträge: 1375
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Aspidistra » Antwort #1483 am:

:)
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16258
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

AndreasR » Antwort #1484 am:

@Gartenplaner: Auch wenn es viele Fotos sind, habe ich die letzten Tage immer wieder mal in Deinen Thread hineingeschaut, es war sehr interessant, die Entwicklung und Eindrücke übers Jahr mitzuverfolgen. Die Cyclamenlaub-Galerie ist wirklich der Hammer, da gibt es ja so viele Blattformen und -farben, fast schon wie bei den Hostas. Eigentlich müsstest Du Deinen Hängesessel umdrehen, so dass man sanft über den Laubteppich der vielen Alpenveilchen schwingen und selbige bewundern kann. :D

Die Ausführungen zum Bubikopf sind ebenfalls interessant, man müsste wirklich öfter versuchen, sowas als Bodendecker zu verwenden, schade, dass es mit der Winterhärte etwas hapert. Eigentlich wäre das Klima hier im Südwesten ja perfekt geeignet für solche "grenzwertigen" Pflanzen, wären nur diese harschen Frosteinbrüche wie gerade vor ein paar Tagen nicht. Da fällt das Thermometer von +10°C am Tag auf -10°C in der Nacht, und eine Woche später saust es genauso schnell wieder nach oben. ::)

Ulkig finde ich ja den Weidenast mit den "Drachenzähnen", was genau ist das? Mein Lieblingsbild ist allerdings das mit dem Schneeglöckchen- und Cyclamenlaub-Kabinett im kleinen Hochbeet mit dem Ammoniten-Stein, das ist wirklich ein wunderschöner Hingucker! :)
Antworten