News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eremorange (Gelesen 2923 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Eremorange

michaelbasso » Antwort #30 am:

martweb hat geschrieben: 30. Dez 2022, 01:13
Das Thema ist doch ganz schön von meiner ursprünglichen Fragestellung abgetrifftet, aber ich greife es Mal auf. Gibt es Hybriden von Eremorange mit Ichang?

Jedenfalls keine, die die Runde gemacht hätten. Das was dem am nächsten käme (weil auch Australier), war mal eine Faustrime x Ichang Papeda kreuzung die ich gemacht habe, ist aber dann leider eingegangen.
Eremorange hat bei mir noch nie geblüht, genauso wie die anderen Eremohybriden, bei mir auch sehr blühfaul sind.
Nur die australasica und hybriden glühen besser.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Eremorange

michaelbasso » Antwort #31 am:

cydorian hat geschrieben: 3. Jan 2023, 14:39
Interessante Erkenntnisse, Danke. Dann ist Skepsis bei der tatsächlichen Frosthärte angebracht. Aber es gibt ja auch noch Wunder :-)

Traurig stimmt wieder mal, dass im Grund alle Verkäufer Frosthärtewerte einfach abschreiben. Eigene Erfahrungen sind sowas von out, kaum zu glauben. Hauptsache, man behauptet was, das den Verkauf fördert. Eine verkommene Branche.


Wenn man etwas sucht findet man sehr viele Wintertests von Zitrusbegeisterten. Verkäufer können auch nur das schreiben was anderswo proklamiert wurde. Eigene Tests sind gar nicht so einfach, die kritischen Temperaturen, werden in den letzten Jahren kaum noch erreicht und dann muß das auch noch mehrmals hintereinander geschehen, um die richtige "tötliche Temperatur" zu finden. Das dauert gerne 10 Jahre, mindestens. Dazu kommt, dass für viele Zitrus nicht allein die Temperatur entscheidend ist (ich würde sogar sagen, meist sind es andere Faktoren).
Es gibt aus der Provence seriöse Tiefsttemperaturangaben, die für uns utopisch klingen, aber das waren Kurzfristminima mit schneller Temp-erholung bei ansonsten sommers ideal gewachsenen und ausgereiften Pflanzen.
Hier im Norden sterben sie ( frieren sie zurück) bei viel geringeren Temperaturen. Der Frost dauert zu lange, die Temperaturen schwanken von plus zu minus mehrmals in einem Winter, die Pflanzen sind sommers erst spät getrieben und nicht richtig ausgereift...etc etc. Eigentlich ist mit Temperaturangaben zu arbeiten bei Zitrus kaum seriös.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Eremorange

cydorian » Antwort #32 am:

Wie ich sagte: Sie schreiben ab. Offenbar von Zitrusbegeisterten deren Wintertests -15°C Frosthärte ergeben... in der Provence? Wie gesagt, viel Erfolg damit und diesen Vorstellungen, man wird ihn brauchen.

Risiken für die Herabsetzung von Frosthärte ist ein uraltes Mantra, das in jedem einzelnen Exotenthread steht, aber nicht genau trifft. Eigentlich sinds weniger die Schwankungen (du hast ja selbst erkannt, dass kurze Spitzen weniger schädlich sind), sondern mehr die Dauer der Wärmephasen, die alles früher denn je Saft ziehen lässt. Schäden, Tod kommen dann am häufigsten nach der kalten Ende-März- oder Aprilnacht. Klingt paradox, aber gegen Frostschäden bräuchte ich eigentlich einen Wärmeschutz eher wie eine Kälteschutz.

Und damit sind wir noch weiter von der Emorange weg.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Eremorange

michaelbasso » Antwort #33 am:

Danke für die belehrende Antwort, ich ziehe mich nun ehrfürchtig zurück.... :)
Lüneburg, Niedersachsen
Antworten