News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2006 (Gelesen 56720 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Kamelien

Scilla » Antwort #555 am:

Hat jemand vielleicht eine Idee, was für eine Sorte das sein könnte auf dem Schildchen bei post 554?Mir gefallen auch die halbgefüllten Sorten mit den sichtbaren Staubgefässen sehr gut; ich finde sie fast noch reizvoller als die dicht gefüllten Blüten.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien

cornishsnow » Antwort #556 am:

Hallo Scilla, das Foto auf dem Etikette ist 'Debutante', allerdings ist die Farbe auf dem Foto verändert worden, was leider sehr häufig vorkommt! ::) So sieht sie aus, wenn sie in einer wärmeren Gegend ihre Blüten ausbilden konnte. Hier ist noch einmal ein anderes, auf dem kannst Du erkennen, das sie eigentlich ein paar Staubgefäße zeigt. In NZ zum Beispiel, sehen die Blüten von 'Debutante' fast halbgefüllt aus, mit relativ wenig Blütenblättern und man sieht mehr Staubgefäße wie auf deinem Foto, bei uns blüht sie paeonienförmig mit vielen Blütenblättern, so dass die Staubgefäße kaum zu sehen sind. Die Blütenform der Kamelien ist bei vielen Sorten sehr stark vom Klima abhängig, Was leider häufig zu Verwechslungen führt. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Kamelien

Scilla » Antwort #557 am:

Hallo cornishsnow (übrigens eine wunderschöne Kameliensorte, wie ich rausgefunden hab :D ;) ) Besten Dank für Deine Informationen.Ist wirklich interessant und auch erstaunlich, dass es solche Unterschiede geben kann!!Die Blüte auf meinem Etikett sieht ja so völlig anders aus als alle anderen Debutante-Bilder, die ich ergoogelt oder in der Forumssuche gefunden habe.Dass man sich auf die Farbe nicht 100 pro verlassen kann, wusste ich, aber dass die Füllung so variieren kann....... Die Pflanze habe ich jetzt mal in einen unbeheizten Raum gestellt - bei ca. 10 C°. Soll ich sie tagsüber besser ins Freie stellen? Es sind zurzeit jedoch nur etwa 3 C° ...... VLG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
bristlecone

Re:Kamelien

bristlecone » Antwort #558 am:

Die Pflanze habe ich jetzt mal in einen unbeheizten Raum gestellt - bei ca. 10 C°. Soll ich sie tagsüber besser ins Freie stellen? Es sind zurzeit jedoch nur etwa 3 C° ......
Ich würde dazu raten. Kamelien im Topf stehen im Winter am besten so hell und so kühl wie möglich, am besten, man lässt sie so lange es irgend geht, draußen an einem geschützten Platz, wo die Temperaturunterschiede nicht so groß sind. Leichte Nachtfröste, wie wir sie hier derzeit haben (bis etwa -4 °C), schaden den Pflanzen nicht, es sei denn, sie standen an ihrem vorherigen Platz so warm, dass sie nicht in Winterruhe sind.Kritisch wird es erst, wenn auch tagsüber Frost herrscht, da dann der Ballen auf Dauer durchfriert, und bei stärkeren Frösten.Viele (ich auch) betreiben im Winter eine Art Wanderausstellung und holen die Kamelien nur rein, wenn´s zu kalt wird, und stellen sie hinterher gleich wieder raus. Der Aufwand lohnt sich!
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien

Violatricolor » Antwort #559 am:

Nur eine kleine Zwischenfrage, die nicht vom Thema abweichen will!Also, ich weiss nicht, wie Ihr es mit Garten-Center-Pflanzen haltet. Meine Blumenexpertin-Freundin sagt immer: sofort umtopfen, weil das Substrat selten etwas taugt, und: rein in den Boden, natürlich bei Sommer-Kauf! ;)So wenigstens hätte ich es mit einer Kamelia aus Spanien kommend (ohne Namensschild, ausser "Camellia jap.") machen sollen. Diese Containerpflanze bestach mich 1.) wegen des attraktiven Preises in einem 4l-Topf und 2.) der ungewöhnlichen orangen-roten Farbe. Ich glaube, die Blüte war halbgefüllt. Na, sie war schön und gut ganze 14 Tage lang, dann welkten die Blätter, und auf Rat eben dieser Freundin wollte ich sie noch mit Einpflanzen in die Erde retten. Im Topf waren sage und schreibe! 4 Osmocote-Zylinder! Daher die prächtigen vielversprechenden Knospen und die kurze Lebensdauer.Der Kauf war billig aber der Preis zu hoch :'(Wie haltet Ihr es da mit Euren Käufen aus den Garten-Supermärkten?LGViolatricolor
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien

cornishsnow » Antwort #560 am:

@ Viola tricolorAlle Neuerwerbungen pflanze ich im darauffolgenden März/April in meine übliche Standardmischung, es sei denn, die Wurzelkontrolle beim Erwerb zeigt irgend etwas bedenkliches, dann pflanze ich auch schon mal eher um.Ist das im Winter der Fall, nehme ich ungedüngte erde mit einem hohen anorganischen Anteil, damit die Wurzeln nicht geschädigt werden, im Frühjahr wird dann in die Standardmischung umgesetzt. @ scillaDraußen an einem geschützten Platz ist sie besser aufgehoben, da hat Bristlecone ganz recht. Ich glaube wir machen das alle so, ist auch schon ein paarmal erwähnt worden. Hier mal ein Beispiel für unterschiedliche Blütenformen einer Sorte, hab ich zwar schon mal gepostete aber dann mußt Du den ganzen Thread nicht durchwühlen. ;)'Lauterbach' oder 'C. M. Wilson' - 2001'Lauterbach' oder 'C. M. Wilson' - 2005 LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien

jens » Antwort #561 am:

@ ViolatricolorAlso eigentlich ist die Erde der Gartencenter Kamelien in den meisten Fällen in Ordnung, da die ja auch nur bei einem großen Produzenten einkaufen! Und der weiß in der Regel was er tut! Ein viel größeres Problem ist, das die günstigen und oft vorgetriebenen Kamelien oft große Umstellungsschwierigkeiten haben! Die Knospen sind dann zwar super dick da in warmen Gefilden aufgewachsen, aber nach 2 Wochen fallen sie dann ab!
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien

Violatricolor » Antwort #562 am:

Ja, schon, Jens, aber es bleibt nicht nur beim Knospenabfallen, sondern die ganze Pflanze ist hin. Mir kam dieser Super-Dung sehr spanisch vor....Aber wie gesagt, die Klimaunterschiede machen viel aus. Trotzdem meine ich, dass bei Kamelien das A und O die hohe Luftfeuchtigkeit ist, auf die muss besqonders geachtet werden. Und wenn wir schon nicht am Meer wohnen, dann hilft bei uns ein Bach, ein Teich - selbst eine Regentonne, so komisch es klingen mag. Daher der Aufenthalt draussen, eben an der Luft mit natürlicher Luftfeuchtigkeit der Kamelie so gut tut. Man sagt sogar, man soll sie mehrfach übersprühen. Das wird auch in dem neu herausgekommenen Buch (ein Schmuckstück auf jeder Linie!) "Kamelien" von M. von Allesch, Gisela Caspersen und Bernhard Knorr stark betont.Bis später,LGViolatricolor
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien

jens » Antwort #563 am:

@ ViolatricolorJa natürlich hast du da Recht! Bisher hatte ich Glück und es blieb nur beim Knospenfall! Aber das liegt dann auch weniger an Überdüngung wie bei deiner Kamelie, als an unterschiedlichen Wachstumsbedingungen! Das von dir erwähnte Buch hab ich mir übrigens auch letztens zugelegt! ;)
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien

Violatricolor » Antwort #564 am:

@ Jens Herzlichen Glückwunsch zu der fabelhaften Errungenschaft! ;) ;)
Nihlan

Re:Kamelien

Nihlan » Antwort #565 am:

Guten Morgen,also besprühen würde ich meine Kamelien im Leben nicht. Das soll mal hübsch der Regen oder Nebel oder unser Teich samt Bachlauf richten. ;D Sonst bin ich den Tag gut beschäftigt. :DKnospenabfall bei einer Baumarktpflanze habe ich bisher nur dann erlebt, wenn sie zu dicht angesetzt haben. Aber das ist natürliche Auslese. Durch die Umstellung Gartenzenter/ Garten bzw. Terasse ist mir an den Pflanzen noch nichts negatives aufgefallen. :)Morgen fahre ich mal wieder zu meiner Kameliengärtnerei. Mal sehen was es da so neues gibt. Gut, dass das Weihnachtsgeld schon da ist. 8)LGNihlan
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien

Violatricolor » Antwort #566 am:

Hallo, Nihlan!Ja, das empfohlenbe Besprühen oder gar duschen ist vor allem vorteilhaft, wenn die Kamelien in der Wohnung mit Heizung überwintern müssen. Wenn Du Deine Kamelien kaufst, dann ist es wohl ein Kamelien-Center, also auf diese Pflanze spezialisiert? Ich habe es mir auch abgewöhnt, in Supermärkten Pflanzen einzukaufen. Gehe lieber auf die alljährlichen Ausstellungen, wo man einen direkten Kontakt mit allen Auskünften beim Hersteller erhält. Von diesen Erzeugnissen habe ich bisher noch kein Pech gehabt. ;) ;)Und was hast Du heute Schönes entdeckt?LG
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien

jens » Antwort #567 am:

@ ViolatricolorIch glaube aber das wenn du eine Kamelie im beheizten Zimmer unterbringst, sie trotz besprühen die Knospen abwerfen wird! Es sei denn du bringst einen Vernebler an, der die Luftfeuchte ständig konstant hält! @ NihlanAha, du willst wohl noch etwas Vorsprung zu Olli und mir?! ;) Hattest du nicht eh schon die größte Sammlung? ::)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien

cornishsnow » Antwort #568 am:

@ jensJa hat sie! ;DAber bei 20.000 Sorten (Hybriden nicht mitgezählt) ist es schwer aufzuhören ... ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien

Violatricolor » Antwort #569 am:

Ja, total einverstanden mit Jens. Draussen erübrigt sich wohl das Besprühen, ausser bei Hundstagen, oder?? ;D ;D
Antworten