News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frühkirschen: Sorten, Erfahrungen, Befruchtung, KFF (Gelesen 62310 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Frühkirschen: Sorten, Erfahrungen, Befruchtung, KFF

Aromasüß » Antwort #285 am:

Simmse hat geschrieben: 25. Jan 2023, 23:58
... bin ja eigentlich ein Fan von knorpeligen Kirschen aber da ist die Auswahl an Frühkirschen äußerst überschaubar.


Die früheste Knorpelkirsche ist die Bernhard Nette. Einst bewährt, aber von den Pomologen übersehen, nun wieder entdeckt, kommt für Deine Gegend in Frage und gibts in einer Baumschule -> siehe Sortenblatt im Obstsortenwerk, ab Seite 63.
(Womit ich aber nix gegen Kunzes Kirsche sagen will.)
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Obstfreund Wa-1
Beiträge: 13
Registriert: 20. Jan 2023, 22:31

Re: Frühkirschen: Sorten, Erfahrungen, Befruchtung, KFF

Obstfreund Wa-1 » Antwort #286 am:

Guten Morgen zusammen!
@ Philipp: Danke für das Video! Dadurch bin ich vor 2 Monaten auf Link entfernt!1 gekommen.
Aber der verkauft leider keinen einzelnen Nimba (obwohl er auch eine Sortenbeschreibung auf seine hp hat).
Die anderen von mir anfangs genannten schon, und gar nicht teuer.
Allerdings sind die Versandkosten von A nach D mit 38,- recht hoch …
@ Aromasüß: Danke für die Links! Damit werde im mich noch ausführlicher beschäftigen!
@ simmse: Burlat ist ja leider fast die einzige ältere Sorte, die der KFF zuvorkommt, jedenfalls bei mir in Ndb., Nähe SR.
Dafür suche ich Ersatz. Knorpelig ist mir auch am liebsten! Kunzes Kirsche kenne ich nicht.
Übrigens: Fa. Graeb verkauft nur an Gewerbe, und das auch nur in größeren Stückzahlen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Obstfreund Wa-1
Beiträge: 13
Registriert: 20. Jan 2023, 22:31

Re: Frühkirschen: Sorten, Erfahrungen, Befruchtung, KFF

Obstfreund Wa-1 » Antwort #287 am:

Wieso Link entfernt???
Darf man erst mit mehr Posts … ?!
Na gut, ich meine Fa. Schreiber aus A-Poysdorf ::)
Obstfreund Wa-1
Beiträge: 13
Registriert: 20. Jan 2023, 22:31

Re: Frühkirschen: Sorten, Erfahrungen, Befruchtung, KFF

Obstfreund Wa-1 » Antwort #288 am:

Das „Obstsortenwerk“ ist spitze! Vielen Dank!
Benutzeravatar
philipp
Beiträge: 174
Registriert: 29. Jun 2007, 11:27

Re: Frühkirschen: Sorten, Erfahrungen, Befruchtung, KFF

philipp » Antwort #289 am:

ich habe mir letzten herbst die aktuelle sortimentsliste von schreiber schicken lassen, da ist nimba auch dabei. vielleicht mittlerweile aber schon ausverkauft...
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4308
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Frühkirschen: Sorten, Erfahrungen, Befruchtung, KFF

Lady Gaga » Antwort #290 am:

Obstfreund hat geschrieben: 26. Jan 2023, 08:28
Wieso Link entfernt???
Darf man erst mit mehr Posts … ?!
Na gut, ich meine Fa. Schreiber aus A-Poysdorf ::)

Dann füge ich mal den Link hinzu. Diese Sorte bekommt man wohl nur vor Ort, vielleicht sind die Bäume zu groß zum Versenden. Vor Ort kann man Bäume nur im November und März kaufen, am besten auch vorbestellen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Frühkirschen: Sorten, Erfahrungen, Befruchtung, KFF

Aromasüß » Antwort #291 am:

Lady hat geschrieben: 26. Jan 2023, 07:37
Die Burlat kann man hier anfangs noch essen, dann findet man schon die Würmer drin.[/quote]

Das passt in die Süd-Nord-Reihenfolge nach Kirschwochen (KW),
soweit bisher aus diesem Forum bekannt:

KFF im Burgenland ab Ende KW2, in (Weinbauklima?-Tieflagen? Deutschlands ab KW3 ??), in Bayern ab KW4, im Norden ab KW5

Übrigens nennt für KW1-2 Arche Noah, neben 'Kassins Frühe', auch die 'Frühe Französische', die das Obstsortenwerk nicht kennt.
(Und dann gibts noch die säuerlich-süße 'Ludwigs Frühe', ein aromatischer "Bastard", halb Süß- halb Sauerkirsche, in KW1-2.)

[quote author=Obstfreund Wa-1 link=topic=71766.msg3982091#msg3982091 date=1674717956]
... ältere Sorte, die der KFF zuvorkommt ...

@Obstfreund Wa-1: Du hast inzwischen noch einige mehr gefunden, die für die guten Böden(?) Deiner Gegend Niederbayerns in Frage kommen?!
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Obstfreund Wa-1
Beiträge: 13
Registriert: 20. Jan 2023, 22:31

Re: Frühkirschen: Sorten, Erfahrungen, Befruchtung, KFF

Obstfreund Wa-1 » Antwort #292 am:

Nicht „ausverkauft“!
Nicht nur „vor Ort“, auch nicht „zu groß zum Versenden“. Hatte schon 38,- Versandkosten genannt!
Fa. Schreiber verkauft Nimba nicht einzeln, sondern nur im Paket ab 30 Stück (wobei Rocket, Pacific Red u.a. mitzählen).
Dominik gibt lizenzrechtliche Gründe an, an die er sich hält!
In der aktuellen Sortimentsliste ist Nimba nicht erwähnt, aber die Sortenbeschreibung ist schon auf der hp.
Obstfreund Wa-1
Beiträge: 13
Registriert: 20. Jan 2023, 22:31

Re: Frühkirschen: Sorten, Erfahrungen, Befruchtung, KFF

Obstfreund Wa-1 » Antwort #293 am:

Im Hinblick auf die guten Böden habe ich nicht gesucht, nur die KFF ist für mich entscheidend!
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Frühkirschen: Sorten, Erfahrungen, Befruchtung, KFF

Aromasüß » Antwort #294 am:

Obstfreund hat geschrieben: 26. Jan 2023, 09:45
Fa. Schreiber verkauft ... im Paket ab 30 Stück[/quote]

Das Geschäftsmodell und die Hauptzielgruppe der Fa. Schreiber sind die Erwerbsobstbetriebe. Nur wer als Hobbygärtner in Österreich direkt im Laden steht, bekommt etwas.

[quote author=Obstfreund Wa-1 link=topic=71766.msg3982112#msg3982112 date=1674722731]
In der aktuellen Sortimentsliste ist Nimba nicht erwähnt, aber die Sortenbeschreibung ist schon auf der hp.


Die Sorte befindet sich auch für den Erwerbsobstbau noch in der Sichtungs- und Evaluierungsphase. Niemand kennt diese neue Sorte bisher wirklich! Kann auch sein, dass sie ganz schnell wieder verschwindet.

Deshalb: Vermarktungsstrategien des Erwerbsobstbaus als solche nüchtern betrachten. Es handelt sich dabei keinesfalls um Anbauempfehlungen!
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4308
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Frühkirschen: Sorten, Erfahrungen, Befruchtung, KFF

Lady Gaga » Antwort #295 am:

Aromas hat geschrieben: 26. Jan 2023, 10:26
Obstfreund hat geschrieben: 26. Jan 2023, 09:45
Fa. Schreiber verkauft ... im Paket ab 30 Stück


Das Geschäftsmodell und die Hauptzielgruppe der Fa. Schreiber sind die Erwerbsobstbetriebe. Nur wer als Hobbygärtner in Österreich direkt im Laden steht, bekommt etwas.

Ich kenne das Modell nicht, kann sein, dass man mehr Umsatz mit Erwerbsobstbetrieben macht. Wenn man die vielen Videos in Youtube sieht, hat man wohl jetzt auch Privatkunden als Ziel, auch in Social Medien sind sie dabei. Die vielen verschiedenen Obstarten passen auch zu Privatkunden. Ich war bisher 2x im Herbst was abholen, da gehts rund, sah alles nach Privatkunden mit bunt gemischter Bestellung aus.
Aber man muß auch als Privatperson nicht im Laden stehen, es gibt einen Webshop.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Frühkirschen: Sorten, Erfahrungen, Befruchtung, KFF

Aromasüß » Antwort #296 am:

Hallo Lady Gaga,

das stimmt: Schreiber ist auch eine in Österreich bekannte und bedeutende Gartenbaumschule.
Doch bei unserer Diskussion hier geht es um den Teil der Erwerbsobstbaumschule von Schreiber. Deshalb gucken auch so viele aus Deutschland auf Schreiber (weil nur wenige Erwerbsobstbaumschule wie z. B. Graeb oder Stahl ihre Kompetenz öffentlich zeigen, und keine so sympathisch wie Schreiber!).

Verkauf a) außerhalb des Sortiments und b) in Paketen ab 30 Stück - das gibt es in einer Erwerbsobstbaumschule. Das gibts nicht für Hobbygärtner! Solche Sorten kann Schreiber keinem Hobbygärtner empfehlen und Schreiber will nicht haften, wenn die Sorte sich im Hausgarten nicht eignet. Als Experiment zum Ausprobieren auf "eigene Gefahr" spricht natürlich nichts dagegen, wir lieben das (und dieses Geschäft nimmt Schreiber dann auch gern am Rande mit).

Bei dem Youtubefilm handelt es sich um keine Anbauempfehlung, sondern um eine sympathisch gemachte Vermarktungsstrategie für Erwerbsobstbauer. Die wissen, wie sie das zu verstehen haben!
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Frühkirschen: Sorten, Erfahrungen, Befruchtung, KFF

Aromasüß » Antwort #297 am:

Oder wie es Cydorian gestern schon über diesen Werbe- und Vermarktungsfilm sagte:

cydorian hat geschrieben: 25. Jan 2023, 23:19
Spitze, das Video! Über zehn Minuten intensive Frühkirschenbetrachtung neuer Sorten ohne ein Wort über das Aroma und ohne ein Wort über Anfälligkeiten. Tja, so ist das im kommerziellen Anbau :-) Ertrag, Fruchtgrösse, Festigkeit, Blüte, das ist es. Die kerngesunde Welt ohne Monilia, Gummifluss, Blattkrankheiten, Spätfrost, Vögel...


Lasst uns als lieber über den Kirschgeschmack, die Gesundheit richtiger Bäume und die Kirschwochen sprechen!
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1103
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Frühkirschen: Sorten, Erfahrungen, Befruchtung, KFF

DerTigga » Antwort #298 am:

Wieviel Stück eines vom Kunden gewünschten Obstbaums eine Baumschule bei einer Bestelllung NUR verkaufen darf, liegt aber oft genug am 'Züchter' bzw 'Lizenzinhaber' hinter diesem Baum. Gibt auch Fälle, wo die Abnahmepflicht bei ner einzigen Bestellung nicht 'nur' 25 Stück beträgt, sondern gleich bei 200 ...250 Stück dieser Bäumchen liegt.
Also selbst wenn die Baumschule gerne nur nen einzigen an nen Kunden abtreten bzw den zufrieden stellen möchte: entweder darf sie das regelrecht nicht oder müsste sich die restlichen 249 quasi auf Halde legen. Da muss man wohl ziemlich dick im Geschäft sein oder eben Mondpreise dafür aufrufen, das und damit man sich so viele / so nen Risiko ans Bein bindet bzw binden kann .. ? ;-)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frühkirschen: Sorten, Erfahrungen, Befruchtung, KFF

thuja thujon » Antwort #299 am:

Ich persönlich habe nicht den Eindruck das Schreiber mit seinen Videos bei Erwerbsanbauern auf Interesse stößt, eher bedient er den Wissensdurst den manche Hobbygärtner haben und macht hier einen für sie einen kompetenten Eindruck mit etwas Einblick in eine andere Welt und übt damit eine gewisse Faszination aus, was die Beliebtheit der Videos erklärt.

Wie cydorian aber schon schreibt, auch er hat einen anderen Blick oder Fokus auf Eigenschaften.
Die Unterschiede sind doch klar: der klassische Hobbygärtner möchte einen Baum, der möglichst gesund ist und reiche Ernte mit gutem Geschmack trägt. Er weigert sich aber zu akzeptieren, das dafür gewisse Ertragssichernde Maßnahmen nötig sein könnten, er könnte sie im Zweifelsfall aber meist auch gar nicht anwenden.
Und beim Erwerbsbauern ist das nicht das Thema, die überdachen damit die Früchte nicht im Regen platzen und spritzen gegen KFF, weil sie sonst schlicht mit einer eventuell anfallenden Ernte nichts anfangen können. Deswegen auch Fruchtgröße, wenn man mit 2 Tonnen kleinen Kirschen beim Handel vorfährt, sagt der einem kannste wieder mitnehmen den Sch..., dann hat man zu den Produktionskosten noch Entsorgungskosten und ein Jahr lang Geld auf die Arbeit getragen und nichts verdient.
Deshalb müssen sich Erwerbsbauern auch anders informieren, Zeitschrift Obstbau, Versuchswesen, Kirschentage usw. Klickhits wie die Schreibervideos sind irrelevant.

Zurück zum wichtigen: Burlat verkahlt an der Basis relativ schnell. Eigentlich ist die Sorte nicht verkehrt, da gibts schon gute Kirschen und so krank sind die Bäume hier auch nicht. Es mag besseres geben vom Aroma, aber nicht unbedingt in dem Reifefenster. Der Erwerbsanbau sucht schon lange nach Alternativen in der Reifezeit, es war aber für den Hobbygärtner von über 100 Sorten noch keine anbauwürdige dabei. Ich befürchte also, Burlat wird weiterhin eine große Rolle im Hausgarten spielen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten