News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mediterraneus hat geschrieben: ↑20. Jan 2023, 21:14 https://sichtungsgarten-hermannshof.de/intersektionelle-hybriden-bei-helleborus/
Dies finde ich eine gute Übersicht zu dem Thema. H. lividus mischt oft mit.
. Die von Cassian Schmidt als sehr selten bezeichnete Helleborus sahinii ' Winterbells' habe ich hier. Sie blüht gefühlt fast ständig, hat aber große Probleme mit der Schwarzfleckigkeit. Ich habe sie im Herbst zum 2. Mal fast komplett herunter geschnitten und dabei auch etwas sonniger, trockener gepflanzt. Mal schaun... :P
Dateianhänge
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Einer, den ich für einen Spezialisten in Sachen Helleborus halte, sagte mir zu den Hybriden:
Den Topf mit dem meisten Laub aussuchen, alle Blüten runter schneiden alles Substrat weg wenn irgendmöglich teilen (auseinanderreissen) und dann aufpflanzen.
Das habe ich nie gemacht, meist sind die Töpfe so durchwurzelt, dass kein Substrat mehr zu sehen ist. Zum Teilen müsste ich da ein Beil nehmen, davor graut es mir. Nach zwei Jahren spätestens sind die Pflanzen dann richtig angewachsen.
Schöne Bilder zeigt ihr da! In den letzten Tagen hatte ich über vorwitzige Hellis einen Topf gestülpt, gestern durften sie wieder raus. Zuerst ganz schüchtern.. ...aber dann...
und noch die hier...ich vermute, die Wurzeln haben gelitten, nachdem ich im Herbst eine Rose in der Nähe rausoperiert habe...sie blühte sonst besser
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Jule69 hat geschrieben: ↑23. Jan 2023, 14:48 Schöne Bilder zeigt ihr da! In den letzten Tagen hatte ich über vorwitzige Hellis einen Topf gestülpt, gestern durften sie wieder raus. .
Bei dieser hier habe ich heute wieder einen Topf drüber gestellt, es kommen jetzt zwei Frostnächte ;) 'Roter Januar' .
Dateianhänge
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Beim googeln habe ich dieses Filmchen über Ashwood Nurseries gefunden. Die Anemone bei 4:35 min. ist doch wirklich klasse. https://www.youtube.com/watch?v=y0pvulg4Aic&ab_channel=homegrown.garden
Die lachsfarbenen warmen Farben sind mir die liebsten :D
Ich war jetzt mal im Baumarkt und im guten Gartencenter. Es gibt heuer noch keine Helleborus x hybridus. Nur die Blumenstrauss-Pflanzen aus dem Labor. 5 Sorten, lauter gleiche Pflanzen tischweise. Wo sind die anderen?
Gefühlt gibt es seit Corona nur noch Christrosen, und danach dann diese aufgeblasenen Labordinger. Angeblich gibt's von denen ja 30 verschiedene Sorten, aber man sieht immer die gleichen drei oder vier, mal mit hellerer, mal mit dunklerer Blüte. Dazu fast kinderarmdicke Stängel, mit Helleborus hat das doch nichts mehr zu tun. Vor ein paar Jahren sah ich noch sehr hübsche, aber die sind alle verschwunden...
Von den klassischen Hybridus gibts ebenso welche aus dem Labor, im Topf sind die Intersektionellen aber u. a. reichblütiger, dazu "ordentlicher" und meist "besser im Laub". Zumindest ist das bei den Sorten die sich durchgesetzt haben so, die sind dermaßen perfekt, dass ich immer an IKEA-Plastikblumen denken will... Weswegen bei denen das Verkaufsfenster (welches eh oft nicht punktgenau getroffen wird) etwas weiter ist. Zumal sie eben in der Breite auch gut ankommen. . Hybridus-Sämlinge haben außerdem idR bis zur Blüte und zum große Pflanze sein eine deutlich längere Kulturzeit, was sie für die Masse ausknockt. Außer halt für kleine Töpfe mit Bildchen. . Mein Geschmack hat sich von den meisten Helleboren wegentwickelt, aktuell freue ich mich an den vulgären foetidus.
Geht mir auch so, mittlerweile. So beeindruckend die neuen anfangs waren, im Garten sind sie eher schwieriger zu halten. Brauchen eher gute Beetverhaltnisse, wie Prachtstauden. In naturnahen und dynamischen Pflanzungen sind solche sterilen Hybriden nicht so gut brauchbar wie die wüchsigeren x Hybridus, die durch Selbstaussaat für die ein oder andere Überraschung gut sind. Bei meinem Gartencenter gab's immer Sämlinge gemischt mit Blüten, teils gefüllt für 5-10 Euro. Vielleicht kommts ja noch
Ich hab, weil es mir ähnlich ging, jetzt Helleborus croaticus Helleborus foetidus 'Miss Jeckyll' und Helleborus orientalis Hybr. 'Aubergine' bestellt. Angeblich werden sie Anfang/Mitte nächster Woche geliefert.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Ich habe von allem etwas und freue mich drüber. Die Ice'n Roses haben Stellen gefunden, an denen sie gedeihen und ich mag es, dass ihre Blüten mich anschauen. Neu hinzugekommen sind gerade etliche halbgefüllte orientalis Typen sowie sogenannte VIV und lemperii Hybriden. Dank Eurer schönen Bilder hat mein Bestellfinger gejuckt. Wenn sie Samen bilden, bin ich sehr auf den Nachwuchs gespannt, die sterilen blühen dafür üppiger.