News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae (Gelesen 94136 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Sehr beeindruckende Pflanze. Aber wohl nur an allermildesten Stellen in Innenstädten winterhart. Im Topf toll.
Gießen statt Genießen!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28355
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Ich hab Samen gefunden, vom letzten Sommer. Irgendwo gemopst. Irgendwas mit rosafarbener Doldenblüte. Samen sind recht groß.
Kann ich die im Spätwinter an Ort und Stelle noch aussäen?
Im geschützten neuen Kiesbeet. Lichtkeimer?
Kann ich die im Spätwinter an Ort und Stelle noch aussäen?
Im geschützten neuen Kiesbeet. Lichtkeimer?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Ja, das Jetzt sollte ein guter Zeitpunkt sein. Standort klingt auch gut und im Zweifelsfall sind große Samen nur sehr leicht zu bedecken, eher Lichtkeimer.
:)
Michael
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28355
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Danke für die schnelle Antwort :D
Das war jetzt intuitiv meine schnelle Lösung.
Das war jetzt intuitiv meine schnelle Lösung.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12069
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
@Markus und Mediterraneus u.a. mit viel Platz und trockenem Boden:
Ich habe jetzt nicht den ganzen Faden gelesen... und habe auch nicht wirklich viel Ahnung. :P
Aber bei Euch könnte doch auch der echte Haarstrang einen Versuch wert sein. ???
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/themenwelten/empfehlungen/731/peucedanum-officinale/8967/
https://www.die-staudengaertnerei.de/Peucedanum-officinale
Ich habe jetzt nicht den ganzen Faden gelesen... und habe auch nicht wirklich viel Ahnung. :P
Aber bei Euch könnte doch auch der echte Haarstrang einen Versuch wert sein. ???
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/themenwelten/empfehlungen/731/peucedanum-officinale/8967/
https://www.die-staudengaertnerei.de/Peucedanum-officinale
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Peucedanum off. ist was Feines, vielen Dank für die Anregung! :D
Peucedanum steht hier zwar rum, aber das dürfte P. rablense sein, der momentan austreibt und dessen Laub bis zu -9 Grad ertragen hatte. An anderer Stelle hab ich auch erst an Peucedanum gedacht, aber dann fiel mir ein, dass es Cachrys alpina ist. Eine wunderbare Pflanze für Doldisten, die das Feinblättrige lieben.
:)
Michael
Peucedanum steht hier zwar rum, aber das dürfte P. rablense sein, der momentan austreibt und dessen Laub bis zu -9 Grad ertragen hatte. An anderer Stelle hab ich auch erst an Peucedanum gedacht, aber dann fiel mir ein, dass es Cachrys alpina ist. Eine wunderbare Pflanze für Doldisten, die das Feinblättrige lieben.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12069
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Gerne :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Mediterraneus
- Beiträge: 28355
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Ich hatte, habe Peucedanum alsaticum irgendwo.
Und auch noch andere. Ich habe das Gefühl, die wollen etwas mehr Wasser.
Bin eher Fan von Seseli.
Aber es gibt soviele Doldenblütler, die sind nicht gerade mein Fachgebiet, da muss ich noch dazulernen
Und auch noch andere. Ich habe das Gefühl, die wollen etwas mehr Wasser.
Bin eher Fan von Seseli.
Aber es gibt soviele Doldenblütler, die sind nicht gerade mein Fachgebiet, da muss ich noch dazulernen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Hausgeist hat geschrieben: ↑13. Nov 2022, 21:10micc hat geschrieben: ↑25. Dez 2016, 09:33
Diesen Frühling konnten wir auf Madeira die Blüte von Melanoselinum decipiens in natura erleben. Das ist ein wunderschöner und großer Doldenblütler, der monokarp und leider nicht winterhart ist- oder gibt's da andere Erfahrungen?
[/quote]
Staudenfan bietet inzwischen Samen an und schreibt, dass es im Freiland nur an den geschütztesten Stellen funktionieren kann, aber die Kübelhaltung unproblematisch ist.
Ich brachte den Samen von hier mit:
[quote author=Hausgeist link=topic=68516.msg3639271#msg3639271 date=1614518327]
Vielleicht noch kurz zur Vegetation: Die Levada war - abgesehen vom dichten Gehölzbewuchs - mit zahlreichen Farnen (Woodwardia, Polystichum, Blechnum, ...) und Geranium madeirense bewachsen. Wir stießen aber zum Beispiel auch auf Melanoselinum decipiens (Baumangelika/Madeira Riesen-Fenchel) bzw. das, was davon übrig war. ;)
Aussaat im Frühjahr 2021, knapp frostfrei im Stall überwintert und dieses Jahr mitsamt Topf im Beet eingesenkt. Hat sich gut gemacht und ist jetzt wieder ins Winterquartier umgezogen. Es gibt noch einen kleinen Bruder, dessen Topf keinen Bodenkontakt hatte, was sich in deutlich schwächerem Wuchs bemerkbar machte.
Tolles Ding! Wie alt ist die Pflanze?
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Ich müsste schauen, ob ich auf dem Schild das Aussaatdatum vermerkt habe. Aber mitgebracht habe ich die Samen im September 2020, ausgesät habe ich dann vermutlich im darauffolgenden Frühjahr. Auf dem Foto wäre die Pflanze demnach etwa zweieinhalb Jahre alt.
edit: Aussaat Frühjahr 2021 steht im zitierten Post schon. ;D
edit: Aussaat Frühjahr 2021 steht im zitierten Post schon. ;D
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Danke für den Hinweis - doppelt hält besser :D :-X
Super Entwicklung! Ich hoffe, Du kannst in Ihrem Schatten noch einen Gin Tonic schlürfen bevor sie zur Blüte kommt 😊
Super Entwicklung! Ich hoffe, Du kannst in Ihrem Schatten noch einen Gin Tonic schlürfen bevor sie zur Blüte kommt 😊
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Hausgeist hat geschrieben: ↑17. Feb 2023, 20:50
Vielleicht sollte ich doch mal schauen, ob die Samen vom letzten Madeira-Urlaub noch keimfähig sind.
Ich habe sie direkt ausgesät (war noch eine ordentliche Portion). Nachdem sich vier Wochen lang nichts tat, habe ich die Töpfe vor ein paar Tagen aus dem Anzuchtkasten genommen und die Erde woanders untergemischt. Ein einziger Topf blieb stehen, weil der Gelbstecker da drin ist. Siehe da... es gingen gestern doch noch zwei Pflänzchen auf. :P Da wäre also vermutlich noch mehr gekommen. Andererseits reichen zwei auch, wenn sie durchkommen.
- oile
- Beiträge: 32159
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Gestern fiel mir ein komischer Austrieb ins Auge. Es ist Melospermum peloponnesiacum.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Den Austrieb habe ich gestern erst wieder bewundert, ich muss mal ein Foto machen, hier ist er schon mehrstämmig.
Gut sechs Wochen nach Keimung sieht der größte Sämling von Melanoselinum decipiens so aus. Was machen deine, semicolon?
Gut sechs Wochen nach Keimung sieht der größte Sämling von Melanoselinum decipiens so aus. Was machen deine, semicolon?
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
*räusper* :)
Meine Sämlinge stehen sonnig und haben regelrecht rotbraunes Laub bekommen. Ich kann mich nicht erinnern, dass das bei meinen ersten Aussaaten auch so war.
Meine beiden "großen" sind gut über den Winter gekommen, wobei das eine Exemplar die Triebspitze an eine Raupe verloren hat. Resultat: etliche Neuaustriebe am Stamm. Ich bin gespannt, wie sich da der Habitus entwickelt.
Meine Sämlinge stehen sonnig und haben regelrecht rotbraunes Laub bekommen. Ich kann mich nicht erinnern, dass das bei meinen ersten Aussaaten auch so war.
Meine beiden "großen" sind gut über den Winter gekommen, wobei das eine Exemplar die Triebspitze an eine Raupe verloren hat. Resultat: etliche Neuaustriebe am Stamm. Ich bin gespannt, wie sich da der Habitus entwickelt.