Scabiosa hat geschrieben: ↑2. Feb 2023, 14:58die Experten
[/quote]
Iris hat geschrieben: ↑24. Feb 2013, 17:28[quote author=RosaRot link=board=34;threadid=47209;start=30#msg1870535 date=1361703879]
Vielleicht kannst Du mal ein paar Sorten nennen, die für den normalen leicht galanthophilen Gärtner mit Tendenz zur Faulheit in Frage kommen? Also schöne (neuere) Sorten, die nach aller bisherigen Erfahrung auf vielen Standorten gut wachsen und sich auch vermehren und nicht gehätschelt werden müssen?
Natürlich gibt es bei Pflanzen keine Garantie. Aber Schneeglöckchen, die ich dem Anfänger empfehlen würde sind (natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit!!!):
'Magnet'
'S. Arnott' (Sam Arnott / Samuel Arnott)
Pflanzen der Gruppe "Greatorex Double" (gefüllte): 'Desdemona', 'Hippolyta', 'Orphelia', 'Cordelia'...
Hill Poe (mit zwei Pünktchen auf dem e am Ende: eine meiner Lieblingssorten, auch gefüllt)
G. niv. 'Viridapice' als günstige "Grüne"
G. plicatus 'Wendy's Gold' als erste Gelbe
Galanthus 'Dodo Norton' als niedrige "Großkopferte" der Mighty Atom Gruppe; eine bei mir überaus wüchsige Sorte
G. plic. 'Percy Picton' mit schönem langen Pedicel. Blüten stehen deutlich über dem Laub und "glöckeln" schön.
'Trymlet' als eine der günstigeren und etwas wüchsigeren "geröckten" Galanthen
G. plic. 'Diggory' oder dessen Schwester 'Fatty Puff' (die auch gerne mal zwei Blüten pro Zwiebel produziert) wenn man gerne riesige Bälle mit gepuckerter (Seasucker-) Oberfläche mag. Auch schön und etwas dezenter und günstiger G. plic. 'Augustus', bitte virusfrei(!)
'Angelique' als hübsche und recht stabile fast-poculiforme Sorte, die relativ wüchsig ist.
Von den frühen hat sich bei mir bisher G. elw. 'Fenstead End' schön entwickelt und sogar den letzten Winter gut überstanden, während direkt daneben das schöne frühe G. plic. 'Three Ships' leider das Zeitliche gesegnet hat. Ich würde die Frühen mittlerweile nicht mehr ganz so offen und (winter-)sonnig pflanzen.
Sehr gerne mag ich auch die Sorte 'Nothing Special' von Monksilver Nursery (Joe Sharman) und auch 'Byfield Special' von Andy Byfield. Die Substanz der Blüten ist schön dick, die Form sehr gut und die Sorten sind schön wüchsig. Echte Prachtschneeglöckchen.
Für im Sommer eher trockene Böden z.B. direkt vor Gehölzen oder Hecken: Galanthus elwesii und G. gracilis und Sorten der beiden Arten. Die vertragen auch Sonne, leiden allerdings bei Wintersonne mit gefrorenem Boden. Leiden in der Regel auch stärker bei zu nassen oder schlecht durchlüfteten Böden:
G. elw. 'Fenstead End'
G. elw. 'Comet' (tut sich bei mir persönlich mit dem Lehmboden sehr schwer, andere haben viel Erfolg mit dieser schönen Sorte)
G. elw. 'Grumpy' ist sehr beliebt mit seinem Schmollmund und angenehmem Veilchenduft. Es gibt viele unbenamte G. elwesii, die ähnliche Zeichnungen haben, teilweise auch schönere. Aber im Handel laufen Namenssorten immer besser.
G. 'Sutton Courtenay' (Gracilis-hybride mit dem typisch hellgrünem Ovary und gutem Laub-Blüten-Verhältnis. Eher hängende Blüten, besonders bei zu bindigen Böden)
G. gracilis with large ovary von Glen Chantry ist bei mir geradezu explodiert. Direkt neben dem inzwischen toten 'Three Ships', welches als plicatus-Abkömmling ja überhaupt nicht gerne austrocknet.
Wie schon gesagt: ein bißchen würde ich schon nach den Verhältnissen im Garten auswählen - besonders, wenn ich "faul" gärtnern möchte. Schneeglöckchen ist eben doch nicht gleich Schneeglöckchen ;).
Viel Erfolg mit den kleinen Weißen!
Iris