News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

"Straßenrosen" (Gelesen 6813 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

brennnessel

Re:"Straßenrosen"

brennnessel » Antwort #30 am:

hallo Moniis, noch doofer als ich geht nicht ;) !bis richtige rosenspezialisten hereinschauen, denke ich mal, dass es keine Bibernell- sondern viiielleicht eine Rosa rugosa (Kartoffelrose) ist.es sieht aus, als wäre da ein ganzes blütenbüschel dran gewesen. Bibernellen (zumindest die, die ich habe) haben nur jeweils eine blüte pro stängel und irgendwie zarter sind die stängel auch....LG Lisl
Raphaela

Re:"Straßenrosen"

Raphaela » Antwort #31 am:

Würd auch sagen Rugosa.
Benutzeravatar
Moniis
Beiträge: 399
Registriert: 7. Sep 2006, 07:52

Re:"Straßenrosen"

Moniis » Antwort #32 am:

Zu euch habe ich mehr Vertrauen als zum städt. Gärtner :) R. rugosa erweitert die Möglichkeiten dann aber, oder? Dann geht´s im Sommer an die Bestimmung, wenn die Blüte da ist. Bis dahin kann ich bestimmt auch besser mit Kamera und Bearbeitungsprogramm umgehen.Eine Frage noch: Erkennt man Rugosas an der "borstigen" Bestachelung?Anfängergrüsse,Moniis
Dateianhänge
zweig_mit_blatt1.jpg
zweig_mit_blatt1.jpg (42.57 KiB) 117 mal betrachtet
brennnessel

Re:"Straßenrosen"

brennnessel » Antwort #33 am:

ja, borstig sind die schon, aber das sind auch die bibernellen . damit dir heute vor den feiertagen nicht so langweilig wird: könntest du einen größenvergleich mit einem euro mit dem blatt machen, Moniis? ( ::))die rugosas haben größere und mehr gefaltete fiederblättchen, außerdem meistens weniger als die bibernellen. bei dieseen sind sie zudem bei mir schon längst abgefallen...sieht sehr nach rugosas aus!ich hänge dir ein bild der süßen bibernellrose "Johannisbraut" an, damit du siehst, wie zart die gebaut sind:lg lisl
Dateianhänge
R._pimp._Johannisbraut_-___2.jpg__kl.jpg
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:"Straßenrosen"

Scilla » Antwort #34 am:

Schööööön, Lisl!! :D Ich dachte jedoch, diese sei reinweiss?(habe das Bild bei proartists so in Erinnerung) VLG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Amelia

Re:"Straßenrosen"

Amelia » Antwort #35 am:

Hier ist noch eine finnische Seite mit vielen schönen Rosen :).Die Papula Rose gefällt mir besonders gut. Aber wo kann man sie beziehen?
winterliesel
Beiträge: 220
Registriert: 15. Aug 2005, 10:10
Kontaktdaten:

Rosenverrückt

Re:"Straßenrosen"

winterliesel » Antwort #36 am:

@ lisl: hast Du sowohl Papularose als auch Johannisbraut im Garten? Auf den Bildern wirken sie verdammt ähnlich und beide sehen auch Staffa (wenn es denn eine ist, die ich da habe) sehr ähnlich.Magst Du näheres zu den beiden sagen? Danke!
Rosige Grüße - Martina
Benutzeravatar
Felbi
Beiträge: 34
Registriert: 28. Okt 2006, 22:23
Kontaktdaten:

Na mal sehen...

Re:"Straßenrosen"

Felbi » Antwort #37 am:

@WinterlieselStaffa?Dazu finde ich auf die Schnelle nix,woher ist die denn ( ;D)
Liebe Grüße

Felbi
winterliesel
Beiträge: 220
Registriert: 15. Aug 2005, 10:10
Kontaktdaten:

Rosenverrückt

Re:"Straßenrosen"

winterliesel » Antwort #38 am:

Hey Felbi,die habe ich von (gemeinsamen) Forumsbekannten bekommen. Ich glaube mich zu erinnern, dass sie ursprünglich aus Preetz stammt, müsste aber nochmal nachfragen. 100% sicher bin ich wegen der Bestimmung natürlich nicht - bin da etwas vorsichtiger geworden, seit ich anscheinend so das eine oder andere Kuckucksei (auch und gerade von "Gewerblichen") im Garten hab :o ;)
Rosige Grüße - Martina
brennnessel

Re:"Straßenrosen"

brennnessel » Antwort #39 am:

Hallo Winterliesel, ich habe auch hier nicht den richtigen Durchblick, kann nur sagen, was die beiden bei mir unterscheidet: Johannisbraut wächst auf schlankeren Trieben (nicht so dichte und nur kurze Seitenäste), wird höher und hat die Blüten schöner aufgereiht (wenn man das erleben kann, weil sie die Rüsselkäfer in Ruhe gelassen haben ::) !). Die Knospen sind etwas kleiner und heller als bei der Papula, auch sind die Johannisbrautblüten heller, haben nur etwas dunkleren rosa Schimmer am Blattgrund . Ich glaube, auch an den Hagebutten war ein Unterschied festzustellen. Habe das aber leider nicht notiert. Noch etwas: die Johannisbraut hat manchmal eine leichte Nachblüte, was ich bei der Papula nie beobachten konnte. Den vergangenen Winter und dann auch noch im Sommer hatten meine Bibernellrosen sehr unter den Wühlmäusen zu leiden. Ich habe beide von finnischen Blumenfreundinnen als Ausläufer bekommen, gebe auch gerne welche weiter, wenn es wieder welche gibt. Es ist leider dabei nie ganz sicher, von welcher meiner Bibernellen die dann stammen, weil manche ganz schön weit herumkommen! Habe beide aber eh mit Abstand voneinander gepflanzt. Bevor sie nicht blühen, kennt man sie auf keinen Fall auseinander und bis zur Blüte dauert es bei einem neuen Ausläufer mindestens zwei Jahre, wenn nicht drei. LG Lisl
Raphaela

Re:"Straßenrosen"

Raphaela » Antwort #40 am:

Staffa ist hier in unserer Gegend relativ verbreitet. Frau Schütt u.a. hat sie bei Klara Meins vor einigen Jahren identifiziert.Sie kann recht variabel sein: Das uralte Exemplar das hier in der Nachbarschaft auf trockenstem Boden unter einer großen Rotbuche und bedrängt von diversen Sträuchern überlebt ist nie höher als 1,2 m und hat auch relativ kleine, wuschelig halbgefüllte bis gefüllte rosa-weiße Blüten.Ausläufer in fetteren Böden können aber durchaus 1,5 bis 1,7 m werden und haben größere Blüten.Der Duft ist auch nicht immer gleich: Je nach Wetter und Standort mal zart mal kräftig.Die Ausläufer tun sich manchmal schwer mit dem Anwachsen, einmal etabliert gehört Staffa aber zu den gefürchtetsten Wucherrosen undkommt einfach überall hoch.Vor ein paar Jahren hat mir Christine Meile einen Ausläufer einer sehr ähnlichen Spinosissima aus ihrer Gegend geschickt und ich hab ihn zusammen mit einem Ausläufer aus S-H in einen Bottich gepflanzt: Diese beiden sind identisch, Staffa scheint also auch in südlicheren Gegenden weit rumgekommen zu sein.
winterliesel
Beiträge: 220
Registriert: 15. Aug 2005, 10:10
Kontaktdaten:

Rosenverrückt

Re:"Straßenrosen"

winterliesel » Antwort #41 am:

Also der Staffa-Ausläufer, den ich bekommen habe, hat gleich im folgenden Jahr Blüten gehabt. Sah lustig aus mit den vielen kleine Blüten an den drei Zweigen. Von der Wüchsigkeit her kommt Deine Beschreibung gut hin, Raphaela.
Rosige Grüße - Martina
Benutzeravatar
Felbi
Beiträge: 34
Registriert: 28. Okt 2006, 22:23
Kontaktdaten:

Na mal sehen...

Re:"Straßenrosen"

Felbi » Antwort #42 am:

zitat:Habt Ihr Literaturtipps zu den Pimpis, besonders heimische in Norddeutschland/Nordeuropa?zitat endevertue ich mich da oder hat gerda nissen nicht öfter einmal etwas zu dieser rosensorte geschrieben? gerade die staffa meine ich, hätte sie sehr liebevoll beschrieben...aus welcher ecke schreibt sie? schleswig holstein?? ::)(seufz ;)...antworte hier getreu nach dem motto:nur wer sein unwissen zeigt, hat die möglichkeit dazu zu lernen :D)
Liebe Grüße

Felbi
winterliesel
Beiträge: 220
Registriert: 15. Aug 2005, 10:10
Kontaktdaten:

Rosenverrückt

Re:"Straßenrosen"

winterliesel » Antwort #43 am:

Hallo Felbi,also von Gerda Nissen kenn ich nur ihr Buch "Alte Rosen" und da ist von den Pimpis lediglich Staffa aufgeführt. Sie vermutet dort, dass diese Rose wahrscheinlich aus Schottland stammt, da sie den Namen einer schottischen Insel trägt. Ich hoffe, ich darf hier mal zitieren:'Eine von den Überlebern ist die zierliche , hübsch gefüllte "Staffa", die hin und wieder noch in Bauerngärten, Knicks und Friedhofshecken umhergeistert. Wie es sich für ihre Art gehört, ist sie ein richtiges kleines Stacheltier. Am liebsten wuchert sie in leichtem Sandboden und voller Sonne. Mit der Schere kann man sie zu dichten, niedrigen Hecken trimmen. Wo sie noch gepflegt wird, ist sie beliebt wegen ihres feinen Laubes und des starken Duftes. Spinosissima-Sorten sind die ersten Rosen des Sommers. "Staffa" öffnet ihre Blüten schon im Mai.' Aus: Gerda Nissen, Alte Rosen.Außerdem wird dort angegeben: Blüte 5 cm, Höhe 80-90 cm, einmalblühend, Herkunft unbekannt, vor 1832.Was Literaturtipps zu den Pimpis angeht: ich habe so gut wie keine finden können. Wundervoll ist auf jeden Fall das Buch von Mary McMurtrie "Scotch Roses". Es sind aber überwiegend Aquarellzeichnungen von verschiedenen Pimpinellifolien in GB. Wunderbar anzusehen. Aber halt keine spezifizierte Beschreibung.
Rosige Grüße - Martina
Benutzeravatar
Felbi
Beiträge: 34
Registriert: 28. Okt 2006, 22:23
Kontaktdaten:

Na mal sehen...

Re:"Straßenrosen"

Felbi » Antwort #44 am:

zitat:Habt Ihr Literaturtipps zu den Pimpis, besonders heimische in Norddeutschland/Nordeuropa?zitat endevertue ich mich da oder hat gerda nissen nicht öfter einmal etwas zu dieser rosensorte geschrieben? gerade die staffa meine ich, hätte sie sehr liebevoll beschrieben...aus welcher ecke schreibt sie? schleswig holstein?? ::)(seufz ;)...antworte hier getreu nach dem motto:nur wer sein unwissen zeigt, hat die möglichkeit dazu zu lernen :D)
RooooooooooooRoooooooooooooooo!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Du hast meinen Beitrag editiert! :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :-[
Liebe Grüße

Felbi
Antworten