News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Den Garten blickdichter gestalten (Gelesen 6840 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4610
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Den Garten blickdichter gestalten

Secret Garden » Antwort #60 am:

Hasel sind starkwüchsig und ich meine, Rückschnitt spornt sie zusätzlich an. In meinem Garten habe ich ein rotblättriges Riesenexemplar und eine veredelte großfrüchtige Sorte, die etwas gemäßigter wächst, aber ein kleiner Strauch ist das auch nicht.
.
Rappi hat geschrieben: 9. Feb 2023, 17:57
Da Bild ist von letztem Herbst, alles was grün ist ist mein Garten, dann Zaun, dann eben die 3m, dann das Haus.

Wenn ich mir das Foto in diesem Beitrag ansehe, habe ich den Eindruck, es sind schon sehr viele Gehölze da. Es fehlt nicht an Pflanzen, es fehlt Geduld. ;) Ich würde auf jeden Fall diese Saison abwarten, wenn im Sommer alles austreibt und belaubt ist, sieht das schon ganz anders aus.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Den Garten blickdichter gestalten

Alva » Antwort #61 am:

Rappi hat geschrieben: 9. Feb 2023, 21:05
Dazu muss ich sagen dass der ganze Garten ursprünglich mit sehr vielen großen Bäumen zugestanden ist bzw auf eben der jetzigen Problemfläche "war". Dann kam dort die Rodung und es blieb eine große nackte freie Fläche. Und ich in meiner Begeisterung hab alles gepflanzt was ich immer schon haben wollte. Mit mehr oder weniger erkennbaren System. ;)

Schade um den alten Baumbestand. Wieso musste der weg?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2775
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Den Garten blickdichter gestalten

Aramisz78 » Antwort #62 am:

Jörg Pfenningschmidt hat was über Sichtschutz geschrieben, sehr treffend wie ich es finde. In einer der Kraut und Rüben und in Hier wächst nichts, zu lesen. Eher übers Einstellung und dann doch paar nutzbare Tipps. Als lietreralische Vorschlag. ;)

Die Wunsch nach "Geborgenheit" kann ich verstehen, aber dass es eine Ansichtsache ist weiss ich auch. In der KGV ist man auch ständig von allen Seiten beäugt. Die Gartennachbarn, Spaziergänger usw. Meine Gartennachbarin (Ursel 79 hat ihre Garten siet 30 Jahren) hat mich in der erste Jahr ständig beäugt und jeder meine Handlungen ("meinnichtstun") kommentiert. So lange ich versuchte Ihr "aus den Weg gehen" war es schlimm. Dann mit paar Kompromissen und Aufklärung meinerseits ("Mulch ist kein Dreck, es spart Wasser" etc. ) und mit Ihre Nachsicht ;) kommen wir miteinnader klar. In der Garten gibt´s Gartenzimmer aus Hecke wo ich sichtgeschützt bin, und anderswo wo sie mich sehen kann. Inzwischen kann ich damit leben.

Was ich mit der Märchenstunde ausdrücken möchte, dass es auch unsere Einstellung ist. Wir sind keine Einsideler und damit leben wir zwischen Menschen und werden beobachtet. In der Stadtwohnung genauso wie uff dem Dorf. Besser man ist es bewusst als unbewusst.

(übrigens die Bewohnern auf der gegenüberseite in meiner Strasse können auch denken dass ich die beobachte, obwohl ich nur die verschiedene Vögel an den Dach beobachte) Also der ständige Blick in deiner Richtung muss nicht mal bewusst sein.

So Logorrhoe beendet. ;P
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16704
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Den Garten blickdichter gestalten

AndreasR » Antwort #63 am:

Was den Sichtschutz angeht, bin ich zum Glück auch recht schmerzbefreit. Die mehr oder weniger wohlmeinenden Kommentare der Nachbarn muss man halt aushalten, genauso wie manch spitze Bemerkung von Passanten, wenn man mal wieder am Sonntagnachmittag bei schönstem Sonnenschein stundenlang im Vorgarten buddelt, begleitet von Kommentaren, ob man denn schon auf Gold gestoßen sei, ob die neue Ölquelle bereits sondiert ist, und "steinreich" wäre man angesichts der mühevoll herausgelesenen Brocken, die sich in Eimern oder irgendwo am Beetrand auftürmen, ja auch.

Den Wunsch nach etwas Geborgenheit im Garten verstehe ich natürlich ebenfalls, und auch ich bin froh, dass es im Garten eine uneinsehbare Terrasse gibt, und so manches Gehölz steht an strategisch günstiger Position, um allzu direkte Blickachsen von Nachbars Balkon in den Garten zu brechen. Wobei es mich noch nicht mal so stört, wenn dort oben jemand steht, sondern ich will vielmehr nicht sehen, wie da geraucht und gequatscht wird, daher kam mir die Salweide, die sich im nachbarlichen Garten just an dieser Stelle vor dem besagten Balkon von selbst angesiedelt hat, sehr gelegen.

Sie ist ziemlich rasch gewachsen, genauso wie meine Haseln, und beide kann man bei Bedarf beschneiden, ohne dass es ihnen im Geringsten etwas ausmacht. Ansonsten sind sie perfekt pflegeleicht, gut für Vögel und Insekten, und bei den Nüssen hätte man mit einer veredelten Sorte sogar noch einen schönen Ertrag. Arthurs Einwurf ist daher berechtigt, lieber ein paar wenige, gezielt angesiedelte Gehölze, anstatt sich gleich einen ganzen Wald zu pflanzen, der einem irgendwann über den Kopf wächst. Natürlich ist so ein leeres Grundstück erstmal ziemlich kahl, aber im Garten braucht man vor allem eins: Geduld.

Wenn in ein paar Jahren die gepflanzten Gehölze Format annehmen, sieht das gleich ganz anders aus, aber auch die schnellwüchsisten Sträucher und Bäume brauchen halt drei, vier, fünf Jahre, bis sie etwas hermachen, und auch, wenn einem ein Garten- und Landschaftsbauer einen großformatigen Baum setzen kann, ist das zum einen eine nicht unerhebliche Investition, und bei unseren heutigen trockenen Sommern bisweilen auch ein riskantes Unterfangen. Falls es in Deiner Ecke noch genug regnet, kann man so etwas sicher wagen, aber so ein großes Gehölz muss halt doch mehr gepflegt werden, als wenn kleine Exemplare von selbst einwachsen.

Mir wären Thuja, Kirschlorbeer und Co. viel zu viel Arbeit, man muss sie ständig schneiden, damit sie auch eine Hecke bleiben, und da man gerade bei solchen Hecken möglichst auf die nötigen Grenzabstände achten sollte (zudem muss man ja auch hinter die Hecke, um sie dort zu beschneiden), würde mir viel zu viel Gartenfläche verloren gehen. Aber das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden, so ein grüner, ebenmäßiger "Wall" hat natürlich auch seine Vorteile und gibt dem Gartenraum eine ganz andere Qualität als frei wachsende Gehölze. Ich brauche sowas wie gesagt höchstens um die Terrasse herum, ansonsten bin ich froh, wenn es auch unverstellte, sonnige Bereiche im Garten gibt, wo Stauden nicht ständig in eine Richtung zum Licht hin wachsen und regelmäßig beim ersten Sommergewitter umkippen...
Benutzeravatar
Rappi
Beiträge: 44
Registriert: 16. Nov 2022, 12:18

Re: Den Garten blickdichter gestalten

Rappi » Antwort #64 am:

Blush hat geschrieben: 10. Feb 2023, 09:31

Laut diesem Bild würde ich rechts, zwischen Buche und den hinteren, winklig stehen Kegeln (was ist das? auch Thuja?) einen


Bin mir nicht sicher ob ich dich richtig verstehe, du meinst die größere Buche ganz rechts und die sechs kleinen Thuja Kegel? Dazwischen bringt aber doch für die Fensterfront gar nichts?
Oder meinst du woanders?

@Helga, tja bei den Stützpfählen sind lauter schwachwüchsige Obstbäumchen, so richtig groß werden die nicht ;) war allerdings Absicht, ich mag Obst einfach nur essen und keine Einkoch Session weil Apfelschwemme ;)

@Secret Garden, hüstel, ja Geduld ist nicht so meins ;)
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Den Garten blickdichter gestalten

kaieric » Antwort #65 am:

hallo rappi, das sieht doch alles gar nicht so schlecht aus ;)
auf deinem zweiten bild sieht man rechts einen herrlichen baumsolitär, und ich könnte mit vorstellen, nicht die grundstücksgrenzen mit bäumen vollzustellen, sondern weiter 2 solitäre auf dem gelände zu verteilen, um für euer haus, das ich hinter der kamera im zweiten bild vermute, einen sichtschutz zu generieren - also etwa in der sichtachse zu dem störenden weissen gebäude unterhalb und dem anderen, nicht minder unansehnlichen roten haus in der linken hinteren ecke. eine vollabschirmung wirst du, egal mit welchen gewächsen, nicht ohne lichteinbussen hinbekommen. das wäre für das gedeihen deiner kleinen obstplantage auch nicht ganz unwichtig. wobei mir gerade einfällt, dass es interessant zu erfahren wäre, wo sich welche himmelsrichtung befindet. ein hausbaum südlich eurer terrasse wäre, wie auch eine pergola, ein schattenspender, gegenüber der pergola aber eine luftigere und zudem kühlendere alternative. entlang den grundstücksgrenzen hast du ja bereits für randbewuchs gesorgt, und wenn du dich im hinteren gartenteil aufhältst, genügt eine wuchshöhe von 2-3 metern vollauf, um dich von den dir lästig erscheinenden nachbarn abzuschirmen. eventuell absterbende thujen, zu denen ich ein ohnehin angespanntes verhältnis habe 8), und ihre unschönen braunen leichen könntest du dann durch lichtere gewächse ergänzen, um den etwas monotonen und leicht steril wirkenden anblick einer reinen thujahecke abzumildern. schöne vorschläge von bäumen und sträuchern mit vielfältigen wuchseigenschaften und laubfärbungen gab es ja bereits zur genüge (hach, hätte ich mehr platz ;D ;D ;D)
viel erfolg!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13879
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Den Garten blickdichter gestalten

Roeschen1 » Antwort #66 am:

Ich würde auch auf Solitärbäume setzen, die in ein paar Jahren die Häuser verdecken,
Linde, Hainbuche oder Eibe, ggf gibt es Säulenformen.
Pro Haus 1 Baum
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1678
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Den Garten blickdichter gestalten

tomma » Antwort #67 am:

Im Bereich des Gaubenfensters könnte ich mir ein immergrünes Gehölz vorstellen, das nicht zu klotzig wirkt. Wie wäre es mit Picea orientalis? Die brächte etwas Abwechslung zwischen die Laubgehölze und wäre auf Lehm nicht all zu langsam.
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1977
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Den Garten blickdichter gestalten

susanneM » Antwort #68 am:

@ Rappi!


Ich gebe Kaieric vollkommen recht und auch allen andren, die sagen, bitte Vorsicht nicht gleich alles mit Bäumen zupflanzen.

Soweit ich aus den Fotos entnehmen kann ist Süden auf der linken Seite deines Gartens, oder?
Es macht m.e. wenig sinn ungezielt große Bäume zu setzen. Damit wird dein Garten sicher schattiger.
An der Grundstücksgenze hast du sowieso schon den Schatten vom Haus, zumindest zeitweise.
also ich würde schaun, woher die Sonne kommt und wie weit vom Zaun entfernt man ein zwei große Bäume (wurden ja schon schöne Arten genannt)
setzen kann ohne dass der Garten und die kleine Obstbäume darunter auch die andereVegetation leiden.

Jooo Gärtner sollten sehr geduldig sein (kanns immer noch nicht :P ) bisserl Geduld lieber Rappi, aber sagst mir wo Süden ist?

Danke und liebe Grüße
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Rappi
Beiträge: 44
Registriert: 16. Nov 2022, 12:18

Re: Den Garten blickdichter gestalten

Rappi » Antwort #69 am:

Servus Kaieric,

danke auch dir für den Input. Nein, ich finds ja auch nicht generell schlecht, aber ich ärgere mich halt ein bisschen daß ich so schnell schnell möglichst viel gepflanzt habe und nicht drüber nachgedacht habe dass die Zwerglein alle noch viel Zeit zum wachsen brauchen. :-\

kaieric hat geschrieben: 26. Feb 2023, 15:13
, um für euer haus, das ich hinter der kamera im zweiten bild vermute, einen sichtschutz zu generieren -


Nein, das Haus steht ein Stück weg, wenn du im letzten Bild (dem mit dem Miscanthus), übrigens Blickrichtung Osten, ganz genau schaust, kannst du im mittleren Bereich der zauseligen Blutbuche den Dachfirst erkennen. Haus und Sitzplatz sind nicht das Problem, die haben ihren uralten dicken grünen Baum-Panzer. ;D

Die Häuser liegen im Norden meines Gartens, mir selbst würde ich nur wenig Sonne klauen.
Benutzeravatar
Rappi
Beiträge: 44
Registriert: 16. Nov 2022, 12:18

Re: Den Garten blickdichter gestalten

Rappi » Antwort #70 am:

tomma hat geschrieben: 26. Feb 2023, 17:45
Im Bereich des Gaubenfensters könnte ich mir ein immergrünes Gehölz vorstellen, das nicht zu klotzig wirkt. Wie wäre es mit Picea orientalis? Die brächte etwas Abwechslung zwischen die Laubgehölze und wäre auf Lehm nicht all zu langsam.


Auch dir vielen Dank. Picea orientalis steht eh auf meiner Wunschliste, allerdings eigentlich für einen ganz anderen Gartenteil. Habe halt die Befürchtung dass wenn ich einen groß werdenden Nadelbaum vor die Gaube pflanze, ich mir in ein paar Jahren das nachbarschaftlich Geflenne wegen Schatten anhören darf. Allerdings habe ich grad gesehen dass es auch eine gelbe Form davon gibt, die deutlich kleiner bleibt?! Hmm...
Zwei Omorika-Fichten sind mir letzte Woche auch noch zugelaufen, da will ich eigentlich auch eine davon in der Fläche unterbringen.
Benutzeravatar
Rappi
Beiträge: 44
Registriert: 16. Nov 2022, 12:18

Re: Den Garten blickdichter gestalten

Rappi » Antwort #71 am:

susanneM hat geschrieben: 26. Feb 2023, 17:53


Soweit ich aus den Fotos entnehmen kann ist Süden auf der linken Seite deines Gartens, oder?
...

Jooo Gärtner sollten sehr geduldig sein (kanns immer noch nicht :P ) bisserl Geduld lieber Rappi, aber sagst mir wo Süden ist?




Servus Susanne,

wie gesagt mein Haus ist ein Stück weg, es liegt östlich von dem Teil um den es hier geht. Das was du vielleicht als "mein Haus" gesehen hast, ist das kleinere weiße, links vom roten Klotz?
Das stört nicht ;) das ist nett bewohnt und hat selber einen Garten. Dort ist von meinem Gartenteil aus Westen.

Ich glaube was es für mich so ungemütlich macht, ist die Tatsache das der restliche Garten eben ziemlich dicht bewachsen ist, eben auch mit ausgewachsenen Bäumen. Und dann komm ich auf die "neue"Fläche und gefühlt ist die richtig kahl.

Was inzwischen fest steht dass noch rein kommt, ist ein Sorbus aucupparia. Irgendwer hatte noch Acer rubrum Àutumn Glory` vorgeschlagen, ich muss gestehen, in den habe ich mich ein wenig verliebt, allerdings werde ich ihm mit dem kalkigen Kies hier wohl keine Freude machen, leider.
zorro

Re: Den Garten blickdichter gestalten

zorro » Antwort #72 am:

Kalkhaltiger Kiesboden ist für Sorbus aucuparia nicht gut.
Benutzeravatar
Rappi
Beiträge: 44
Registriert: 16. Nov 2022, 12:18

Re: Den Garten blickdichter gestalten

Rappi » Antwort #73 am:

Bruns schreibt "jedoch kalkvertragend"?
polluxverde
Beiträge: 4986
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Den Garten blickdichter gestalten

polluxverde » Antwort #74 am:

Bild.

Blickdichter geht kaum : unsere Buchenhecke , nach Schnitt gestern. Höhe / Wuchs / Blickdichte wird bei uns in der Straße kontrovers gesehen ( tolle
wunderbare Hecke versus Abschottung `Maginot Linie´, unfreundlich etc ) -- ein Stück Wahrheit ist an beiden Meinungen dran, wir freuen uns jeden-
falls über unseren ungestörten Erholungs- und Rückzugraum, der Kontakt zu den Nachbarn ist zu 90 % sehr gut, wir gehen unangemeldet zu Nachbars
Garten / Gärten und umgekehrt, dh die Pforte ist immer offen und der Austausch von Meinungen , Pflanzen und Fußballergebnissen intensiv - trotz Hecke.
Dateianhänge
20230714_190130.jpg
Rus amato silvasque
Antworten