News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris foetidissima und Sorten (Gelesen 59045 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Iris foetidissima und Sorten

rocambole » Antwort #480 am:

;D
Dateianhänge
Iris foetidissima Pico's Yellow 2.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Iris foetidissima und Sorten

rocambole » Antwort #481 am:

das ist meine erste, von Ingo. Trockener recht dunkler Schatten, eher kein Dünger, das Laub reicht an meinen Po, also auch recht hoch. In Natura etwas blasser ...
Dateianhänge
Iris foetidissima IK.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Iris foetidissima und Sorten

rocambole » Antwort #482 am:

Citrina von Nijssen
Dateianhänge
Iris foetidissima Citrina.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Iris foetidissima und Sorten

rocambole » Antwort #483 am:

und die hat mir mal eine Gartenfreundin mitgebracht, niedriger und kräftiger in den Farben als die von Ingo

Dateianhänge
Iris foetidissima Barbara.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Iris foetidissima und Sorten

Kapernstrauch » Antwort #484 am:

Gibt es inzwischen vielleicht Fotos von den diversen Samenständen?

Würde mich interessieren, welche Varianten es gibt 🤔.
Hausgeist

Re: Iris foetidissima und Sorten

Hausgeist » Antwort #485 am:

Hier haben sie dieses Jahr gut angesetzt, die Schnecken waren weniger erfolgreich. So sehen sie bei 'Pico's Yellow' aus.

Bild
Dateianhänge
2022-10-06 Iris foetidissima 'Pico's Yellow' 2.jpg
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Iris foetidissima und Sorten

Kapernstrauch » Antwort #486 am:

Gefällt mir sehr gut 👍!
Ich bekomme demnächst Samen in rot ( danke, Lord) - würde mich aber für andere Sorten ( speziell andere Samenfarben) interessieren, falls jemand welche abzugeben hat 😍.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Iris foetidissima und Sorten

enaira » Antwort #487 am:

Meine 'Citrina' ist in diesem Jahr auch gut bestückt. Dies ist nur der eine Teil, auf der anderen Seit sind noch mehr.
Dateianhänge
Iris_foetidissima-Citrina.22-3.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Hausgeist

Re: Iris foetidissima und Sorten

Hausgeist » Antwort #488 am:

Hier haben Fraßfeinde nun ganze Arbeit geleistet. Ich schrieb schonmal an anderer Stelle, dass im großen Beet am Birkenhain etliche größere Horste wie unterirdisch abrasiert sind. Wie ich heute feststellen musste, nicht bloß die "normalen". 'Pico's Yellow' ist komplett abgefressen, von meiner durchaus ansehnlichen 'Variegata' ist sage und schreibe 1 (ein) Fächer übrig. ::) :P

Was mich wundert: Mir ist bewusst, dass Wühlmäuse sehr geschickt sind, aber dass unter und um die abrasierten Pflanzen so gar kein Gang zu finden ist? ??? Die Blatthorste standen sehr unauffällig da, beim Zugreifen konnte ich aber den knapp unterirdisch sauber abgeschnittenen Blattbusch ohne weiteres abnehmen. Als wäre da jemand mit einem Messer drumgegangen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Iris foetidissima und Sorten

RosaRot » Antwort #489 am:

Vielleicht auch irgendwelche Engerlinge? Von Rosenkäfern z.B.
Die rasieren auch (hier mal Heuchera, da habe ich den Rest wieder bewurzeln lassen und die Übeltäter in den Komposthaufen geschickt(lebend))
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Iris foetidissima und Sorten

Staudo » Antwort #490 am:

Ich würde nach Dickmaulrüsslerlarven suchen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Hausgeist

Re: Iris foetidissima und Sorten

Hausgeist » Antwort #491 am:

Guter Hinweis. Andererseits... schaffen es DMR-Larven, einen großen Horst, wie er auf der vorhergehenden Seite in #471 zu sehen ist, zu Fall zu bringen?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Iris foetidissima und Sorten

Starking007 » Antwort #492 am:

Die lassen doch Reste über?!
Doch W-Maus.

Gestern:
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Iris foetidissima und Sorten

Norna » Antwort #493 am:

Hausgeist hat geschrieben: 27. Feb 2023, 21:41
Hier haben Fraßfeinde nun ganze Arbeit geleistet. Ich schrieb schonmal an anderer Stelle, dass im großen Beet am Birkenhain etliche größere Horste wie unterirdisch abrasiert sind. Wie ich heute feststellen musste, nicht bloß die "normalen". 'Pico's Yellow' ist komplett abgefressen, von meiner durchaus ansehnlichen 'Variegata' ist sage und schreibe 1 (ein) Fächer übrig. ::) :P

Was mich wundert: Mir ist bewusst, dass Wühlmäuse sehr geschickt sind, aber dass unter und um die abrasierten Pflanzen so gar kein Gang zu finden ist? ??? Die Blatthorste standen sehr unauffällig da, beim Zugreifen konnte ich aber den knapp unterirdisch sauber abgeschnittenen Blattbusch ohne weiteres abnehmen. Als wäre da jemand mit einem Messer drumgegangen.


Das habe ich vereinzelt auch schon erlebt, nicht nur bei Iris foetidissima, sondern auch bei ochroleuca. Mein Verdacht waren auch Wühlmäuse, allerdings ohne Beweis.

Meine Iris foetidissima ´Variegata´ hat erstmals ein paar Samen angesetzt. Hatten andere da schon mehr Erfolg?
Dateianhänge
IMG_9506.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Iris foetidissima und Sorten

Norna » Antwort #494 am:

Vor einigen Jahren erhielt ich von zwei Sammlern Absaaten ihrer Auslesen, unter den Sämlingen sind einige Hoffnungsträger dabei. :)
Dateianhänge
IMG_9495.JPG
Antworten