Auch Strahlung. Wenn die Sonne trotz Frost draufbrennt.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Spätfrost-Abwehr-Thread (Gelesen 6458 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12191
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Spätfrost-Abwehr-Thread
Auch Strahlung. Wenn die Sonne trotz Frost draufbrennt.
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Spätfrost-Abwehr-Thread
Aktuell haben wir gerade den Fall mit Frosttrocknis. Das hat mit schlecht ausgereiften Triebspitzen und Spätfrost aber nicht viel zu tun, das sind nochmal unterschiedliche Dinge.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Spätfrost-Abwehr-Thread
Lady hat geschrieben: ↑1. Mär 2023, 13:35
Rohir - welchen Durchmesser hast du geplant? Nur ein paar cm werden nicht viel helfen. ;)
äääh ::)
Ich hab nachgesehen und hab gar kein Laub mehr.
Also tagsüber wirds hier eher keine Minusgrade mehr geben - da denk ich sind die Feigen safe. Vielleicht mach ich in Spätfrostnächten dann einfach noch ein zusätzliche, dickeres Vlies drum herum, Stichwort "Zwiebeltechnik". Das muss doch dann reichen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12191
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Spätfrost-Abwehr-Thread
rohir hat geschrieben: ↑1. Mär 2023, 15:18
Ich hab nachgesehen und hab gar kein Laub mehr.
[/quote]
Stroh, Heu geht auch. Ist auch käuflich.
[quote author=rohir link=topic=71749.msg3999197#msg3999197 date=1677680308]
Stichwort "Zwiebeltechnik"
Nein. Mach dir klar, woher die Temperaturerhöhung für das Holz der Pflanze kommt. Nicht von der Pflanze selbst, die hat nur wenig Masse und speichert kaum Wärme. Das ist anders als bei einem Menschen, der mehrere Schichten Kleidung anzieht - der produziert selber Wärme und sorgt nur dafür, dass sie sich nicht nach aussen verbreitet.
Für Frostschutz an Pflanzen nutzt man stattdessen den Boden. Der Boden speichert Wärme und bleibt in Frostnächten wärmer als die schneller abkühlende Luft. Mit dem Laub/Stroh/Heu schliesst du dich an den Boden an und dämmst zur Luft hin.
Würdest du das Laub ohne Bodenkontakt oberhalb des Bodens mit Vlies drumrum um einen Stamm binden, würde das auch wenig nutzen bzw. nur gegen Wind und Strahlung. Der Drahtkorb mit kräftig Laub ist eine sehr alte Sache für Jungfeigen und eigentlich optimal. Damit hat man schon vor Jahrzehnten junge und kleinere Feigen im Freiland über den Winter gebracht, es steht in älteren Büchern. Im Feigenversuch in Veitshöchheim haben sie es auch so gemacht.
Re: Spätfrost-Abwehr-Thread
cydorian hat geschrieben: ↑1. Mär 2023, 15:31rohir hat geschrieben: ↑1. Mär 2023, 15:18
Ich hab nachgesehen und hab gar kein Laub mehr.
[/quote]
Stroh, Heu geht auch. Ist auch käuflich.
[quote author=rohir link=topic=71749.msg3999197#msg3999197 date=1677680308]
Stichwort "Zwiebeltechnik"
Nein. Mach dir klar, woher die Temperaturerhöhung für das Holz der Pflanze kommt. Nicht von der Pflanze selbst, die hat nur wenig Masse und speichert kaum Wärme. Das ist anders als bei einem Menschen, der mehrere Schichten Kleidung anzieht - der produziert selber Wärme und sorgt nur dafür, dass sie sich nicht nach aussen verbreitet.
Für Frostschutz an Pflanzen nutzt man stattdessen den Boden. Der Boden speichert Wärme und bleibt in Frostnächten wärmer als die schneller abkühlende Luft. Mit dem Laub/Stroh/Heu schliesst du dich an den Boden an und dämmst zur Luft hin.
Würdest du das Laub ohne Bodenkontakt oberhalb des Bodens mit Vlies drumrum um einen Stamm binden, würde das auch wenig nutzen bzw. nur gegen Wind und Strahlung. Der Drahtkorb mit kräftig Laub ist eine sehr alte Sache für Jungfeigen und eigentlich optimal. Damit hat man schon vor Jahrzehnten junge und kleinere Feigen im Freiland über den Winter gebracht, es steht in älteren Büchern. Im Feigenversuch in Veitshöchheim haben sie es auch so gemacht.
Was würde ich nur ohne euch und dieses Forum machen! Der Austausch, eure Erfahrung und Expertise ist wirklich Goldwert. Ich werds also mit dem Hasendraht und Stroh versuchen. Kann ich das jetzt schon installieren und bis zu den Eisheiligen so lassen oder wirklich nur in gefährlichen Nächten einrichten?
Re: Spätfrost-Abwehr-Thread
Die kalten Nächte sind jetzt, deine Feige dankt es dir.
Du kannst auch zerknülltes Zeitungspaier nehmen, das Material sollte nur trocken bleiben.
Du kannst auch zerknülltes Zeitungspaier nehmen, das Material sollte nur trocken bleiben.
Grün ist die Hoffnung
- Lady Gaga
- Beiträge: 4406
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Spätfrost-Abwehr-Thread
rohir hat geschrieben: ↑1. Mär 2023, 17:15
Was würde ich nur ohne euch und dieses Forum machen! Der Austausch, eure Erfahrung und Expertise ist wirklich Goldwert. Ich werds also mit dem Hasendraht und Stroh versuchen. Kann ich das jetzt schon installieren und bis zu den Eisheiligen so lassen oder wirklich nur in gefährlichen Nächten einrichten?
Theoretisch schon, aber es gibt 2 Nachteile. Wie schon erzählt, das Stroh wird nass und sackt zusammen, das ist ein zu nasser Schlatz für die Feigenzweige. Und solche Isoliermengen sind bei Mäusen beliebt, also besser nicht bis zu den Eisheiligen liegen lassen, sonst siedeln sie sich an und fressen womöglich an den Feigenwurzeln.
Wie kalt ist es denn bei euch ab März? Bei uns kommt jetzt kein sehr kalter Frost mehr, also kein Grund für so eine Verkleidung. Ein paar Minusgrade sind kein Problem.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Spätfrost-Abwehr-Thread
So bis zu max. -5. Dass es nochmal -10 werden ist unwahrscheinlich. Ich habe ja eher Angst dass sie im April austreiben und über Nacht hats -2 Grad und alles beginnt wieder ganz von vorne.
Wobei die Lussheim den ersten Winter hier verbringt. Vielleicht hält sie mehr aus als die RdB.
Wobei die Lussheim den ersten Winter hier verbringt. Vielleicht hält sie mehr aus als die RdB.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12191
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Spätfrost-Abwehr-Thread
In mausgefährdeten Gegenden nimmt man engere Maschen für das Haltegitter. Auch Gitternetze gehen, dann zusammenbinden. Will man es trocken halten, klemmt man noch eine Folie oben ein. Den Aufwand würde aber für Feigen nicht machen, da geht es nur um ein paar wenige Temperaturspitzen nach unten, ab März passiert das kaum mehr. Aber es gibt ja noch andere frostempfindliche Gehölze.
- Alva
- Beiträge: 6271
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Spätfrost-Abwehr-Thread
rohir hat geschrieben: ↑1. Mär 2023, 22:01
Ich habe ja eher Angst dass sie im April austreiben und über Nacht hats -2 Grad und alles beginnt wieder ganz von vorne.
[/quote]
Jede Feigensorte treibt normalerweise im April aus. Du kannst den Austrieb nicht bremsen, wenn es jetzt wärmer wird.
[quote author=rohir link=topic=71749.msg3999475#msg3999475 date=1677704513]
Wobei die Lussheim den ersten Winter hier verbringt. Vielleicht hält sie mehr aus als die RdB.
Egal welche Feigensorte, die frischen, neuen Triebe mögen keine -2 Grad.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Spätfrost-Abwehr-Thread
Wenn ich so vernarrt im Pflanzenfrostschutz wäre, würde ich eine entsprechend große pyramidale Folienhaube bauen und eine thermostatgesteuerte Pflanzenheizung reinstellen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Lady Gaga
- Beiträge: 4406
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Spätfrost-Abwehr-Thread
So ein Frostkabel habe ich auch mal gekauft, eigentlich für die Musa basjoo. Sofern der Stromanschluß nicht zu weit entfernt ist, beruhigt das ungemein. Im ersten Winter verwendete ich das Kabel aber für eine im November gepflanzte wurzelnackte Kaki. Die sollte man eigentlich im Frühling pflanzen, daher war das Kabel eine Absicherung für die kältesten Nächte.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Spätfrost-Abwehr-Thread
555Nase hat geschrieben: ↑2. Mär 2023, 01:29
Wenn ich so vernarrt im Pflanzenfrostschutz wäre, würde ich eine entsprechend große pyramidale Folienhaube bauen und eine thermostatgesteuerte Pflanzenheizung reinstellen.
Ein temporäres Foliengewächshaus ist für Feigen eher ungeeignet, das heizt sich im März bei Sonne stark auf, somit wachen die Feigen aus der Winterruhe auf und sind dann sehr frostempfindlich. Das müßte bis Mitte Mai stehen und belüftbar sein.
Grün ist die Hoffnung
Re: Spätfrost-Abwehr-Thread
Ich will eigentlich weder Folienhaus noch Heizkabel.
Wenn Feigen im April erst austreiben, dann sollten die Ronde de Bordeaux und Lussheim nächtliche Tiefsttemperaturen von bis zu -7 Grad nachts nichts ausmachen, oder? Wenn ich es richtig verstanden habe wirds also erst im April kritisch, wenn es Nächte mit Temperaturen unter 0 gibt.
Sind getrocknete Tannenzweige eine Alternative zu Stroh und Laub als Füllmittel?
Wenn Feigen im April erst austreiben, dann sollten die Ronde de Bordeaux und Lussheim nächtliche Tiefsttemperaturen von bis zu -7 Grad nachts nichts ausmachen, oder? Wenn ich es richtig verstanden habe wirds also erst im April kritisch, wenn es Nächte mit Temperaturen unter 0 gibt.
Sind getrocknete Tannenzweige eine Alternative zu Stroh und Laub als Füllmittel?
Re: Spätfrost-Abwehr-Thread
Dünne, einjährige Triebe können Frostschäden bekommen.
Grün ist die Hoffnung