News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Efeu Vielfalt (Gelesen 28955 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 20968
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Efeu Vielfalt
Ah - das ist allerdings eine Hedera algeriensis-Sorte
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Efeu Vielfalt
Gartenplaner hat geschrieben: ↑31. Aug 2018, 17:23
Einige davon, vor allem eine mit einem tropfenförmigen Blatt, steht Gartensorten in Wüchsigkeit in nix nach
Der Tropfenförmige ist bei mir auch recht schnell in die Gänge gekommen und geht schon die Mauer rauf, ein Weissbunter auch.
Ausgepflanzt ist der Efeu ja meist unkompliziert, in Töpfen nicht ganz so für mich. Ich vermute, ich giesse die zu stark.
In grossen Sammlungen stehen sie ja dann auch in Töpfen. Ob die eine spezielle Giessmethode haben? Besser von unten?
- cydora
- Beiträge: 11712
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Efeu Vielfalt
neo hat geschrieben: ↑9. Aug 2017, 10:29
Habe gestern zwei Efeu gesehen, H.colchica Sulphur Heart und Dentata Variegata, und dann musste ich erst mal nach hause und danach googeln.
Ich habe zwar viel normalen Efeu im Garten, aber nicht an einem Metallgestell.
Kann sich Efeu am Metall festhalten? (Ist ein altes Gestell zum Wäsche aufhängen.)
Holen werde ich sie mir trotzdem, es gibt auch noch andere Plätze, nur wäre es schön, das alte Gestell ein bisschen pflanzlich zu überdecken.
ich habe 'Sulphur Heart' am Maschendrahtzaun und durch Metallgitter gefädelt.
Es hat ca. 4 Jahre gedauert, bis er in die Puschen kam. Dafür habe ich jetzt nach >10 Jahren überall Mühe, seiner Herr zu werden :-X
Deshalb schließe ich meine Frage mal hier an: Wie pflege ich den?
Die Neutriebe hängen immer drüber und an den alten schmeißt er die meisten Blätter ab. Dadurch werden die Wände immer dicker und haben viel Astwerk. Kann ich den komplett runter aufs alte Holz schneiden? Treibt er da munter wieder aus, überall?
Zu welcher Zeit kann ich das machen? Zum Beispiel jetzt noch? Treibt er dann bis zum Winter noch nach? Ich möchte ja nicht gerade über Winter auf kahle Zäune schauen... :-X
Liebe Grüße - Cydora
- Gartenplaner
- Beiträge: 20968
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Efeu Vielfalt
Ich würde mal meinen, du kannst bis ins alte Holz zurückschneiden - die Altersform meines 'Woerneri' stutzt der Galabauer auch immer etwas zurück, allerdings nicht radikal bis zur Wand.
Ich wollte ihn eigentlich garnicht in der Tiefe gestutzt haben, nur all die neuen Triebe oben am Giebel entfernt, wo er unters Dach wachsen könnte, aber der Galabauer hat meine Mutter mit der Sorge angesteckt, dass die Äste der Altersform so ausladend werden könnten, dass alles unter dem Gewicht abreißt....glaub ich ja nicht so dran, aber seis drum, nun wird auch jedes Jahr ein bisschen in der Tiefe gestutzt.

Jetzt würd ich auf jeden Fall NICHT schneiden, außer vielleicht ein paar Blättchen und Triebspitzen wird dieses Jahr nicht mehr viel kommen, der starke Austrieb wird erst nächstes Frühjahr erfolgen.
Ich wollte ihn eigentlich garnicht in der Tiefe gestutzt haben, nur all die neuen Triebe oben am Giebel entfernt, wo er unters Dach wachsen könnte, aber der Galabauer hat meine Mutter mit der Sorge angesteckt, dass die Äste der Altersform so ausladend werden könnten, dass alles unter dem Gewicht abreißt....glaub ich ja nicht so dran, aber seis drum, nun wird auch jedes Jahr ein bisschen in der Tiefe gestutzt.

Jetzt würd ich auf jeden Fall NICHT schneiden, außer vielleicht ein paar Blättchen und Triebspitzen wird dieses Jahr nicht mehr viel kommen, der starke Austrieb wird erst nächstes Frühjahr erfolgen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- cydora
- Beiträge: 11712
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Efeu Vielfalt
Sieht toll aus!
Danke!
Dann warte ich also mit dem Radikalschnitt bis zum Frühjahr.
Danke!
Dann warte ich also mit dem Radikalschnitt bis zum Frühjahr.
Liebe Grüße - Cydora
Re: Efeu Vielfalt
cydora hat geschrieben: ↑5. Sep 2018, 17:21
Es hat ca. 4 Jahre gedauert, bis er in die Puschen kam. Dafür habe ich jetzt nach >10 Jahren überall Mühe, seiner Herr zu werden :-X
Ein echter Efeu halt! ;D Bei meinem bewegt sich auch noch nicht viel, hat aber das Efeuherz am rechten Fleck und kam gut mit der Trockenheit zurecht. Schneiden muss ich ja noch nicht. ;)
Re: Efeu
So wirklich passt dieser Thread ja nicht, habe aber keinen passenderen gefunden.
Ich will kein Efeu vernichten, habe im Gegenteil in letzter Zeit eine kleine Schwäche für diese teilweise recht hübschen Teilchen entwickelt, zumal sie derzeit nicht wie so vieles schwärzlich matschig danieder liegen, sondern m.M.n. kleine Lichtblicke sind, z.B.:
Hedera algeriensis 'Margino Maculata'

Hedera helix 'Kaleidoscope'

Hedera helix 'Pink 'n' Curly'

Hedera helix 'clotted Cream'

Hedera helix 'Golden Jytte'

Hedera helix 'Henrietta' mit winzigen Blättern

Ich will kein Efeu vernichten, habe im Gegenteil in letzter Zeit eine kleine Schwäche für diese teilweise recht hübschen Teilchen entwickelt, zumal sie derzeit nicht wie so vieles schwärzlich matschig danieder liegen, sondern m.M.n. kleine Lichtblicke sind, z.B.:
Hedera algeriensis 'Margino Maculata'

Hedera helix 'Kaleidoscope'

Hedera helix 'Pink 'n' Curly'

Hedera helix 'clotted Cream'

Hedera helix 'Golden Jytte'

Hedera helix 'Henrietta' mit winzigen Blättern

- Quendula
- Beiträge: 11665
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Efeu
Wow, das sind wirklich sehr hübsche Dingerchen :D.
Hatten wir nicht irgendwo so einen Efeu-in-Sorten-Thread ????
Guck mal hier, im Klettergarten :). Okay, ist standortbezogen :(.
Hatten wir nicht irgendwo so einen Efeu-in-Sorten-Thread ????
Guck mal hier, im Klettergarten :). Okay, ist standortbezogen :(.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Efeu
Oh ja,diese Efeusorten sind ja wirklich sehr speziell.Die panaschierten Sorten sind jetzt besonders wirkungsvoll.
Re: Efeu
Quendula hat geschrieben: ↑6. Nov 2019, 19:22
Wow, das sind wirklich sehr hübsche Dingerchen :D.
Hatten wir nicht irgendwo so einen Efeu-in-Sorten-Thread ????
Guck mal hier, im Klettergarten :). Okay, ist standortbezogen :(.
oh danke - vielleicht verschiebt es wer?
Andererseits klettern die meisten der meinen nicht und sind als Bodendecker gedacht.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Strauchefeu mit orangen Früchten
Ich habe jetzt einen Strauchefeu entdeckt der orangene Beeren hat. Auf einer französischen Website steht er blüht im Frühling/ Printemps. Das kann doch nicht sein oder? Bei Eggert heißt es er blüht September Oktober. Kennt den jemand und weiß welcher Sorte Efeu der entspringt? Er wird als Poetica benannt.
Re: Strauchefeu mit orangen Früchten
Eine kurze Googlerecherche nach "Hedera helix f. poetarum" verrät dir Näheres.
Und: Brauchen wir echt für jede Frage nach einer speziellen Sorte einen neuen Thread? ::)
Und: Brauchen wir echt für jede Frage nach einer speziellen Sorte einen neuen Thread? ::)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16610
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Strauchefeu mit orangen Früchten
Meinst Du diesen hier? Da steht doch, dass es sich um eine besondere Sorte der Altersform des herkömmlichen Efeus (Hedera helix) handelt. Natürlich blüht die im Herbst, die Angabe auf der französischen Website ist sicher ein Fehler.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Strauchefeu mit orangen Früchten
Ja das muss ein Fehler
http://www.lierres.com/controller/GetterResourceImage?table=product&id_doc=56&img=98&res_w=1024
http://www.lierres.com/controller/GetterResourceImage?table=product&id_doc=56&img=98&res_w=1024
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Strauchefeu mit orangen Früchten
Das ist ein Pflanzenforum und dient dem Austausch. Aber hier muss man Angst haben eine Frage zu stellen weil man feindselig angegangen wird von bestimmten Leuten. Und das hält die Teilnehmer dann auch ab hier zu schreiben. Nein man findet die Erklärung dazu nicht im www denn dort stdhen falsche Angaben. Deshalb frage ich hier bei den Fachleuten. Ausserdem ist dieses eine seltene Sorte. Ich hab schon richtig Angst hier was zu schreiben weil hier ständige Anfeindung kommt. Furchtbar. Ein Forum dient zum Austausch. Wo finde ich hier was zum Efeu mit orangen Beeren?Bristlecone hat geschrieben: ↑5. Mär 2023, 10:25
Eine kurze Googlerechercge nach "Hedera helix f. poetarum" verrät dir Näheres.
Und: Brauchen wir echt für jede Frage nach einer speziellen Sorte einen neuen Thread? ::)