News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu, (Gelesen 8537 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Peace-Lily » Antwort #60 am:

Hoher Sichtschutz ist nur aus Pflanzen erlaubt. Wer ist Smaragd? Ich seh die dann gar nicht mehr wenn zugewachsen ist. Also auch kein Kontakt mehr.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

RosaRot » Antwort #61 am:

Viele Grüße von
RosaRot
Hyla
Beiträge: 4686
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Hyla » Antwort #62 am:

Ganz ehrlich, durch diesen Haufen Pamphlete arbeitet sich doch kein normaler Mensch durch. Da muß man schon ganz dringend jemand was am Zeuge flicken wollen, also auf Krieg aus sein. Wenn ich so weit bin, kann ich dem Nachbarn auch Kakerlaken in den Briefschlitz schmeißen oder ähnlich nette Sachen rüberschicken. *Kopf schüttel*

Auf 2m Breite vier große 'Smaragd' und gut ist das. Wenn die Nachbarin dann noch ein laufender Meter ist, war's das mit der. ;D
Ja, ich weiß, da standen vorher Thujen, aber die Entfernung ebendieser war nun mal ein fetter Fehler.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1985
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Christiane » Antwort #63 am:

@Hyla,
Du hast nach Details gefragt. Deswegen die Links. Die Liste der betroffenen Neophyten ist sehr konkret.

Ich finde es effizienter, cholerische Nachbarinnen links liegen zu lassen. Die ärgern sich dann über das Nichtbeachtetwerden ::) ;D. Sich auf Schlammschlachten einzulassen ist nicht meins.

@Peace-Lily,
das Wucherteil um 4 m zu überbrücken :o?!? Na dann ..... 8)
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Peace-Lily » Antwort #64 am:

Pamphlete....what? :)

Smaragd kommt auf keinen Fall mehr da hin. Dort sitzten ja schon Akebia, Faulbaum, Weissdorn, Schlehe, Wilder Wein Veichii, Ligustersteckies und Topinambur kommt auch noch hin.

Bild von meinem Knöti:

https://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=hmZ0IQIV&id=0F6C2822434CFAE3E8F1160999ECAC4B1AC1DB06&thid=OIP.hmZ0IQIV9vdBOCjV94T0pgHaEK&mediaurl=https%3A%2F%2Fsuddenlyashotrangout.files.wordpress.com%2F2017%2F10%2Flittle-shop-of-horrors_27.jpg%3Fw%3D825&cdnurl=https%3A%2F%2Fth.bing.com%2Fth%2Fid%2FR.866674210215f6f7413828d5f784f4a6%3Frik%3DBtvBGkus7JkJFg%26pid%3DImgRaw%26r%3D0&exph=464&expw=825&q=little+shop+of+horrors&simid=608051169402701553&form=IRPRST&ck=1CB5EB6302EA4FA97182D0FF9CC3407A&selectedindex=52&ajaxhist=0&ajaxserp=0&vt=4&sim=11
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

thuja thujon » Antwort #65 am:

Schlehe am Zaun...
Manche müssen ihre Nachbarn schon hassen.
Dagegen ist 100m Weissdornhecke schneiden, nackig bei -3°C im Hagel und Orkan, eine Wohltat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Peace-Lily » Antwort #66 am:

Was ist jetzt an der Schlehe schlimm? Wuchert die auch? Na das wird alles lustig. Aber ist der Erstentwurf. Kann alles immer noch umgepflanzt werden. Laut einer englischen Gartenregel pflanzt man eine Pflanze 7 x um bis sie am richtigen Standort sitzt.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

RosaRot » Antwort #67 am:

Wilder Wein ist auch so eine Pest (der rankt, so er keine Wand zum Klettern hat, den ganzen Garten ebenerdig zu), Liguster, nun ja, Schlehe wurde schon gesagt und Weißdorn und dazu Topinambur ist schon eine wilde Mischung! ;D

Schlehen machen Ausläufer und sind spitzig.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Brezel » Antwort #68 am:

Zwischen dornigen Schlehenausläufern den Topi-Knollen hinterherzubuddeln macht auch Spaß! :-X
(Warum nur denke ich die ganze Zeit an Kudzu??)
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Peace-Lily » Antwort #69 am:

Du meinst den Parthenocissus Quincefolia. Jch meine den Tricuspidata
Der wuchert nicht so.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1985
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Christiane » Antwort #70 am:

@Peace-Lily,
Du hast ein Faible für herausfordernde Pflanzen ::). Das ist schon eine sehr bunte Mischung 8). Für mich soll Gärtnern auch Spaß machen und ich bin froh, die Balance zwischen erträglichem Pflegeaufwand und einer Anpflanzung gefunden zu haben, die zu unserem kleinen Garten passt. Was mich nicht daran hindert, Ginkgos zu sammeln 8). Sind dann eben - den Umständen geschuldet - Zwergsorten ;D.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Gartenplaner » Antwort #71 am:

Peace hat geschrieben: 6. Mär 2023, 13:51
Waldschrat hat geschrieben: 6. Mär 2023, 12:48
aber man kann prima Fahrräder anschließen


Tolles Astwerk. Wie lange braucht der für Sowas? :)


Wenn das in Hannover-List ist, war der schon vor 30 Jahren da.

Bei mir hat sich der Schlingknöterich nach kürzester Zeit wieder verabschiedet, ich hatte ihn allerdings auch in einem Flieder-Haselgebüsch ausgesetzt, um das blütentechnisch im Sommer aufzuhübschen, in jungen Gärtnerjahren 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hyla
Beiträge: 4686
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Hyla » Antwort #72 am:

Zu Schlehe und Weißdorn passen Sanddorn und Bitterorange. Die Nachbarin sieht dich dann noch, aber durch die Hecke kommt sie nie durch - hexensicher. ;D
Schade daß Stechginster nicht winterhart ist. Der hält alles und jeden fern.
Topinambur lockt Wühlmäuse an und die in dem Dickicht zu bekämpfen, wird definitiv eine Herausforderung. :-X
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
zorro

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

zorro » Antwort #73 am:

Vergesst nicht die Berberitze!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

oile » Antwort #74 am:

Die ist nur im Titel.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten