News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 501176 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4914
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Narzissen

Nox » Antwort #2505 am:

Pseudonarzissus lobularis ist 'ne gute Idee: sehr früh, Blüte gleichzeit mit späteren Krokussen, hält sich seit vielen Jahren bei mir und versamt sich.
Winter Walzer blüht ebenfalls zusammen mit Krokussen, hab ich weiter oben gezeigt, ist etwas höher.
Jetfire: auch eine sehr frühe, gelb, wüchsig.
.
Eine frühe niedrige weisse würd' ich auch gerne noch haben.
.
@Konstantina: Ja, Topolino hab' ich auch heuer vom Gartenmarkt, die blüht schon und soll sehr wüchsig sein (hat eine AGM Auszeichnung).
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1850
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Narzissen

Ruth66 » Antwort #2506 am:

Wenn es niedrig sein darf: 'Snow Baby', die macht sich hier sehr gut.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

troll13 » Antwort #2507 am:

Danke :)

Auch Michael Camphausen schreibt, dass Topolino bereits im März blüht. Interessanterweise gibt Gewiehs für die von Nox gezeigte Winter Waltz eine Blütezeit von "März/April" an und für eine reinweiße Sorte mit Namen Toto nur "März" an. :-\

Es gibt also schon Sorten, die wenigstens im Übergang zusammen mit Krokussen blühen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1850
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Narzissen

Ruth66 » Antwort #2508 am:

'Winter Waltz' gehört bei mir eigentlich immer zu den frühesten Sorten. Zeigt im Moment schon Farbe, ist aber noch nicht offen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

troll13 » Antwort #2509 am:

Ruth,

hast du eine Bezugsquelle für Snow Baby?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2764
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

Aramisz78 » Antwort #2510 am:

Ich bin zwar nicht Ruth, aber im Toom Baumarkt seit drei Jahren jedes Herbst war Snow Baby in der herbst Blumenzwiebel Sortiment erhältlich.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1850
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Narzissen

Ruth66 » Antwort #2511 am:

@ Troll: Ich hatte sie vor Jahren bei der Gräfin mitgenommen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16663
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

AndreasR » Antwort #2512 am:

troll13 hat geschrieben: 12. Mär 2023, 17:08
Erwarte ich zu viel oder gar Unmögliches? :-\


Gemach, gemach, manch einer war heute noch im Garten werkeln. ;) Die bereits genannten kann ich allesamt ebenfalls empfehlen, 'Snow Baby' (gab es im Herbst hier im Gartencenter) ist die erste, 'Topolino' ist auch schon aufgeblüht, 'February Gold' und 'Jetfire' blühen gerade auf, ebenso die allseits bekannten 'Tête-à-Tête', die in den Folgejahren aber wohl nur mit sehr guter Düngung wieder zwei Blüten pro Stängel hervorbringen, ansonsten also durchaus "wildhaft" aussehen. Vermutlich kann man auch alle anderen Alpenveilchen-Narzissen verwenden, die blühen recht früh, und am zusagenden Standort vermehren sie sich oder werden zumindest nicht weniger.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

Scabiosa » Antwort #2513 am:

'Snow Baby' stand hier im Garten erst etwas später, am 02. April in Vollblüte. (Foto von 2021)
.
Bild

Da waren die meisten Schneeglöckchen mit der Blüte durch.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Narzissen

Secret Garden » Antwort #2514 am:

'Snow Baby' gefällt mir sehr gut. :)
.
Bei mir blüht zur Zeit noch keine Narzisse, die ersten dicken Krokusse kommen zaghaft ans Licht.
.
Die Sichtung von Märzfotos hat ergeben, dass neben den kleinen 'Tete a Tete', bei mir nur 'Peeping Tom' zusammen mit Krokussen blüht. 'February gold' und 'February silver', sowie 'Jetfire' und alle anderen Narzissen erblühen hier später.
.
Dateianhänge
IMG_0641.JPG
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

troll13 » Antwort #2515 am:

Dann scheint das Angebot sehr früh blühender Narzissen ja doch recht groß zu sein. :D

Jetfire und Tete a Tete habe ich hier neben den später blühenden und höheren uralten "Osterglocken" bereits im Garten. Beide stehen hier in den Starlöchern.

Da ich relativ abgelegen ländlich wohne, habe ich leider nicht so oft Gelegenheit in Garten- und Baumärkten zu stöbern und werde wohl bei einem seriösen Online-Shop bestellen, der möglichst viele der genannten Sorten liefern kann.

Es bleibt die Frage, wie man pflanzt. Zwischen den Staudenhorsten wird man im frühen Herbst nur in Tuffs pflanzen können. Die Horste von Jetfire und Tete a Tete kann ich nach der Blüte teilen und in jeweils ein Beet an Stellen, wo keine Krokusse stehen, pflanzen. In eines der Beete sollen auch noch Narcissus poeticus var. recurvus. Die Pflanzstellen dafür kann man ja mit Stöcken markieren. In das andere könnte ich im Hintergrund die alten "Osterglocken" zusammenfassen.

Wie würdet ihr in den anderen Beeten vorgehen? Habt ihr Beispiele für Pflanzmuster mit zwei oder drei Narzissensorten?



Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

Miss.Willmott » Antwort #2516 am:

@troll: Und ich habe meine Snow Babies 2021 und 2022 bei Fluwel bestellt. 20 Stück für 6,80€. Aber meine sind auch noch nicht so weit. Hier ist tiefster Winter. Das Foto ist vom letzten Jahr, Ende März.
Dateianhänge
Snow Baby.jpg
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

troll13 » Antwort #2517 am:

@ Scabiosa und Secret Garden

ich bin mir bewusst, das die Blütezeiten von Jahr zu Jahr und von Ort zu Ort durchaus varieren. Es geht mir darum, erstmals in meinen Beeten Teppiche von Frühblühern zu schffen, bei denen die Blütezeiten der verschiedenen Arten sich überlappen oder wenigsten ohne große Unterbrechungen ablösen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

troll13 » Antwort #2518 am:

Miss hat geschrieben: 12. Mär 2023, 19:24
@troll: Und ich habe meine Snow Babies 2021 und 2022 bei Fluwel bestellt. 20 Stück für 6,80€. Aber meine sind auch noch nicht so weit. Hier ist tiefster Winter. Das Foto ist vom letzten Jahr, Ende März.


Danke,

den Versender hatte ich noch nicht auf dem Schirm.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1850
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Narzissen

Ruth66 » Antwort #2519 am:

Fluwel und Nijssen sind gute Adressen, Coolplants hat auch ein interessantes Sortiment.

Pflanzen würde ich immer in Tuffs zwischen die Stauden, getrennt nach Sorten.
Antworten