News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur (Gelesen 20793 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13781
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Roeschen1 » Antwort #90 am:

Habt ihr Kornblumen, Mohn und Feldrittersporn zm Aussäen?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1603
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

solosunny » Antwort #91 am:

Kornblumen und Mohn sind drin, Feldrittersporn glaube ich nicht.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4757
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Nox » Antwort #92 am:

Das wird noch bunt !
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20771
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Gartenplaner » Antwort #93 am:

solosunny hat geschrieben: 19. Mär 2023, 18:28
... Aber im Gesamtbild wirkt es doch noch recht mager. Ich werde auch schon gelegentlich gefragt, wann es denn nun endlich alles blüht. ...

Die Einjährigen werden bald sehr zügig hochkommen und dann auch üppig blühen :)
Die Mehrjährigen werden erst nächstes Jahr wirkungsvoll in Erscheinung treten und erstmals blühen, teilweise auch erst übernächstes Jahr.
Aber so lange werden die Einjährigen noch Plätzchen zum neu aussäen finden und das Ganze gefüllt halten.
Insgesamt wird es auf der Sandschicht aber nie so "saftiggrün" wie auf einer gedüngten Weide, das muss du allen klar machen - und das ist ja gerade das Ziel, denn nun wird die Artenvielfalt wesentlich höher werden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11546
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Buddelkönigin » Antwort #94 am:

Wie wäre es mit einigen wenigen Findlingen, z. B. in der linken, oberen Zaunecke und dazu gruppiert wenige winterattraktive Stauden, Gräser und/ oder Halbsträucher wie Santolina, Perovskia oder Lavendel als Winteraspekt?
Eine reine Bienenwiese wäre mir auch über viele Monate zu langweilig... insofern kann ich die Nachfragen verstehen.
Es genügen einige wenige Aspekte fürs wintermüde Auge, ohne die Grundidee als Solche ' zu verraten'. Da reichen 1 bis 2 qm Fläche insgesamt vielleicht schon aus. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20771
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Gartenplaner » Antwort #95 am:

Naja - das ist ja grad mal frisch im Herbst eingesät!
Im nächsten Winter sieht es auf jeden Fall schon wesentlich gefüllter, grüner aus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1603
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

solosunny » Antwort #96 am:

Ich gebe mal einen kleinen Zwischenbericht. Zunächst ein mal es blüht. Die eingesäten Blender erfüllen ihren Zweck. Die in Drifts geoflanzen Stauden wie Sedum Achillea in Sorten
verschiedene Gräser. Paeonia., Geranium, Iris. Artemisia., Penstemon gehen noch ziemlich unter. Allerdings sind sehr schöne Salvia nemorosa aufgetaucht. Die wohl vor 15 Jahren bei der Sanierung der Schule mal gepflanzt wurden. Momentan rupfen wir fleißig die unvermeindliche Winde und ich überlege , wann eine Mahd angebracht wäre.
Dateianhänge
20230621_113303.jpg
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1603
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

solosunny » Antwort #97 am:

.
Dateianhänge
20230621_113249.jpg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Chica » Antwort #98 am:

Das sieht sehr gut aus und auch nach brauchbaren Wildpflanzen :D. Ich habe aber keine Ahnung, wann man eine Fläche mit

solosunny hat geschrieben: 22. Jun 2023, 07:38
Paeonia., Geranium, Iris. Artemisia., Penstemon ... Salvia nemorosa...


mähen sollte und warum überhaupt ???.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

oile » Antwort #99 am:

Wenn Salvia nemorosa gemäht= zurückgeschnitten wird, blüht er noch einmal.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4757
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Nox » Antwort #100 am:

Das ist ja richtig schön geworden. Wenn man so in der Öffentlichkeit wirkt, ist der Erfolgsdruck noch mal ganz anders als im eigenen Garten.
Gratuliere für den Erfolg !
Mähen würde ich, wenn die Samen reif geworden sind. Vielleicht sogar mit Abräumen.
Die Idee hinter dem Mähen, Chica, ist: Die grundständigen Blätter der Stauden brauchen Licht, sonst gehen sie auf Dauer unter.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20771
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Gartenplaner » Antwort #101 am:

Das ergibt einen gewissen Zielkonflikt - Wiese muss gemäht werden, manche Arten von Hochstaudenfluren zu denen viele klassische Gartenstauden zählen, mögen das nicht.
Da muss man drumherum mähen.
Aber schön aussehen tut es :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3657
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Mufflon » Antwort #102 am:

Ich finde es sehr gelungen!

Wie ist die Reaktion vor Ort?
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11546
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Buddelkönigin » Antwort #103 am:

Sehr schöner Blühstreifen...
Im Urlaub auf Sylt habe ich auch sowas gesehen. Dort mit viel Papaver und Wiesenmargeriten.
Das würde mir bei Deinem Beet auch noch zu den Salvien gefallen. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

RosaRot » Antwort #104 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00 Paeonia, Geranium, Iris Artemisia, Penstemon
....

... mögen es wohl kaum, wenn sie gemäht werden, außer dem Geranium. Also würde ich im Winter eine Abräummahd machen und um die Stauden herummähen.
Die Salvien könnte man händisch zurückschneiden bzw. mit so einer klitzekleinen Heckenschere, die ist für so was ganz brauchbar.

Insgesamt ist das schon sehr schön geworden. Ein paar pompöse Allium könnte ich mir noch gut vorstellen.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten