Hallo, Fotofexe,aalso, "ich hätt' da gern mal ein Problem"

: Wie verkleinert man detailreiche Fotos am gescheitesten so auf forums- bzw. galeriekompatibles Format, dass noch eine akzeptable Portion Bildinformation übrig bleibt?Jaja, schon klar, so ist das viel zu allgemein gefragt

, ich präzisiere mal. Ausgangspunkt meiner Frage ist die Rosariums-Diskussion über Habitus-Fotos von Rosensträuchern. Wenn man solche Aufnahmen macht, hat man's erstens immer mit "Wimmelbildern" zu tun: viele kleinteilige Strukturen, die beim Runterpixeln leider im Nullkommanix "absaufen". Das ist aber bei solchen Fotos besonders fatal, denn grad auf diese Strukturen kommt's da ja an. Zweitens kann man, anders als z. B. bei Makro-Fotos, die äußeren Parameter der Aufnahme schlecht beeinflussen. Man kann oft den Standort nicht frei wählen, weil andere Pflanzen die Sicht verstellen; man kann/will, wenn man in andererleuts Gärten unterwegs ist, auch nicht stundenlang drauf warten, bis das Licht günstig wird oder der Wind sich legt oder sonstwas – sowas macht einem dann die Nachbearbeitung solcher Bilder ungleich schwerer als bei Detail-Aufnahmen. Um zu verdeutlichen, was ich meine, hänge ich mal ein eigenes Bild an. Weil ich noch kaum Digifotos habe, nehme ich eins, das ich nur zu Testzwecken aufbewahre. Es ist missglückt und auch durch bildbearbeiterische Kunststückchen nicht zu retten: Schärfe teils im Nirwana, teils falsch platziert; aufgenommen an einem sonnigen Juni-Mittag unter "unmöglichen" Licht- und Kontrastverhältnissen, daher in den Lichtern zu hell und zu weiß; und dann noch der blöde Maschendrahtzaun im Hintergrund

...Ein "Unfoto" also

, auch gestalterisch. Trotzdem würde ich's in die Habitus-Galerie einstellen, wenn die abgebildete Rose nicht gerade 'Ghislaine de Féligonde' wäre (von der gibt's hier schon jede Menge bessere Habitus-Bilder

), weil einiges an Information drinsteckt. Man
sieht zum Beispiel, dass die Rose noch ziemlich am Beginn ihrer Blühsaison steht (Paeonia officinalis ist bereits abgeblüht, Paeonia lactiflora 'Jan van Leeuwen' etwas über den Blüte-Höhepunkt hinaus, Alchemilla mollis und Hemerocallis sind in Vollblüte). Man
sieht Größen-Relationen (Rose im Vergleich zu Hemerocallis fulva, zu den Pfingstrosen, zum Zaun); man
sieht, dass die Rose teils aufrecht, teils dschungelig überhängend wächst. Hm, tja: Man
sieht das im (großen) Originalbild. Aber in der Verkleinerung
ahnt man's kaum noch. Donderewetternochemol, das müsste doch bildbearbeitungstechnisch besser zu lösen sein

- wie kriegt man denn Detail-Bildinformation beim Verkleinern noch rüber? Ich habe mit dem Foto mal Verschiedenes probiert (in Irfan View), aber nichts davon finde ich befriedigend. Wie ginge das besser? Danke für Tipps & schöne GrüßeQuerkopfP.S. Erster Bildbearbeitungs-Versuch
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)