News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bildbearbeitungs-Tipps für detailreiche Fotos gesucht ;-) (Gelesen 2628 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Bildbearbeitungs-Tipps für detailreiche Fotos gesucht ;-)

Querkopf »

Hallo, Fotofexe,aalso, "ich hätt' da gern mal ein Problem" ;D: Wie verkleinert man detailreiche Fotos am gescheitesten so auf forums- bzw. galeriekompatibles Format, dass noch eine akzeptable Portion Bildinformation übrig bleibt?Jaja, schon klar, so ist das viel zu allgemein gefragt ;), ich präzisiere mal. Ausgangspunkt meiner Frage ist die Rosariums-Diskussion über Habitus-Fotos von Rosensträuchern. Wenn man solche Aufnahmen macht, hat man's erstens immer mit "Wimmelbildern" zu tun: viele kleinteilige Strukturen, die beim Runterpixeln leider im Nullkommanix "absaufen". Das ist aber bei solchen Fotos besonders fatal, denn grad auf diese Strukturen kommt's da ja an. Zweitens kann man, anders als z. B. bei Makro-Fotos, die äußeren Parameter der Aufnahme schlecht beeinflussen. Man kann oft den Standort nicht frei wählen, weil andere Pflanzen die Sicht verstellen; man kann/will, wenn man in andererleuts Gärten unterwegs ist, auch nicht stundenlang drauf warten, bis das Licht günstig wird oder der Wind sich legt oder sonstwas – sowas macht einem dann die Nachbearbeitung solcher Bilder ungleich schwerer als bei Detail-Aufnahmen. Um zu verdeutlichen, was ich meine, hänge ich mal ein eigenes Bild an. Weil ich noch kaum Digifotos habe, nehme ich eins, das ich nur zu Testzwecken aufbewahre. Es ist missglückt und auch durch bildbearbeiterische Kunststückchen nicht zu retten: Schärfe teils im Nirwana, teils falsch platziert; aufgenommen an einem sonnigen Juni-Mittag unter "unmöglichen" Licht- und Kontrastverhältnissen, daher in den Lichtern zu hell und zu weiß; und dann noch der blöde Maschendrahtzaun im Hintergrund ;D...Ein "Unfoto" also ;), auch gestalterisch. Trotzdem würde ich's in die Habitus-Galerie einstellen, wenn die abgebildete Rose nicht gerade 'Ghislaine de Féligonde' wäre (von der gibt's hier schon jede Menge bessere Habitus-Bilder :)), weil einiges an Information drinsteckt. Man sieht zum Beispiel, dass die Rose noch ziemlich am Beginn ihrer Blühsaison steht (Paeonia officinalis ist bereits abgeblüht, Paeonia lactiflora 'Jan van Leeuwen' etwas über den Blüte-Höhepunkt hinaus, Alchemilla mollis und Hemerocallis sind in Vollblüte). Man sieht Größen-Relationen (Rose im Vergleich zu Hemerocallis fulva, zu den Pfingstrosen, zum Zaun); man sieht, dass die Rose teils aufrecht, teils dschungelig überhängend wächst. Hm, tja: Man sieht das im (großen) Originalbild. Aber in der Verkleinerung ahnt man's kaum noch. Donderewetternochemol, das müsste doch bildbearbeitungstechnisch besser zu lösen sein ::) - wie kriegt man denn Detail-Bildinformation beim Verkleinern noch rüber? Ich habe mit dem Foto mal Verschiedenes probiert (in Irfan View), aber nichts davon finde ich befriedigend. Wie ginge das besser? Danke für Tipps & schöne GrüßeQuerkopfP.S. Erster Bildbearbeitungs-Versuch
Dateianhänge
rose-ghislaine-klein.jpg
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Bildbearbeitungs-Tipps für detailreiche Fotos gesucht ;-)

Querkopf » Antwort #1 am:

Zweiter Versuch, etwas anders
Dateianhänge
rose-ghislaine-bearbeitet-klein.jpg
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Bildbearbeitungs-Tipps für detailreiche Fotos gesucht ;-)

Querkopf » Antwort #2 am:

Dritter Versuch, dieses Mal ohne Abdunkeln, dafür mit Nachschärfen (bekommt dem Zaun ausgezeichnet, dochdoch ;D :-\...)
Dateianhänge
rose-ghislaine-geschaerft-klein.jpg
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bildbearbeitungs-Tipps für detailreiche Fotos gesucht ;-)

Gartenlady » Antwort #3 am:

jaaaa, Zaun ist schön scharf ;) ;D Es ist leider so, dass nicht jede Software gleich gut verkleinern kann, Photoshop scheint da einfach besser zu sein, aber Detailverluste gibt es leider immer. In der Galerie sind ja immerhin 100KB erlaubt, ist ein kleines bisschen besser als 80 KB.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bildbearbeitungs-Tipps für detailreiche Fotos gesucht ;-)

thomas » Antwort #4 am:

Hi Querkopf,mal auf die Schnelle:Die Aufgabe ist nicht einfach, aber entsprechendes Ausgangsfoto vorausgesetzt, lassen sich selbst bei Kompressionen unter 40% noch manierliche Ergebnisse erzielen. Wobei Gartenlady natürlich recht hat: Es kommt auch auf die zum Komprimieren verwendete Software an.Im konkreten Fall: Das Ausgangsfoto ist nicht ideal. Behelfslösung wären jetzt vielleicht 1 Übersichts- und mehrere kleinere Ausschnittsfotos.Maile mir das Originalfoto mal (ich sende dir gleich eine PM mit der Adresse), ich schau es mir mal an. - Dauert aber vielleicht etwas ...Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Bildbearbeitungs-Tipps für detailreiche Fotos gesucht ;-)

Querkopf » Antwort #5 am:

Hallo, Thomas,
... Im konkreten Fall: Das Ausgangsfoto ist nicht ideal. ...
klar, gar keine Frage. Es geht mir auch nicht um dieses konkrete Bild, das aus verschiedenen Gründen unzulänglich ist und das die Welt nicht unbedingt braucht ;D (ich hatte es vor allem deshalb rausgekramt, weil ich den Bezug zum Rosen-Habitus-Thema verdeutlichen wollte). Es geht mir generell darum, wie man bei detailreichen Fotos möglichst viel Information erhalten kann. Selbst Aufnahmen, die technisch ohne Fehl und Tadel sind, kriegen beim Verkleinern ja oft einen wunderlich aquarelligen Touch (nix gegen Aquarelle, aber fürs Abbilden sind sie halt die falsche Darstellungsform ;)...). Ich füge mal ein anderes Wimmelbild an. Das Original ist technisch gut - die Verkleinerung säuft aber ziemlich ab (und ehe wer fragt: Das Motiv stammt nicht aus dem eigenen Garten, leider! :)). Schöne GrüßeQuerkopf
Dateianhänge
Titz48-Test-klein.jpg
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Bildbearbeitungs-Tipps für detailreiche Fotos gesucht ;-)

Querkopf » Antwort #6 am:

Und noch ein anderes Motiv, viel weniger wimmelig und ebenfalls im Original technisch okay - trotzdem in der Verkleinerung grottenschlecht (Amsterdam, Wassergärten an der Westergasfabriek).
Dateianhänge
Amsterdam-Test-klein.jpg
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bildbearbeitungs-Tipps für detailreiche Fotos gesucht ;-)

thomas » Antwort #7 am:

Hallo Querkopf,danke fürs Zusenden der Originaldateien. Ich habe sie mal so bearbeitet, wie ich das immer mache. Ich benutze zur Bildbearbeitung Adobe Photoshop.Bild 1 ist das Rosen-Habitus-Bild deines ersten Posts. Es handelt sich um ein sehr grenzwertiges Foto alleine schon durch den großen Kontrastunterschied zwischen hellen Blüten und Schatten. Im Grunde hätte man bei der Aufnahme ca. 1 Blendenstufe unterbelichten sollen, um in den Lichtern (= Blüten) noch Zeichnung zu erhalten.Es ist also mit der Bildbearbeitung nichts daran zu ändern, dass die weißen Blüten 'ausgefressen' sind.Ansonsten ist das Foto sehr detailreich. Dies hat zur Folge, dass man recht stark komprimieren muss, um unter den 100 k für die Garten-pur Galerie zu bleiben.Kompression - Beispiel 1Hier ein paar Daten dazu:Rose-Test-Ausschnitt_b.jpgOriginal 2,34 MB 1.543 x 2.424 Pixel1. Verkleinert auf Breite 500 => Höhe 785 Pixel=> Dateigröße 1,12 MB2. Tonwertkorrektur: Dunkle Partien etwas verstärkt, in den Lichtern können keine weiteren details sichtbar gemacht werden3. Scharfzeichnen, dann Scharfzeichnen verblassen (50%)4. JPEG-Kompression auf 97,23 kb bei 44%Meine Bearbeitung bringt offensichtlich nicht viel mehr.
Nächstes Beispiel:Das ist des Kompressors Alptraum ... sehr viele Details in einem recht breiten Sonderformat, d.h. um zu wirken, braucht das Bild eine gewisse Mindestgröße. Das ist eigentlich nur etwas für große Abzüge (Poster) oder Breitformat-Monitore.Fürs Web ist da wenig zu erwarten ... schaun wir mal:Kompression - Beispiel 2(Details zur Bearbeitung ähnlich wie bei Beispiel 1)
Bei Beispiel 3 stehen die Chancen besser, auch wenn dies ebenfalls eigentlich ein Bild ist, das groß sein muss. Aber es gibt große monochrome Flächen, sodass entweder nicht so stark komprimiert werden muss oder das Bild größer sein kann. - Ich habe mich für das etwas größere Bild entschieden.Die Daten:Amsterdam-Test-Aussch_b.jpgOriginal 3,81 MB 2.939 x 1.735 Pixel1. Verkleinert auf Höhe 500 => Breite 847 Pixel=> Dateigröße 1,21 MB2. Tonwertkorrektur: in Lichtern und Schatten; tendenziell etwas heller gemacht3. Scharfzeichnen, dann Scharfzeichnen verblassen (50%)4. JPEG-Kompression auf 95,49 kb bei 44%Kompression - Beispiel 3
Was können wir daraus entnehmen?1. Was bei der Aufnahme verpasst wurde, lässt sich nicht wieder herstellen (fehlende Zeichnung in den Lichtern)2. Nicht jedes Motiv / Format ist web-gerecht. Dsa ist wie bei Filmen: Breitwand-Superformate lassen sich auf kleinen Fernsehern herkömmlichen Formats nur ungenügend wiedergeben.3. Weniger ist mehr. Das gilt eigentlich für die Fotografie generell, viel mehr aber noch, wenn die Datei- und damit Bildgröße eingeschränkt ist. Es ist eben einfacher, Detailfotos gut hinzukriegen als Übersichten. - Achtet generell mal darauf: Die meisten guten Fotos von Top-Fotografen, egal von was, sind in der einen oder anderen Weise reduziert. Ausnahmen sind vielleicht Landschaftsfotos wie die von Ansel Adams (Bildbeispiele; Besprechung ) ... aber die sind mit Großformatkameras entstanden und wirken eigentlich nur als große Abzüge.4. Die Rosen-Habitus-Fotos gleichzeitig aussagekräftig und ästhetisch anspruchsvoll hinzukriegen, ist deshalb hier im Internet nicht einfach. Ich kann mir sie aber auch so vorstellen, dass man versucht, nicht die komplette Pflanze in ihrer Umgebung zu zeigen, sondern dass man einen angemessen proportionierten typischen Ausschnitt wählt. Wenn der gut gewählt ist, lässt sich gut auf den Gesamthabitus rückschließen. Und ggf. kann man ja eine Komplettansicht zusätzlich einstellen ...Vielleicht können wir in diesem Thread hier gemeinsam ein wenig herumprobieren?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bildbearbeitungs-Tipps für detailreiche Fotos gesucht ;-)

Gartenlady » Antwort #8 am:

Ich kann mir sie aber auch so vorstellen, dass man versucht, nicht die komplette Pflanze in ihrer Umgebung zu zeigen, sondern dass man einen angemessen proportionierten typischen Ausschnitt wählt. Wenn der gut gewählt ist, lässt sich gut auf den Gesamthabitus rückschließen. Und ggf. kann man ja eine Komplettansicht zusätzlich einstellen ...
Es geht bei dem Rosenhabitus-thread ja nun mal um die Gesamtansicht, die Details sind dabei nicht so wichtig. Für alle erdenklichen Rosen gibt es im Rosarium Detailaufnahmen, aber eben fast keine Infos über den Habitus der Pflanzen.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bildbearbeitungs-Tipps für detailreiche Fotos gesucht ;-)

thomas » Antwort #9 am:

Ist mir schon klar, was der Sinn von Habitusfotos sein soll ;). Aber einen Habitus kann ich auch recht gut ersehen, wenn z.B. nur eine Hälfte einer Rose abgebildet ist (der Habitus ist ja "die Gesamtheit aller wesentlichen und typischen sichtbaren Eigenarten eines Tieres oder einer Pflanze sowie ihrer Relationen und Proportionen" Quelle).Es muss nicht immer eine Totale sein, auch wenn das natürlich oft wünschenswert wäre.Und wenn ich, um im Beispiel zu bleiben, nur die Hälfte an Bilddetails habe, dann kann das Bild größer und besser erkennbar sein.Aber das ist ja auch nur ein Vorschlag von mir ...Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bildbearbeitungs-Tipps für detailreiche Fotos gesucht ;-)

Gartenlady » Antwort #10 am:

Da will ich doch gleich mal ein Beispiel zeigen, was ist hier die Hälfte, zumal auch dieses Foto nicht die ganze Rose zeigt, es fehlen oben noch ein paar Meter ;) BildIch jedenfalls fände es schade, wenn der Gesamteindruck der Rosensträucher dem Detailreichtum geopfert würde, das ist natürlich auch nur meine persönliche Meinung dazu.
Dampfmüller
Beiträge: 390
Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
Kontaktdaten:

Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.

Re:Bildbearbeitungs-Tipps für detailreiche Fotos gesucht ;-)

Dampfmüller » Antwort #11 am:

Wenn man mal Googles Fotosammlung zum Thema Lykkefund grob durchsieht, findet man eigentlich kein Bild, daß den Habitus der Rose so gut wiedergibt wie das Bild der Lady. Da stört mich mangelnde Detailschärfe wenig. Aber bringen wir den Habitus durch Vergröberungen mal weiter auf den Punkt: z.B. mit dem Effekt "Pastell" (Picture Publisher 6, Pinselstärke 2, Weichzeichnen 3, Kompression 5%).
Dateianhänge
070103_Lykkefund_Gartenlady.jpg
070103_Lykkefund_Gartenlady.jpg (64.95 KiB) 250 mal betrachtet
Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bildbearbeitungs-Tipps für detailreiche Fotos gesucht ;-)

thomas » Antwort #12 am:

Also kommt es anscheinend ganz darauf an, was man zeigen bzw. sehen möchte ...Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Bildbearbeitungs-Tipps für detailreiche Fotos gesucht ;-)

Faulpelz » Antwort #13 am:

OT @Gartenlady, ist das ein Bild aus deinem Garten ::) ::) ::)Suuuuuuuuuper. Äääähm, wo wohnst du, ich komm nächstes Jahr vorbei. ;)LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bildbearbeitungs-Tipps für detailreiche Fotos gesucht ;-)

Gartenlady » Antwort #14 am:

Auch OT: Das ist zwar ein Bild aus meinem Garten, aber wie ich schon in dem Platz-für-Rambler-gefunden-thread geschrieben habe, musste Lykkefund inzwischen die eroberten Bäume verlassen, sie wurde zu schwer und es gab für mich ja auch gar keine Chance, sie irgendwie kleiner zu halten. Voriges Jahr waren dort wagemutige Kletterer am Werk, die sie da runtergeholt haben ::) Schade ist es trotzdem :-\ Ich hoffe, dass Lykkefund sich jetzt besonders viel Mühe gibt, den Pavillon üppig zu umranken ;) Evi, Du kannst natürlich trotzdem gerne vorbeikommen ;)
Antworten