News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fritillaria 2020/2021/2022/2023 (Gelesen 42977 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Das wird als Fritillaria eduardii verkauft. Ich bin nicht sicher, ob es nicht einfach eine Farbauslese von F. imperialis ist.

- RosaRot
- Beiträge: 17892
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Um das herauszufinden müsste man wohl dorthin reisen, wo sie wild wachsen und vergleichen. Ich finde die Fotos im Netz extrem unterschiedlich.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
So ist es. Die Beschreibungen in der Literatur sind auch nicht sehr aussagekräftig.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
fleißigfoxy hat geschrieben: ↑1. Apr 2023, 13:21
F. acmopetala und F. elewesii sind unkompliziert beim Vermehren.
Ein und Zweijährige in Töpfen.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Gerade noch einmal zu F. eduardii nachgelesen:
Die Flora der UdSSR hebt eine abweichende Blütenfarbe und die nicht nickenden, stattdessen aufrechte bis geneigte Blütenstiele als abgrenzende Merkmale zu Fritillaria imperialis hervor. Betont wird auch ein angeblich sehr kurzer blattloser Stengelabschnitt unterhalb des Blütenstandes.
Das passt alles nicht recht zu den Pflanzen, die als F. eduardii verkauft werden und auch nicht zu denen, die unter dem Namen z. B. auf plantarium.ru abgebildet sind.
Zu den verkauften Pflanzen wiederum passen aber vielleicht die Abbildungen in einem Heft der Fritillaria-group der Alpien Garden Society. Den Beitrag muss ich noch in Ruhe lesen. Er zeigt jedenfalls sehr wahrscheinlich die zentralasiatischen Populationen, anhand derer der Name F. eduardii geschaffen wurde. (F. imperialis im engeren Sinne ist weiter südlich verbreitet.)
Manches in der Beschreibung der Flora USSR klingt, als wäre es nach Herbarbelegen geschrieben worden, ohne direkte Anschauung der lebenden Pflanzen in der Natur. Aber das ist reine Vermutung.
Die Flora der UdSSR hebt eine abweichende Blütenfarbe und die nicht nickenden, stattdessen aufrechte bis geneigte Blütenstiele als abgrenzende Merkmale zu Fritillaria imperialis hervor. Betont wird auch ein angeblich sehr kurzer blattloser Stengelabschnitt unterhalb des Blütenstandes.
Das passt alles nicht recht zu den Pflanzen, die als F. eduardii verkauft werden und auch nicht zu denen, die unter dem Namen z. B. auf plantarium.ru abgebildet sind.
Zu den verkauften Pflanzen wiederum passen aber vielleicht die Abbildungen in einem Heft der Fritillaria-group der Alpien Garden Society. Den Beitrag muss ich noch in Ruhe lesen. Er zeigt jedenfalls sehr wahrscheinlich die zentralasiatischen Populationen, anhand derer der Name F. eduardii geschaffen wurde. (F. imperialis im engeren Sinne ist weiter südlich verbreitet.)
Manches in der Beschreibung der Flora USSR klingt, als wäre es nach Herbarbelegen geschrieben worden, ohne direkte Anschauung der lebenden Pflanzen in der Natur. Aber das ist reine Vermutung.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21455
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
:)


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- RosaRot
- Beiträge: 17892
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
lerchenzorn hat geschrieben: ↑1. Apr 2023, 15:00
Das wird als Fritillaria eduardii verkauft. Ich bin nicht sicher, ob es nicht einfach eine Farbauslese von F. imperialis ist.
Duften Deine Pflanzen eigentlich? F. eduardii soll doch duften?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Erwähnt wird in den Beschreibungen, dass der typische Kaiserkronen-Geruch fehlt, was zur Zeit der Entdeckung als Vorteil für die Kultur angesehen wurde. Über einen besonderen Blütenduft habe ich nichts gefunden. Das hatten wir aber vielleicht in den vergangenen Jahren schon einmal diskutiert und Quellen gefunden?
Hier eine Arbeit zu den Stoffen, die den Raubtier-Geruch verursachen. F. eduardii soll danach einen leichten Mäuse(harn?)-Geruch haben.
Wenn man eine Weile sucht, finden sich einige tiefer gehende Arbeiten zu der Sippe. Die werde ich mir erst mal zu Gemüte führen. Die Firma Keizerskroon scheint das derzeit gängige Sortiment für den Großhandel anzubieten oder ist sogar dessen züchterischer Ursprung (?).
Firma Keizerskroon: Cultivating Fritillaria eduardii
L. Bondarenko: The Fritillaria Forest
Wietsma et al.: Nomenklatur von Fritillaria eduardii
Hier eine Arbeit zu den Stoffen, die den Raubtier-Geruch verursachen. F. eduardii soll danach einen leichten Mäuse(harn?)-Geruch haben.
Wenn man eine Weile sucht, finden sich einige tiefer gehende Arbeiten zu der Sippe. Die werde ich mir erst mal zu Gemüte führen. Die Firma Keizerskroon scheint das derzeit gängige Sortiment für den Großhandel anzubieten oder ist sogar dessen züchterischer Ursprung (?).
Firma Keizerskroon: Cultivating Fritillaria eduardii
L. Bondarenko: The Fritillaria Forest
Wietsma et al.: Nomenklatur von Fritillaria eduardii
- RosaRot
- Beiträge: 17892
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Mäuseharn, na Prima... ;D :-X
Im Freien stört das aber nicht weiter... Ja wir hatten mal diskutiert über den Geruch, nur vergisst man leider immer wieder etwas von den vergangenen Diskussionen...jedenfalls geht es mir so.
Es ist eine sehr schöne Kaiserkrone und ich überlege gerade, wo die gut hinpassen würde... ;D Der in dem einen Artikel beschrieben Fundort unter Walnussbäumen ist ein interessanter Hinweis.
Im Freien stört das aber nicht weiter... Ja wir hatten mal diskutiert über den Geruch, nur vergisst man leider immer wieder etwas von den vergangenen Diskussionen...jedenfalls geht es mir so.
Es ist eine sehr schöne Kaiserkrone und ich überlege gerade, wo die gut hinpassen würde... ;D Der in dem einen Artikel beschrieben Fundort unter Walnussbäumen ist ein interessanter Hinweis.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
ich würde sagen sie duften eher nach fuchs
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Der Geruch von F. eduardii wird in dem Artikel als "weak mousy" beschrieben, der von F. imperialis als "strong foxy" oder "very strong foxy".
Ich säe zunehmend Samen der normalen Kaiserkronen an leicht schattige Plätze. Seit wir sie auf einer Wanderung abseits eines Grundstückes in einem Hain aus alten Bäumen blühend gesehen haben, finde ich das sehr nachahmenswert. Unsere Altpflanzen stehen ja auch schon nordseitig unter der großen Süßkirsche und machen sich dort sehr gut.
Die heller leuchtende F. eduardii und mit ihr gezüchtete Hybriden könnten an diesen Plätzen noch reizvoller sein.
RosaRot hat geschrieben: ↑1. Apr 2023, 19:37
... [F. eduardii] ist eine sehr schöne Kaiserkrone und ich überlege gerade, wo die gut hinpassen würde... ;D Der in dem einen Artikel beschrieben Fundort unter Walnussbäumen ist ein interessanter Hinweis.
Ich säe zunehmend Samen der normalen Kaiserkronen an leicht schattige Plätze. Seit wir sie auf einer Wanderung abseits eines Grundstückes in einem Hain aus alten Bäumen blühend gesehen haben, finde ich das sehr nachahmenswert. Unsere Altpflanzen stehen ja auch schon nordseitig unter der großen Süßkirsche und machen sich dort sehr gut.
Die heller leuchtende F. eduardii und mit ihr gezüchtete Hybriden könnten an diesen Plätzen noch reizvoller sein.
- RosaRot
- Beiträge: 17892
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Ja, genau das heller leuchtende reizt mich. Da gibt es auch noch einen Platz, wo nur Efeu und Brombeeren sind die noch weg müssen, da könnten welche hin...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Mufflon hat geschrieben: ↑21. Mär 2023, 09:24
Bei meinen Persica geht s los.
[/quote][quote author=Hausgeist link=topic=66668.msg4014396#msg4014396 date=1680291906]Hausgeist hat geschrieben: ↑21. Mär 2023, 19:46
So, dann Fritillaria pudica nochmal im richtigen Faden.
[/quote][quote author=Norna link=topic=66668.msg4013725#msg4013725 date=1680187219]Irm hat geschrieben: ↑22. Mär 2023, 16:20
Wie jedes Jahr ... :D
F. raddeana
[/quote][quote author=Hausgeist link=topic=66668.msg4009867#msg4009867 date=1679510946]
Sehr schön! :D Von denen habe ich im Herbst noch ein gutes Dutzend versenkt, weil sie mir so gut gefallen. Sie schieben gerade erst die Blüten raus. Die erste ist hier dieses Jahr 'Helena'.
Und von innen.
Dafür blühen nun die F. raddeana. :)
.
:D von allen bin ich tierisch beeindruckt! Wunderschöne Bilder! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
Hausgeist
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Ob F. raddeana so variabel ist, oder doch was anderes in der Tüte war? Mir fiel zuerst der sehr gestreckte Wuchs auf, die Stengel sind sehr dunkel und die Blüte recht stark gezeichnet.
-
Hans-Herbert
- Beiträge: 2286
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Fritillaria meleagris : ein bisschen traurig bei diesem trüben schlechten Wetter.