News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfel Buschbaum schneiden ? (Gelesen 4129 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Desperado
Beiträge: 59
Registriert: 16. Sep 2014, 15:09

Re: Apfel Buschbaum

Desperado » Antwort #30 am:

cydorian hat geschrieben: 1. Apr 2023, 20:15
Da hätte aber auch ein stärker wachsender Baum Platz gehabt.
Hier noch ein Thema von Interesse jetzt: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=61952.0


Ja klar, bei dem Platzangebot hätte ich auch einen Halbstamm auf wuchsreduzierter Unterlage (M111 oder M25) genommen. Ein schwachwachsender Spindelbusch auf M9-Unterlage sieht so alleinstehend doch ziemlich verloren aus.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfel Buschbaum

thuja thujon » Antwort #31 am:

Desperado hat geschrieben: 5. Apr 2023, 11:59Aber Du willst uns doch nicht weismachen, dass der Topaz auf gleicher Unterlage (M9) so viel stärker wächst als der Berlepsch?
Nein, eigentlich wollte ich die letzten Beiträge hier sagen, dass normale Baumschulware wie der Topaz eben keine M9 als Unterlage hat.
M9 ist in Hausgärten selten bis vom Aussterben bedroht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Sunny64
Beiträge: 17
Registriert: 30. Mär 2023, 02:10

Re: Apfel Buschbaum

Sunny64 » Antwort #32 am:

Starking007 hat geschrieben: 1. Apr 2023, 20:31
".....Da hätte aber auch ein stärker wachsender Baum Platz gehabt......"

Das scheint so zu sein.

Die in der Baumschule hat gesagt ,4m kann der schon hoch werden und das wäre schon ausreichend .
Mal sehn , zur Not kommt halt noch ein zweiter hin :D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Lg Sonja
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Apfel Buschbaum

dmks » Antwort #33 am:

Sunny64 hat geschrieben: 1. Apr 2023, 19:02
Hallo Liebe Gartenfreunde.
hier hab ich mal ein paar Fotos von meinem Topaz Bäumchen gemacht , heute trotz Regen eingepflanzt .


Bitte, bitte: noch den Pflanzschnitt! ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Sunny64
Beiträge: 17
Registriert: 30. Mär 2023, 02:10

Re: Apfel Buschbaum

Sunny64 » Antwort #34 am:

Starking007 hat geschrieben: 3. Apr 2023, 06:36
14 Säulenobst - läßt du die frei wachsen oder als strenge Säule?

Die Birnen hab ich bisher frei wachsen lassen ,werd ich aber heuer auch mal schneiden , die Kirschen hab ich geschnitten, die Apfelsäulen hab ich noch nie schneiden müssen , Pfirsich und Mirabelle sind neu gepflanzt noch nichts geschnitten ,alles andere steht jetzt 4 Jahre
LG Sonja
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Lg Sonja
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfel Buschbaum

thuja thujon » Antwort #35 am:

Ich kenne Bäume die haben 3 Jahre nach der Pflanzung Schnitt gesehen, Jahrzehnte später kein weiterer Schnitt nötig gewesen.
Ich kenne Bäume, da wurde der Pflanzschnitt und die 2 Jahre danach verpasst, nach 5 Jahren ein Fall für den Häcksler.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Desperado
Beiträge: 59
Registriert: 16. Sep 2014, 15:09

Re: Apfel Buschbaum

Desperado » Antwort #36 am:

thuja hat geschrieben: 5. Apr 2023, 22:55
Ich kenne Bäume die haben 3 Jahre nach der Pflanzung Schnitt gesehen, Jahrzehnte später kein weiterer Schnitt nötig gewesen.
Ich kenne Bäume, da wurde der Pflanzschnitt und die 2 Jahre danach verpasst, nach 5 Jahren ein Fall für den Häcksler.



Der Pflanzschnitt muss sein, um die Verzweigungen und das Dickenwachstum zu fördern. Ob man die zukünftigen 3-4 Leitäste nun unbedingt schon bei der Pflanzung schon in der Saftwaage bringen muss, lass ich mal dahingestellt, weil bei der Pflanzung halt nicht immer alle Äste gleich stark sind und man schwache Äste nun mal stärker zurückschneiden muss (so 5mm sollte der Leitast schon stark sein), während man stärkere Äste gerne etwas länger lässt, um dann später auf einen schwächer wachsenden Seitenast abzuleiten.

Aber nach 3-4 Jahren muss das "Gerüst" so halbwegs stehen. Ohne Pflanzschnitt gibt's ja nur lange, schwache Ruten und der Baum verkahlt.
Benutzeravatar
Sunny64
Beiträge: 17
Registriert: 30. Mär 2023, 02:10

Re: Apfel Buschbaum

Sunny64 » Antwort #37 am:

Muss ich den Topaz denn jetzt schon schneiden? ,also ich hätte den jetzt erst mal noch nicht geschnitten , wie und wann schneidet man eigentlich so ein Bäumchen , da kenn ich mich noch nicht so aus , muss ich mich noch schlau machen .
Das Bäumchen ist jetzt 2 Jahre alt ,wird er heuer im Herbst schon Früchte tragen ?
Lg Sonja
Benutzeravatar
Sunny64
Beiträge: 17
Registriert: 30. Mär 2023, 02:10

Re: Apfel Buschbaum

Sunny64 » Antwort #38 am:

Hier nochmal ein Foto von anderer Seite, ich hab auch 2 Holzpfähle genommen ,obwohl wir einiges an Eisenstangen auf dem Dachboden rumliegen haben ;)

Dateianhänge
20230401_154044.jpg
Lg Sonja
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Apfel Buschbaum

555Nase » Antwort #39 am:

Laß die Eisenstangen auf dem Boden liegen, da rosten sie wenigstens nicht.
Ein Baum muß nicht in einem Loch stehen, oder willst du da noch was auffüllen ?
Der Pflanzschnitt sollte zur Zeit der Pflanzung gemacht werden und nicht 3 Jahre später.
Dein Bäumchen hat eine Bilderbuchfigur, damit es nicht krumm und schief wächst, brauch es jetzt diesen sagenumwobenen Pflanzschnitt. Davon mal abgesehen, daß dies nun wieder jeder anders macht, eine grobe Richtlinie von mir. >>> Den Mitteltrieb 10cm länger als die Hälfte kürzen, die oberste Knospe entgegengesetzt der (ganz unten)Veredlungsstelle. Alle anderen Triebe 20cm kürzer als der Mitteltrieb und die obersten Knospen nach außen. Und bis zum Schnitt in den nächsten Jahren mal paar Bücher lesen oder Videos zum Baumschnitt anguggen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Sunny64
Beiträge: 17
Registriert: 30. Mär 2023, 02:10

Re: Apfel Buschbaum

Sunny64 » Antwort #40 am:

Danke ,
Im Moment trau ich mich gar nix schneiden ,weil er jetzt voll austreibt , nach Ostern ist bei uns ein Baumschnittkurs , da werde ich auch hin gehen , auch wegen den ganzen Säulenobstbäumen .
Lg Sonja
Benutzeravatar
Sunny64
Beiträge: 17
Registriert: 30. Mär 2023, 02:10

Re: Apfel Buschbaum

Sunny64 » Antwort #41 am:

Ja da wird noch was aufgefüllt und Steine kommen noch außen rum, drum hab ich es noch so gelassen ,war die ganze Zeit soooo kalt ,da hatte ich keine lust rauszugehen ;D
Lg Sonja
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Apfel Buschbaum

555Nase » Antwort #42 am:

Sunny64 hat geschrieben: 7. Apr 2023, 02:16
Danke ,
Im Moment trau ich mich gar nix schneiden ,weil er jetzt voll austreibt , nach Ostern ist bei uns ein Baumschnittkurs , da werde ich auch hin gehen , auch wegen den ganzen Säulenobstbäumen .


Wenn du jetzt nicht schneidest (was dem Bäumchen überhaupt gar nicht schadet), dann schneidest du nächstes Jahr alles das ab, was jetzt austreibt. Oder es ist verhunzt. Nach dem Motto: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr !
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Desperado
Beiträge: 59
Registriert: 16. Sep 2014, 15:09

Re: Apfel Buschbaum

Desperado » Antwort #43 am:

Sunny64 hat geschrieben: 7. Apr 2023, 01:09
Hier nochmal ein Foto von anderer Seite, ich hab auch 2 Holzpfähle genommen ,obwohl wir einiges an Eisenstangen auf dem Dachboden rumliegen haben ;)



Das ist ne Lachnummer, was Du hier bringst!

Der Pflanzpfahl soll bis zur Astgabel reichen und muss sich natürlich auch näher am Stamm befinden, weil ja nur der Stamm fixiert wird. Und man schlägt diesen in der Richtung ein, aus der auch der Wind kommt.

Und natürlich musst Du einen Pflanzschnitt machen, sonst bekommst Du nur lange Ruten, die steil nach oben wachsen und der Baum verkahlt und macht so gut wie keine Blütenknospen. Aber das habe ich ja oben schon geschrieben.

Mal abgesehen davon, dass ich so eine schwachwüchsige Baumform niemals genommen hätte, wenn er so frei dasteht wie bei Dir, so solltest Du zumindest die Seitentriebe, die ja mal die Leitäste werden sollen, so 30cm einkürzen und etwas runter runterbinden, so dass sie in etwa in einem 60° Winkel von der Stammverlängerung abgehen (von oben betrachtet). Und natürlich musst Du auch die Stammverlängerung (Mitteltrieb) einkürzen. Du willst ja, dass er sich auch dort noch etwas verzweigt und mit Fruchtspießen garniert.
Benutzeravatar
Sunny64
Beiträge: 17
Registriert: 30. Mär 2023, 02:10

Re: Apfel Buschbaum

Sunny64 » Antwort #44 am:

Ok ,ich werde ihn schneiden, ich will ja nicht das er verhunzt.
Ich werde ihn heute oder morgen schneiden
Lg Sonja
Antworten