News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeiten im April (Gelesen 18544 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
UlrikeN

Re: Gartenarbeiten im April

UlrikeN » Antwort #120 am:

Das Rüttelsieb wird von Hand betrieben. Bei den "Mengen", die hier als Kompost anfallen, lohnt sich kein Motor. Das wird einmal im Jahr gebraucht. Zumal ich nicht wüsste, wie ich da einen Motor anbauen sollte. Es passt genau auf meine große Schubkarre und ist von der Arbeitshöhe für mich optimal.

Gesehen hab ich das Teil bei Youtube, benutzt habe ich alte Bretter, gebrauchte Schrauben, vorhandene Winkel, neu gekauften Draht und ebenfalls neu gekaufte Rollen. Zusammengebaut hab ich die beiden Teile an einem Nachmittag, Handwerker dürften das schneller schaffen.
Dateianhänge
IMG_5393.JPEG
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4310
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im April

Lady Gaga » Antwort #121 am:

Ich habe mal ein Sieb im Baumarkt gekauft, das kann man auf die Scheibtruhe stellen und Erde dran werfen. Ich habe aber selten genug Zeit dafür, meist verwende ich den Kompost ungesiebt und hole nur die größeren Holzstücke raus.
Heute bin ich aber wieder mit Löwenzahl ausgraben beschäftigt. Er könnte ja gerne in der Wild"wiese" blühen, aber er verhält sich unverschämt und geht auch in Blumen- und Gemüsebeete. Dann halt nicht... :P
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
UlrikeN

Re: Gartenarbeiten im April

UlrikeN » Antwort #122 am:

was ist denn eine „Scheibtruhe“?
Du meinst sicher ein Durchwurfsieb, wie es hierzulande heißt. Das hab ich auch eins. Mit meinem Rüttelsieb geht die Arbeit für mich aber einfacher und schneller von der Hand. Ich siebe grundsätzlich und schon immer.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeiten im April

Natternkopf » Antwort #123 am:

Radieschen gesät.
Restmenge, ca. 4 kg Hornspäne gesiebt.
Obersieb in Beeten verstreut.
Untersiebung noch entstaubt.
So habe ich nun mittlere Körnung und Hornmehl. :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3235
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeiten im April

Gersemi » Antwort #124 am:

Hier stand auch wieder jäten auf dem Plan, u.a. Löwenzahn und Disteln, besonders diese dunkelgrünen mit den breit wachsenden Rosetten will ich in den Beeten nicht haben.
Später kamen noch 2 Clematis in die Erde und ich habe ein Tauschpaket fertig gemacht.
LG
Gersemi
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeiten im April

Kapernstrauch » Antwort #125 am:

UlrikeN hat geschrieben: 10. Apr 2023, 14:02
was ist denn eine „Scheibtruhe“?



Scheibtruhe sagen wir in Ö zur Schubkarre
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gartenarbeiten im April

Blush » Antwort #126 am:

Ich habe ein halbes Beetchen vom Schöllkraut "befreit". Das wird wohl nicht das letzte Mal gewesen sein. Dann kam unser Besuch. :)
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
UlrikeN

Re: Gartenarbeiten im April

UlrikeN » Antwort #127 am:

Rosen fertig geschnitten, alles Abgestorbene aus den Beeten entfernt. Gemüsebereiche mit Schachtelhalmbrühe gegossen, Topfpflanzen und Einkauf nach draussen geräumt, einige Jungpflanzen ins Spargelbeet gesetzt.
Bei mir wachsen schon wieder Giersch, Labkraut und Gundermann wie verrückt. Und der Löwenzahn kann auch nicht genug bekommen.
Ich geh noch eine Weile in die Knie und jäte. Danach bin ich vermutlich wieder platt wie ne Flunder
Dateianhänge
image.jpg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im April

Konstantina » Antwort #128 am:

Ich bin heute endlich mit der Beeterweiterung fertig geworden. Sand und Kompost beigemischt. Es war zu wenig Sand, muss nachkaufen.
Mohn und Nigella bucharica ausgesät. Etwas gejätet und abgeblühte Narzissen ausgeputzt.
Nach Salbei Blaue Hügel geschaut. Mausetot, bestimmt ersoffen😞
Ich hoffe, ich bekomme ihm noch in unsere Baumschule.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeiten im April

Veilchen-im-Moose » Antwort #129 am:

stundenlang Beete von den Pflanzen gejätet, die ich da nicht haben will. Scharbockskraut werde ich wohl nie los werden. Wenn ich nichts unternehmen würde, hätte ich eine Scharbockskraut-Monokulltur. Ich weiß, die ziehen im Mai wieder ein. Aber trotzdem stört mich das flächig, grüne Gewucher an manchen Stellen. Insbesondere kleine Frühjahrsblüher wie Primeln kommen in dem Scharbockskrautteppich optisch nicht so gut zur Geltung....

Dann habe ich einige meiner Ruhrsandsteine in Beete verteilt. Auch das hilft bei optischer Strukturierung. Ein Grüppchen Narzissen oder Primeln oder sonst irgendwas sieht im Kontrast vor dem Gestein deutlich malerischer aus, als Stauden die sich dicht an dicht ineinander drängen.

Und ein Paar Tuffs Narzissen und Krokusse habe ich auch ausgebuddelt, überwiegend dort, wo sie zwischen Schneeglöckchenlaub kaum zu sehen waren. Am kommenden Wochenende geht es weiter.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 990
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeiten im April

Marianna » Antwort #130 am:

Endlich das viel zu kleine Beet verbreitert und eine Felsenbirne Prince William gepflanzt. Deshalb mussten auch wieder ein paar Tulpen, Allium, Primeln etc. umziehen... ;)
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Gartenarbeiten im April

mora » Antwort #131 am:

Richtig tolles Wetter die Tage....
Deshalb ein paar Baumscheiben freigelegt, Kohlrabi gepflanzt und ein paar Pflanzen umgetopft.
Melonen, Gurken, Kapuzinerkresse, Basilikum und anderen Kleinkram gesät.
Heute dürfen die Tomatensämlinge das erste mal draußen übernachten, 3 Kisten weniger schleppen :D
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Gartenarbeiten im April

Mona6464 » Antwort #132 am:

Das Scharbockskraut wuchert hier auch. In einem Blumenbeet wo es mir dann doch zu arg wurde hab ich im Sommer die Knöllchen aus der oberen Schicht Erde so gut es ging entfernt und diese umgesiedelt. Trotzdem liebe ich es. Schlimmer finde ich Walderdbeeren und Veilchen wo ich mir mal eine einzige Pflanze gekauft habe.
Am Ostersonntag hab ich es im Garten etwas ruhiger angehen lassen, hab mir aber dann doch noch den Stapel schmutziger Blumenuntersetzer vorgenommen und dann noch ein paar selbst gezogene Sonnenaugen eingetopft.
Heute hab ich mir den hinteren Garten vorgenommen. Die dort wachsenden Beerensträucher und Obstbäume gedüngt. Die Baumscheiben von Unkraut befreit und zwei neue Hochbeete aufgestellt und mit Rucola und Petersilie bepflanzt.
Dann noch schnell etwas Dünger auf den Beeten im Vorgarten verteilt, anschließend alles Werkzeug ins trockene geräumt da für die nächsten Tage Regen angesagt ist.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gartenarbeiten im April

Gartenplaner » Antwort #133 am:

Kopfweiden frisiert, Rasenweg gemäht, bevor der Regen einsetzte, mit Weidensteckhölzern am Dorfbach partisanengegärtnert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeiten im April

Jule69 » Antwort #134 am:

Mann, so fleißig wie ihr war ich leider nicht...
Die Problematik mit den 'Unkräutern' erwähne ich erst gar nicht mehr, damit bin ich gefühlt immer beschäftigt, mein Liebling u.a.....roter Klee :-X
Heute hat es angesichts des noch trockenen Wetters in den Fingern gekribbelt. Ich hab in einer verwahrlosten Ecke einen Hosta-Platz eingerichtet in der Hoffnung, da ist genügend Schatten. Bilder erspare ich Euch 'noch', ich hab zwar schon alles vollgestellt und unschöne Dinge (die nicht mir gehören) mit Gartenvlies versucht, unsichtbar zu machen, aber die Töpfe noch nicht saubergemacht...
Dann hab ich tatsächlich heute Abelia mosanensis und Prunus incisa 'Kojou-no-mai in die Freiheit entlassen, schaun wir mal.
Die Abelia kriegt nach der Blüte einen Schnitt, evtl. wird der Wuchs dann noch etwas besser.
Die Trottelstäbe rechts und links müsst ihr Euch wegdenken...
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten