News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Veredelungsknubbel (Gelesen 1102 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Microcitrus
Beiträge: 1483
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Veredelungsknubbel

Microcitrus »

Bin an einer Obstplantage vorbeigekommen. Die Veredlungsstellen waren "Knubbel". Wieso entstehen solche Verdickungen? Sind die Unterlagen starkwüchsiger als die Pfropfreiser?
Dateianhänge
IMG_20230411_140252.jpg
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Veredelungsknubbel

Rib-2BW » Antwort #1 am:

Vollkommen richtig vermutet. Das ist der Grund. Es gibt auch den umgedrehten Fall.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Veredelungsknubbel

Rib-2BW » Antwort #2 am:

Beispiel für den umgedrehten Fall.

http://www.baumkunde.de/forum/download/file.php?id=16300&sid=1d2f112f3349d0ec40ed353c5ba69dfd
markoxyz
Beiträge: 410
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Veredelungsknubbel

markoxyz » Antwort #3 am:

Sieht mir auf dem Bild der Plantage aber auch eher so aus, als ob die Unterlagen schwachwüchsig wären und die Edelsorten Starkwüchsig. Unter den Knubbeln scheint der Stamm dünner zu sein als darüber.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21483
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Veredelungsknubbel

thuja thujon » Antwort #4 am:

Ja, und das hat man immer, wenn die Edelsorte mehr Stammmaterial liefert, als die Wurzel verschaffen kann.
Es gibt Sorten mit dünnem Astwerk und welche mit dickerem. Bei Sorten mit dünnerem Astwerk aber gutem Wuchs wird der Veredlungswulst tendenziell größer.

Der umgedrehte Fall wäre dicke Unterlage und dünner Stamm der Edelsorte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21483
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Veredelungsknubbel

thuja thujon » Antwort #5 am:

Rewena auf M9
Dateianhänge
M9 Knubbel.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Veredelungsknubbel

555Nase » Antwort #6 am:

Ich kann die M9 nicht mehr leiden. :'( Ohne Pfahl fällt der Baum einfach um, wobei die Wurzel aber standhaft war. M26 ist genau so schwachwüchsig, wächst aber bedeutend vitaler und hat auch keine Luftwurzeln.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1070
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Veredelungsknubbel

Tara2 » Antwort #7 am:

Ich mache fast nur Hochstämme und da ist mir ein Knubbel eigentlich noch nie aufgefallen!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21483
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Veredelungsknubbel

thuja thujon » Antwort #8 am:

Da ist es meist umgekehrt, die Unterlage dicker als die Edelsorte. Also der Stammfuß ist dick, und danach kein Knubbel von der Edelsorte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1127
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Veredelungsknubbel

DerTigga » Antwort #9 am:

Ich habe sowas nicht im Bestand, da Äpfel keine hohe Priorität bei mir haben. Kenne das aber bzw hab schon öfters mal in der örtlichen Baumschule erstaunt vor (sicher ein paar Jahre dort im Topf stehenden) Bäumchen gestanden, da dort selbst nur knapp über 2m hohe Busch oder Niederstamm Gewächse deutlich auffällig dicke 'Knubbel' haben ( können ). Und das nicht nur bei einem, eher 20 - 25 Stück und verschiedene Sorten.
Eine in dem Sinn Seltenheit ist es also sicherlich nicht ;-)
Wenn nicht auftretend bzw gezielt nach sowas nicht habend suchend, dann passt da an der Pfropfstelle wohl A deutlich gut zu B - ob einem als Käufer / Besitzer davon aber nachgelagert die Wuchseigenschaften passen, das könnte auf nem anderen Blatt stehen..vom Pfahlzwang mal ganz abgesehen.. ;-)
Microcitrus
Beiträge: 1483
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Veredelungsknubbel

Microcitrus » Antwort #10 am:

Punkt hat geschrieben: 11. Apr 2023, 18:29
Vollkommen richtig vermutet. Das ist der Grund. Es gibt auch den umgedrehten Fall.
[/quote]

Also der Knubbel ist ein immer dicker werdender Stamm der Unterlage, der nicht weiter wachsen darf?

[quote author=markoxyz link=topic=72153.msg4019454#msg4019454 date=1681234551]
Sieht mir auf dem Bild der Plantage aber auch eher so aus, als ob die Unterlagen schwachwüchsig wären und die Edelsorten Starkwüchsig. Unter den Knubbeln scheint der Stamm dünner zu sein als darüber.


Warum erscheint ein Knubbel, wenn die Edelsorte starkwüchsig ist? Dann müsste es doch nur mit einem dickeren Stamm weitergehen?

Warum überhaupt eine Wucherung?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21483
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Veredelungsknubbel

thuja thujon » Antwort #11 am:

Nein, das was die Masse eines Baumes ausmacht kommt nicht von unten, sondern von oben. Assimilate der Blätter werden zu Holz. Und es staut sich eben an der Wurzel, wenn die schwächer ist.
Es muss nicht immer einen Knubbel geben, es gibt auch dick oben und unten dünn ohne Knubbel. Sortenabhängig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
markoxyz
Beiträge: 410
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Veredelungsknubbel

markoxyz » Antwort #12 am:

555Nase hat geschrieben: 12. Apr 2023, 01:48
Ich kann die M9 nicht mehr leiden. [...] M26 ist genau so schwachwüchsig, wächst aber bedeutend vitaler und hat auch keine Luftwurzeln.

Ich verstehe sowie so nicht, warum M9 immer so im Mittelpunkt steht und B9 fast nie eine Rolle spielt. Ok, im Erwerbsanbau kann man das noch damit erklären, dass die absoluten Erträge und Kaliber bei M9 wohl noch etwas größer sind und B9 ein wenig schwächer wächst. Die Vorteile hingegen klingen für Private Zwecke doch recht brauchbar: Frostverträglicher, Standfester, Trockenheitsverträglicher als M9 und Toleranz gegen Feuerbrand. Wenn man Glück hat mögen Wühlmäuse die Wurzeln vielleicht sogar weniger gern als die M9 Wurzeln,... schlimmer kann es zumindest kaum werden.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Veredelungsknubbel

cydorian » Antwort #13 am:

M9 bzw. bestimmte Mutanten davon ist und bleibt die Standardunterlage für Äpfel in Mitteleuropa. Seit sie verwendet wird, sind immer alle möglichen Alternativen präsentiert und ausprobiert worden. Die Gründe für M9 sind hier offtopic.

Der private Anbau spielt schon sehr lange keine Rolle mehr. Dass M9 auch für Privatkunden angeboten wird, ist dieser Bedeutungslosigkeit geschuldet. Aus dem grossen Schwung der superbilligen massenvermehrten Unterlagen und Äpfel wird auch ein bisschen was für private Endkunden abgezweigt, das ist wirtschaftlich am lohnendsten anstatt noch eine extra Kleinserie mit anderer Unterlage für die Privatkundenbaumschule zu fertigen. Die man dann selber machen muss oder mit Personal, das man nicht hat. Kein Mensch will in einer Baumschule arbeiten. Nichts gegen Budakowski 9, es gibt jedoch eine ganze Reihe von Unterlagen die im privaten Anbau sinnvoller sind wie M9.
Benutzeravatar
philipp
Beiträge: 181
Registriert: 29. Jun 2007, 11:27

Re: Veredelungsknubbel

philipp » Antwort #14 am:

können solche knubbel nicht auch ein zeichen von unverträglichkeit sein? bei apfel auf apfel eher nicht ;)
meine veredlungen die wegen unverträglichkeit immer mehr abgestorben sind, hatten allerdings alle keine knubbel
Antworten