News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hakonechloa macra, Japanisches Berggras (Gelesen 89490 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1342
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

semicolon » Antwort #540 am:

Am Süd-West-Gehölzrand sieht man die kleinen Exemplare. Das waren wirklich mal 3 Halme vor ein paar Jahren. Die Stelle ist geradezu gottlos trocken. Wasser gibt es fast nur aus dem Überschuss der Topfbewässerung, Regen kommt da selbst im Winter kaum hin.
Dateianhänge
20220528_204843-01.jpeg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Mediterraneus » Antwort #541 am:

Wir haben ein anderes "trocken"
Hier sollte es am Rand für Wellen sorgen. Ist aber im Sommerstrohmodus :-\
Dateianhänge
IMG_20220812_180702.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3283
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Gersemi » Antwort #542 am:

Ich habe vorhin nach meinen beiden Exemplaren geschaut : Hakenechloa Aureola treibt gut aus, H. macra hingegen ist kaum noch vorhanden. Sie stehen recht schattig und winters sehr feucht.
Ich würde den Bestand gerne erweitern, stelle mir so einen büscheligen Rand in dem Bereich sehr schön vor, wollte aber erst mal testen, wie sie sich entwickeln, sind ja recht teuer.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Starking007 » Antwort #543 am:

Ja, trocken und trocken ist zweierlei.
Hier kommt bei Wasserrohrbrüchen nix oben an....

Wenn ich den Bewuchs auf Bild 1 sehe: Das heißt bei uns "frisch".
Wenn`s hier sehr trocken wird, stirbt Thymian ab....
Gruß Arthur
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

DreiRosen » Antwort #544 am:

Hallo zusammen,

ich habe heute angefangen mein rechteckiges Beet mit der Sorte All Gold zu bepflanzen.
Habe die ersten Gräser im Abstand von 40cm gesetzt, so wie von euch empfohlen aber jetzt frage ich mich, ob dieser Abstand nicht zu gering ist?

Denn dann darf das Gras später nicht breiter als 40cm werden, sonst muss ich es immer wieder anstechen.

Kann mir jemand sagen, welchen Durchmesser All Gold haben wird?

Anbei Fotos vom Beet.
Dateianhänge
783DA5D4-38FA-4C20-BE60-AE3C56D86958.jpeg
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

DreiRosen » Antwort #545 am:

Noch eins
Dateianhänge
AC7FB15D-E771-4AC2-AB70-641F5473F751.jpeg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16702
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

AndreasR » Antwort #546 am:

Ich glaube, so genau muss man da gar nicht arbeiten. Hakonechloa bildet kurze Ausläufer, die Horste werden also langsam in die Breite gehen und irgendwann die Fläche füllen, aber bis dahin wirst Du sicher einige Jahre warten müssen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32161
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

oile » Antwort #547 am:

Wenn Du die Fläche dicht haben willst, ist es doch völlig egal, ob die Horste ineinander wachsen oder nicht. Warum willst Du denn da abstechen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

häwimädel » Antwort #548 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 6. Apr 2023, 20:26
Wir haben ein anderes "trocken"
Hier sollte es am Rand für Wellen sorgen. Ist aber im Sommerstrohmodus :-\

Im alten Garten hatte ich auch so ein "trocken", nur dazu mit nährstoffarmem kalkhaltigen Sand, das gefällt ihnen ganz und gar nicht. In einer feuchten Senke ging es halbwegs, trotzdem nix mit wogen.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

DreiRosen » Antwort #549 am:

Ich will die Fläche so gut wie es geht dicht haben aber ich befürchte einfach, dass wenn die Gräser später wegen Platzmangel ineinander wachsen, sie eventuell verbrauchen könnten.
Außerdem wollte ich noch Narzissen und Tulpenzwiebeln da reinsetzen.

Andererseits will ich den Abstand nicht zu groß halten um später, wenn das Gras ausgewachsen ist, keine großen Lücken zu haben.

Da es mein erstes Hakone Gras ist, kann ich nicht richtig einschätzen wie es sich entwickeln wird.

Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Staudo » Antwort #550 am:

Ich habe dieses Gras seit sicher zwanzig Jahren an der Nordseite eines Gebäudes auf einer kleinen Fläche, in die eine Dachrinne ausläuft. Zwischen den Hakonechloa halten sich Märzenbecher und gelbe Krokusse.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

DreiRosen » Antwort #551 am:

Das ist super und was für einen Durchmesser hat dein Gras nach so vielen Jahren erreicht?
Findest du die Abstände von 40 cm ok?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Staudo » Antwort #552 am:

Der Abstand kommt schon hin. Wo das Gras zu dicht wird, erstickt es sich gegenseitig, so dass im Frühjahr immer Lücken sind. Im Sommer ist die Fläche trotzdem geschlossen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16702
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

AndreasR » Antwort #553 am:

Im Wald vereinzelt das ja auch niemand, und trotzdem gedeiht es dort problemlos. Die Natur regelt sowas schon ganz gut selbst. ;)
Antworten