News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris 2023 (Gelesen 101457 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Bart-Iris 2023

Kürbisprinzessin » Antwort #135 am:

Krokosmian hat geschrieben: 11. Apr 2023, 21:56
.
Was Farben und Muster betrifft: bei gar nicht so wenigen frage ich mich, ob die Welt "sowas" wirklich braucht. Oder empfinde bestenfalls nichts bei Sorten die allenthalben begeistern. Dafür rollen andere wiederum innerlich mit den Augen, wenn ich bspw. die gefühlt hundertachte reingelbe Zwergsorte zeige. Oder die siebenachzigste Hohe in weiß/violett. Eben immer alles Geschmackssache;).


Ja, das hab ich mich bei manchen auch schon gefragt, warum es von bestimmten Kombinationen so viele Züchtungen gibt, wo mich doch die allererste schon kalt gelassen hat ;D
Ich wollte neulich mal ein bisschen "zum Spaß" bei Iris Cayeux stöbern, aber da hatte ich schon mit der schieren Menge Probleme - da war ich etwas überfordert ;D und ich fand es schade, dass dort meist nur ein Bild gezeigt wurde - grad Fotos der ganzen Pflanze bzw. im Beet mit Begleitpflanzen machen das ganze für mich als Anfängerin noch mal besser vorstellbar. Nun ja, ich habe im Herbst zwei verschiedene hohe Iris in rosa gepflanzt (die hoffentlich jetzt im Frühjahr blühen und hoffentlich so aussehen, wie von mir erhofft) und jetzt im Frühling noch mal drei Zwerg-Iris. Und ohnehin im Garten war eine Iris sibirica, die durch den Nachbarszaun zu mir wächst ;D

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Bart-Iris 2023

Kürbisprinzessin » Antwort #136 am:

Kasbek hat geschrieben: 11. Apr 2023, 20:07
K hat geschrieben: 4. Apr 2023, 21:00
Nun hab ich heute auch ein paar Iris nana bestellt und frage mich, wie ich die am besten zur Geltung bringen kann? Es sind drei Pflanzen...


Falls Du eher nährstoffreichen Boden hast, paß auf, daß Du die Nanas nicht in die Nähe von wuchskräftigen Pflanzen setzt. Auf die Weise habe ich meine erste I. reichenbachii verloren – eigentlich ein recht robuster und wuchskräftiger Zwerg, aber ein danebenstehendes orangefarbiges Geum war stärker, und als ich irgendwann mal zur Rettungsgrabung schreiten wollte, war's zu spät. :-X

Und riegelrots Warnung, daß da Suchtgefahr besteht, ist ernstzunehmen ;) Schau einfach mal die Bart-Iris-Threads der letzten Jahre (und den Thread „Bartlose Iris“) durch, da kommst Du aus dem Staunen nicht mehr heraus. Ich versuche ja schon, Maß zu halten, indem ich hauptsächlich Wildarten kultiviere, aber bei der einen oder anderen Sorte werde dann auch ich schwach :-X :-[ ;D


Der Boden bei mir ist eher nährstoffreich, würde ich meinen. Es ist ein Kleingarten, in den seit Jahrzehnten eifrige Menschen jedes Jahr neu kiloweise Pferdemist, Hornspäne und künstliche Dünger hineintragen und ausbringen und so hat sich feinkrümelige schwarze Erde angesammelt.
Ich hatte ja eigentlich gehofft, dass sich die Irisse (heißt der Plural so?) bei mir so wohlfühlen, dass sie sich von selbst irre ausbreiten. ;D Aktuell haben sie aber noch Platz, ich hab ein ehemaliges Gemüsebeet neu zum Blumenbeet umgewandelt und die Zwergiris wohnen jetzt zusammen mit Rosen, Frühblühern und demnächst noch einjährigen Blümchen. Das Geum ist jedenfalls in sicherer Entfernung in einem anderen Beet 8)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4385
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Bart-Iris 2023

riegelrot » Antwort #137 am:

Yepp! Es tut sich was. Vorerst eine namenlose, das Kupferschild hat den Elstern gefallen. Die Camassia dahinter werde ich teilen oder ganz umsetzen müssen.
Dateianhänge
20230413_183639-01.jpeg
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3241
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bart-Iris 2023

Gersemi » Antwort #138 am:

Ja, schön, habe heute auch genau nachgesehen und viele Knospen bei den Zwergen ertastet :)
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2023

Krokosmian » Antwort #139 am:

Gestern waren es doch plötzlich einige die farbige Spitzen zeigten, so zwei, drei Tage Sonne und Wärme, dann würde es richtig bunt. Das angekündigte halb verregnete Wochenende nehme ich trotzdem gerne.

K hat geschrieben: 13. Apr 2023, 14:24
...grad Fotos der ganzen Pflanze bzw. im Beet mit Begleitpflanzen ... besser vorstellbar...


Vielleicht "muss" man da auch ein wenig probieren was mit den jeweilig vorhandenen Bedingungen geht oder nicht geht. Und vor allem auch selbst gefällt. Jüngst habe ich bspw. wieder mal irgendwo gelesen, Iris und Paeonien zusammen ist schwierig, weil die eine trockenere (eher nicht nasse), die andere frische Standplätze will. Stimmt schon, aber zumindest der hiesige Boden lässt beides einträchtig direkt nebeneinander zu. Mir selbst gefielen zwischen den Iris eher filigranere Sachen. Akeleien, die kleinblumigen, haben sich an manchen Ecken von selbst eingefunden und ich lasse sie gerne gewähren. Sehr schön sind auch Gräserblüten, selbst wenn das einjährige Trespen (oder noch so ein anderes Unkraut) sind :-X ;D.
.
Auf jeden Fall wichtig bei Irisbegleitern ist, dass sie ihr nicht nur nicht die Schau stehlen. Sondern auch, wie Kasbek schreibt, dass sie sie nicht überwachsen. Das gerät außerhalb der Blüte möglicherweise schnell mal aus dem Blickfeld.
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Bart-Iris 2023

Kürbisprinzessin » Antwort #140 am:

Krokosmian hat geschrieben: 14. Apr 2023, 05:49
Jüngst habe ich bspw. wieder mal irgendwo gelesen, Iris und Paeonien zusammen ist schwierig, weil die eine trockenere (eher nicht nasse), die andere frische Standplätze will.
Mir selbst gefielen zwischen den Iris eher filigranere Sachen. Akeleien, die kleinblumigen, haben sich an manchen Ecken von selbst eingefunden und ich lasse sie gerne gewähren. Sehr schön sind auch Gräserblüten, selbst wenn das einjährige Trespen (oder noch so ein anderes Unkraut) sind :-X ;D.
.
Auf jeden Fall wichtig bei Irisbegleitern ist, dass sie ihr nicht nur nicht die Schau stehlen. Sondern auch, wie Kasbek schreibt, dass sie sie nicht überwachsen. Das gerät außerhalb der Blüte möglicherweise schnell mal aus dem Blickfeld.


Also mit Akeleien rennst du bei mir offene Türen ein! Ich hab letztes Jahr diverse Samentüten gekauft (und liebevoll vorgezogen... man glaubt es kaum ;)) und freue mich nun dieses Jahr schon sehr auf die die Blüten! ich hab bei saatgut-vielfalt etwas ausgefallenere Sorten entdeckt und diverse Akelei-Beete im Garten angelegt. Die Nachbarn spotten schon, weil ja Akelei eigentlich "Unkraut" wäre. Tzzzz!
Also Akelei mit Iris würde mir sehr gut gefallen!
P.S.: Paeonien wachsen bei mir auch gut, aber eher so großere Büsche, da müssten die Iris schon sehr große Horste bilden, damit sei "dagegen halten" können. Na, Paeonien hab ich auch erstmal zwei Büsche rausgeschmissen - zwei Büsche sind nun noch übrig, das muss erstmal reichen. ;)

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4385
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Bart-Iris 2023

riegelrot » Antwort #141 am:

Akeleien überwuchen sehr gerne die Iris Rhizome.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2023

Krokosmian » Antwort #142 am:

Selbstverständlich können Akeleien Iris überwachsen, weswegen man sie natürlich nicht direkt aufeinander pflanzen sollte. Das gilt allerdings für jeden anderen Pflanzpartner genauso. Sie säen sich auch aus, wenn man das nicht will, muss man die Samenstände vorher abschneiden. Hier ist es egal, "mein" Boden lässt die Iris groß werden, bevor ihnen eine Akelei gefährlich werden könnte. Deswegen siehe:

Krokosmian hat geschrieben: 14. Apr 2023, 05:49
probieren was mit den jeweilig vorhandenen Bedingungen geht oder nicht geht.


Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2023

Krokosmian » Antwort #143 am:

Heute waren eine Hand voll offen. Da es alles alte Bekannte sind und ich fürs am Beitrag Basteln momentan noch Zeit habe sind alle in einen gepackt.
Unkraut gehört hier halt dazu, dieses Jahr umso mehr.

Bild
MDB `Blue Beret´, dem Besuch vor zwei Tagen hatte ich noch vorgejammert sie würde erfroren aussehen, tut sie jetzt nicht mehr.
.
Bild
MDB `Bonnie Blue´ MDB `Bonnie Babe´, ihr scheints zu gefallen.
.
Bild
MDB `Knick-Knack´, hatte ich schon fast am Anfang meiner Sammelei, dann verloren und wiedererhalten.
Wofür ich der Spenderin ewig dankbar bin!
.
Bild
MDB, mal als blühenden Topf gekauft und zu vorschnell als die Vorige identifiziert.
Trotz großer Ähnlichkeit sind dennoch nicht ignorierbare Unterschiede vorhanden.
.
Bild
Keine Ahnung, bekommt man immer wieder als `Lilli-White´, was aber definitiv falsch ist.
Auf Bildern sieht MDB `Bride´ (=`Die Braut´) trotz der Form auf diesem Foto oft sehr ähnlich aus.
.
Bild
Noch eine Unbekannte, eine SDB. Sehr hübsch und äußerst frohwüchsig.
Gibts unter verschiedenen Namen, von denen keiner passt.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3241
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bart-Iris 2023

Gersemi » Antwort #144 am:

So schön und gleich schon Bilder mehrerer Sorten an einem Tag :D
LG
Gersemi
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4385
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Bart-Iris 2023

riegelrot » Antwort #145 am:

Wunderschön, die reinweisse gefällt mir total gut. Wurscht wie sie heisst.
Da schaue ich neidisch zu, was da alles schon blüht bei dir. Ich habe bis jetzt nur die eine Knospe, sonst noch nichts. Die 2 Nachtfröste gestern und vorgestern bremsen auch noch mal.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Belle
Beiträge: 730
Registriert: 17. Nov 2022, 18:50
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2023

Belle » Antwort #146 am:

Ich staune auch was bei Dir schon los ist.
Sehr schön! Manchmal möchte ich diese Zeit etwas abbremsen, damit man alles länger genießen und bestaunen kann.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2023

Krokosmian » Antwort #147 am:

Augenblick verweile doch...
.
Das sind jetzt halt die Vorläufer, zudem an einer warmen Stelle. Direkt daneben zeigen die ersten Pfingstrosen Farbe, eine blüht auch schon, hat aber die kalten Nächte nicht so gut weggesteckt.
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Bart-Iris 2023

Kürbisprinzessin » Antwort #148 am:

Schön sind die, Krokosmian!

Hier konnte ich heute den ersten Blüten-Austrieb erahnen - ich bin schon sehr sehr gespannt! 8)
Hausgeist

Re: Bart-Iris 2023

Hausgeist » Antwort #149 am:

Tolle erste Blüten! Hier habe ich leider das komplette Kontrastprogramm. ::) Offenbar ist ein verregnetes Frühjahr ein schlechter Start für neue Irisbeete. :P Sie sehen fast alle so aus. Kürzlich war das noch deutlich weniger ausgeprägt, die Regentage haben wohl voll reingehauen...
Dateianhänge
IMG_20230416_172351~2.jpg
Antworten