News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4147754 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #24975 am:

Arni99 hat geschrieben: 16. Apr 2023, 20:58
Brown Turkey, letzten Sonntag ausgepflanzt, hat alle Brebas behalten nach 3 Nächten mit ca. +3 Grad Minimum.
Die Brebas sind aber schon 1-2cm groß und deshalb vielleicht weniger kälteempfindlich.
Da der große Regen angesagt war, habe ich BT und Ronde de Bordeaux vor dem Regen ausgepflanzt. Es gab hier ca. 90 Liter pro m2 seit letztem Sonntag.
6. April 2023 letzter Frost mit ca. -2 Grad.


Du kannst davon ausgehen, dass sie die noch abwerfen wird.Nicht wegen der Temperatur sondern weil sie jetzt lieber die Energie in Wurzelbildung stecken wird.
Die Zaubergartenfeige die du mir letztes Jahr mitgenommen hast habe ich dann gleich Mitte Mai ausgepflanzt.10 Tage später waren alle Brebas gelb und wurden langsam abgeworfen.
Bil007
Beiträge: 136
Registriert: 25. Sep 2022, 19:40

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bil007 » Antwort #24976 am:

Arandir hat geschrieben: 11. Apr 2023, 10:24

Egal welchen Baum man schneidet, solche Stummel sollte man nie stehenlassen. Noch schlimmer ist es, wenn man das Ganze dann mit LacBalsam® zuschmiert. LacBalsam® wird relativ schnell spröde und rissig und unter der "Haut" sammelt sich dann Feuchtigkeit, so dass ein ideales Kleinklima für Pilze und andere Schad-Organismen entsteht.

LacBalsam® drauf zu schmieren, ist so ziemlich das Dümmste, was man mit einer Wunde an einem Gehölz tun kann. Das Ganze beruht auf einer dämlichen Analogie für blutige Laien, dass man Wunden an Bäumen ebenso "verbinden" müsse, wie beim Menschen.
[/quote]

Etwas spät mein Beitrag aber gerade erst gelesen. Bisher hab ich die Stummel immer stehen gelassen, was wäre denn die ideale Vorgehensweise?

[quote author=cydorian link=topic=35681.msg4019220#msg4019220 date=1681203134]

Weiter oben steht was von supertollen Feigen in der Türkei an der Südküste. Das sind niemals Sortenentdeckungen, Sorten die eine besondere Qualität schaffen, sondern es ist das Klima, die Vegetationsdauer. Dieselben Sorten lassen genau diese überragende Qualität in weniger geeignetem Klima vermissen.


Wie kommst du darauf, das es keine Sortenentdeckungen sein können bzw. was meinst du damit genau? Das es keine Sorten für Deutschland sein können? Will dir da nicht wiedersprechen, bin auch der Meinung, dass die Qualität der Feigen dort primär durch das Klima geprägt sind. Aber dort steht gefühlt an jeder Ecke eine Wildfeige, auch an sehr abgelegenen Ortschaften plus ist das dort auch kein Industriegebiet, sprich es gibt dort unzählige Kleingärtner die -genauso wie hier- ihren Garten bepflanzen. Ein Bekannter von mir hat da zig unterschiedliche Olivenbäume über die er stundenlang erzählen kann. Natürlich sind das keine Exportoliven (eventuell sind das auch keine Oliven die es dort auf dem Markt gibt) weil es einfach nicht ertragreiche Sorten sind. Lange Rede kurzer Sinn: Ich könnte mir schon vorstellen, dass dort die ein oder andere Feigensorte existiert, die wir hier nicht auf dem Radar haben. Die Vegetation ist dort ideal, enorm viele Wasserquellen und massig Sommer, wenn nicht dort, warum dann woanders?

Aber da ich die Antwort auch nicht kenne, daher auch meine Black Madeira und co. Pflanzungen. Es sind dort einige gespannt auf das Ergebnis und zweifeln daran, dass eine Steigerung noch möglich ist. Wenn am Ende das Wetter alle Sorten wie BM schmecken lässt, ja gut, dann sind unterschiedliche Sorten -aus türkischer Sicht- natürlich witzlos.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #24977 am:

Bil007 hat geschrieben: 16. Apr 2023, 23:02
Wie kommst du darauf, das es keine Sortenentdeckungen sein können bzw. was meinst du damit genau?


Weil Stecklinge von Spitzenaromasträuchern genommen und in weniger optimalem Klima gepflanzt bei weitem nicht die Qualität bringen. Das haben auch sehr viele Türken erlebt, die Ableger ihrer Feigenlieblinge mitgenommen haben.
Tresenthesen
Beiträge: 186
Registriert: 4. Okt 2018, 22:26

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Tresenthesen » Antwort #24978 am:

Ich melde mich hier auch Mal wieder ;)

Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit der Marseillese gemacht?

Und ich suche die Becane, hat jemand hiervon Stecklinge oder kennt jemand der welche abgibt, verkauft, tauscht? 8)
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #24979 am:

Der Sommer kommt…. :D
Stehen seit 8 Tagen am Balkon.
Dateianhänge
IMG_2188.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #24980 am:

Tresenthesen hat geschrieben: 17. Apr 2023, 11:36
Und ich suche die Becane, hat jemand hiervon Stecklinge oder kennt jemand der welche abgibt, verkauft, tauscht? 8)

Von Bécane kann ich dir im Herbst sicher etwas abgeben. Ich habe im Okt. / Nov. mehrere Stecklinge geschnitten, sodass erst wieder etwas wachsen muss. Vielleicht meldest du dich bei mir im Oktober, falls du dann noch Interesse hast.

Hast du deine HC noch?
Tresenthesen
Beiträge: 186
Registriert: 4. Okt 2018, 22:26

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Tresenthesen » Antwort #24981 am:

philippus hat geschrieben: 17. Apr 2023, 13:14
Von Bécane kann ich dir im Herbst sicher etwas abgeben. Ich habe im Okt. / Nov. mehrere Stecklinge geschnitten, sodass erst wieder etwas wachsen muss. Vielleicht meldest du dich bei mir im Oktober, falls du dann noch Interesse hast.

Hast du deine HC noch?


Danke, ich werde gerne darauf zurückkommen :)

Die HC steht bei mir im Vorgarten und macht sich dort sehr gut! Keinerlei Probleme bisher mit abgefrohrenem. Letztes Jahr waren die Feigen schon ganz gut. Ich denke die werden jetzt von Jahr zu Jahr besser werden.
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
Benutzeravatar
SequoiaXF
Beiträge: 390
Registriert: 5. Dez 2017, 20:50

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

SequoiaXF » Antwort #24982 am:

Hat jemand Erfahrung mit Ficus palmata? Die Herbstfeigen sollen ja essbar sein.
Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #24983 am:

Bil007 hat geschrieben: 16. Apr 2023, 23:02
Arandir hat geschrieben: 11. Apr 2023, 10:24

Egal welchen Baum man schneidet, solche Stummel sollte man nie stehenlassen. [...]


Etwas spät mein Beitrag aber gerade erst gelesen. Bisher hab ich die Stummel immer stehen gelassen, was wäre denn die ideale Vorgehensweise?


Man kann den Stummel sofort wegschneiden, dann besteht jedoch die Gefahr, dass man zu knapp abschneidet und so das Auge oder den Trieb beschädigt. Wenn man auf Nummer sicher gehen will, kann man einen relativ kurzen Stummel stehen lassen und dann der Wundheilung zusehen. Der sehr kurze, noch lebende Teil des Stummels wird mit der Zeit etwas dicker, wohingegen im abgestorbene Teil die Rinde ein eintrocknet und zumindest nicht dicker wird.

Wenn sichtbar wird, wo die Grenze zwischen totem und dem lebendem Gewebe verläuft, schneidet man genau dort ab. Wenn man ein kleines bisschen ins lebende Gewebe schneidet, ist das kein Problem, ebenso, wenn man ein bisschen totes Gewebe stehen lässt. Entscheidend ist, dass der Baum die Wunde überwallen kann, was nicht - oder nur nach vielen Jahren - möglich ist, wenn ein längerer toter Stummel stehen bleibt, von dem dann Fäulnis ausgehen kann, was den Baum schädigt und sogar ihn sogar töten kann.

Stummel stehen zu lassen ist - ebenso wie Amputationsschnitte anstatt auf einen Seitenast abzuleiten - ein sichere Zeichen, dass kein Fachmann am Werk war.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Bil007
Beiträge: 136
Registriert: 25. Sep 2022, 19:40

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bil007 » Antwort #24984 am:

Arni99 hat geschrieben: 16. Apr 2023, 10:04
Der Smith Chip-Bud-graft auf einem Hardy Chicago Wurzelstock hat 6 Wochen nach der Durchführung bereits 25-30cm Länge erreicht.

Plan: sobald der Trieb verholzt ist, mit dem Abmoosen beginnen um eine Pflanze mit eigenen Wurzeln zu bekommen.

Wird jetzt täglich mit Wasser besprüht (auch die Blattunterseiten), wie die anderen indoor stehenden auch, da Spinnmilben in der noch trockenen Zimmerluft nicht schlafen.

Im Hintergrund die unverändert kleine Smith…
[/quote]

Die ist echt gut geworden. Mein Smith Steckling ist ja auch auf Stagnationsmodus. Hätte auch ein Auge vom Steckling klauen sollen;) Aber meine Chip bud erfolgsquote liegt bei 0%, daher vermutlich auch egal...

cydorian hat geschrieben: 16. Apr 2023, 23:44
Bil007 hat geschrieben: 16. Apr 2023, 23:02
Wie kommst du darauf, das es keine Sortenentdeckungen sein können bzw. was meinst du damit genau?


Weil Stecklinge von Spitzenaromasträuchern genommen und in weniger optimalem Klima gepflanzt bei weitem nicht die Qualität bringen. Das haben auch sehr viele Türken erlebt, die Ableger ihrer Feigenlieblinge mitgenommen haben.


Ok, das sehe ich wohl ähnlich. Daher hab ich auch noch nie Stecklinge mitgenommen, insbesondere werden da viele Sorten vermutlich auch auf Befruchtung angewiesen sein. Könnte mir aber vorstellen, wenn man großflächig auf die Suche geht, dass da bestimmt ein Hidden Champion zu finden ist.

[quote author=Arandir link=topic=35681.msg4022875#msg4022875 date=1681743775]

Man kann den Stummel sofort wegschneiden, ... anstatt auf einen Seitenast abzuleiten - ein sichere Zeichen, dass kein Fachmann am Werk war.


Ok, danke. Werde ich versuchen umzusetzen. Hab da den ein oder anderen Kandidaten bei dem das wohl bisher nicht optimal lief.
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 776
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #24985 am:

Kurzes Update zu meinen ausgepflanzeten Feigen:

Ich war am Wochenende auf der Feigenwiese und konnte bei keiner Feigen Austrieb feststellen.

Bei einigen Feigen sind grüne Konopsen zu sehen (meist Brown-Tury und LDA-Varianten).
Bei anderen sind ein paar Frostschäden sichtbar, nichts wildes.

Aber die meisten Feigen haben auch so einen Rot-Grau-Schimmer, sie sind aber noch biegsam. Hier bin ich mir nicht sicher, ob die Feige hinüber ist, oder nur eine sehr gute Verholzung. ???

Bilder habe ich leider keine gemacht. Ich denke das wird sich die nächsten Wochen herausstellen....

Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #24986 am:

Oh,
hast du so viele frostempfindliche Sorten?
Hier gab es bisher keinerlei Frostschäden.
Der Austrieb ist unterschiedlich weit, aber bei allen schon sichtbar.
Durch die Kälte jetzt aber ausgebremst.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 776
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #24987 am:

Kurzes Update zu meinen Balkonfeigen:

1. I-258 - Headstart war am 30.01.23 - Keine Brebas - 3-4 Herbstfeigen werden angesetzt, sind noch etwas kleiner als eine Erbse
2. Panacheé - Headstart war am 11.02.2023 - Hatte 4 kleine Brebas, hat nicht lange gedauert, bis sie abgefallen sind - Mehrere Herbstfeigen werden angesetzt, sind noch etwas kleiner als eine Erbse
3. Brianzolo - Headstart war am 11.02.2023 - Keine Brebas - Viele Herbstfeigen werden angesetzt, sind ca. Erbsengroß
4. CDDB (nicht bestätigt) - Headstart war am 12.02.2023 - keine Brebas - Viele Herbstfeigen werden angesetzt, sind noch etwas kleiner als eine Erbse (Hier habe ich 4 Veredelungen drauf, wovon Arros Maxima (FDM) den größten Trieb hat und hier sind auch schon Herbstfeigenansätze zu sehen)
5. Del's Ermitans - ca. Headstart war am 26.02.2023 (durchgewachsen über den Winter) - 1 Breba - Noch keine Herbstfeigen zu sehen
6. LMF - Headstart war am 1.03.2023 - 1 Breba - Noch keine Herbstfeigen zu sehen
7. Ficcolino - Headstart war am 15.03.2023 - keine Brebas - Noch keine Herbstfeigen zu sehen
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 776
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #24988 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 18. Apr 2023, 12:12
Oh,
hast du so viele frostempfindliche Sorten?
Hier gab es bisher keinerlei Frostschäden.
Der Austrieb ist unterschiedlich weit, aber bei allen schon sichtbar.
Durch die Kälte jetzt aber ausgebremst.


Eigentlich ist es eine gute Mischung von Sorten, das Problem wird wohl der Wind sein. Die Wiese ist nach allen Seiten hin offen. Und diesen Winter war es bei uns nicht besonders kalt.

Folgende Sorten sind ausgepflanzt:

Altklarenthal UNK (BT)
Brunswick
Karlsruhe UNK (BT)
MDDS
Goldfeige
Neapel UNK
Twotimer (LDA)
Paradiso Palmetto
Mary Lane
Lungo del Portogallo
Biebrich UNK
Noire de Caromb
Peretta (LDA)
Verdal
Dottato Bianco
Swadi
Abicou
Doree
Brown Turkey Limbach (BT)
Sbayi
Early Black (BT)
Mei Li Ya
Dalmatie
Sultane
Osborne Prolific
Vinyl UNK
Viola (BT)
Zaun UNK (BT)
LDA (wurde komplett unten am Stamm abgefreesen)
Jannot
Hartenberg
White Madeira
Bornholms Diamond (BT)
Blanche Pafrenolles
Gentile
Grise de Tarascon
Black Royal
Cotio Verdal
Franks F UNK
Abou George
Ice Crystal
LSU O' Rourke
Isi d'Oro
Ficazana Black
Fracazano Bianco
Franks N UNK
Strassbourg (Palmata)
Verdino Palmi
Azores Dark (HC)
Adriatic JH
Verdino Vivai
Zuccherina
Paradiso Palmi
Firoma
Morena (BT)
Black Mission
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #24989 am:

Hachjaaa...Platz müsste man haben.. 8) :'(
Beim Lesen deiner Listung hab ich nämlich so einige Namen gefunden, die ich auch gerne als Pflanze (bzw vorgelagert: Steckling) hätte bzw mehr oder weniger lange auf der Wunschliste habe. Nur wie so oft und wie es sicher viele Boardies auch kennen: ..und wohin dann langfristig gesehen damit, wenn ein bewurzeln geklappt hat ??
Ja ich gebs zu: bin durchaus etwas neidisch, so viel Platz für so 'schön' viele Sorten zur Verfügung zu haben .. ;)

Ich drücke dir auch die Daumen, das die Lage deiner Wiese (mangels Umzäunung) nicht irgendwann in irgeldwelchen (A)Sozialen Netzwerken auftaucht, von wegen: Hey Leute, da kann ganz prima, weil sehr ungestört: ne Menge tolles (und teuer weiterverkaufbares) Obst wechgeklaut werden !! ..
Antworten