News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 239811 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

enaira » Antwort #1335 am:

troll13 hat geschrieben: 19. Apr 2023, 17:35
Die "echte" Euphorbia fragifera steht hier übrigens auch gerade in Knospe.
Bei ihr handelt es sich um eine kleine horstig wachsende Wolfsmilch, die gerade mal 20 cm hoch wird.

.
Entzückend!
Wo bekommt man die denn jetzt echt?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1336 am:

Meine Pflanze stammt von Sarastro.

Und obwohl diese Wolfsmilch ein Felsbewohner sein soll, hat sie sich hier in sandig humosem Boden auch bei außergewöhnlich starker Winternässe prächtig entwickelt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

enaira » Antwort #1337 am:

troll13 hat geschrieben: 19. Apr 2023, 18:27
Meine Pflanze stammt von Sarastro.
Und obwohl diese Wolfsmilch ein Felsbewohner sein soll, hat sie sich hier in sandig humosem Boden auch bei außergewöhnlich starker Winternässe prächtig entwickelt.

.
Danke, Troll, dann kommt sie auf die (endlose) Sarastro-Wunschliste. Vielleicht komme ich ja doch mal dort hin und kann sie mir mitnehmen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1832
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Lou-Thea » Antwort #1338 am:

troll13 hat geschrieben: 19. Apr 2023, 17:26
Hier ist gerade ein Neuzugang in Knospe, den ich letztes Sommer im Hessenhof unter dem Name 'April Glow' erstanden habe.

Hans Kramer schreibt, dass dieser Typ ursprünglich aus den Kew Gardens stammt. Er wurde offenbar fälschlicherweise unter dem Artnamen Euphorbia fragifera verbreitet und tauchte in den letzten Jahren unter diesem Namen auch in den Katalogen von Allgäu Stauden, D. Gaißmayer und A. Kirschenlohr auf.

Heute habe ich entdeckt, dass die letztes Jahr bei Andreas Kirschenlohr noch unter Euphorbia fragifera geführte Wolfsmilch jetzt offenbar als Euphorbia palustris 'Speyerer Frühlingstraum' im Katalog steht.


Ah, danke für die Info. Ich habe die vor Jahren bei Gaißmayer als fragifera gekauft und dann auch gelesen, dass der Name nicht stimmt.
Jetzt hat das Kind wenigstens einen neuen Namen. Frühlingstraum finde ich auch ganz passend. Leider nur Bilder vom Juni.
Dateianhänge
20220602 Euphorbia fragifera ica.JPG
...and it was all yellow
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1339 am:

Ein prächtiges Exemplar. :D

Meine Pflanze ist leider noch eintriebig und wenn sie wirklich dem Formenkreis um Euphorbia palustris zugehörig ist, wird es vermutlich auch noch einige Jahre brauchen, bis sie so üppig ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1832
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Lou-Thea » Antwort #1340 am:

troll13 hat geschrieben: 19. Apr 2023, 18:48
Ein prächtiges Exemplar. :D

Meine Pflanze ist leider noch eintriebig und wenn sie wirklich dem Formenkreis um Euphorbia palustris zugehörig ist, wird es vermutlich auch noch einige Jahre brauchen, bis sie so üppig ist.


Das ging hier überraschend schnell. Wenn ich mich nicht täusche, habe ich im Sommer 2020 gepflanzt.
Im ersten Jahr waren sie auch noch sehr aufrecht.
Da es damals noch kaum Info über die Pflanze gab, hatte ich auch nicht mit so üppigem Wachstum gerechnet und würde sie jetzt sicher mit mehr Abstand setzen.
Allerdings hatte es ja in einem dieser Jahre hier im Süden so gut wie den ganzen Sommer durchgeregnet, wenn ich jetzt palustris lese denke ich, das könnte denen natürlich sehr gefallen haben... ;)
Dateianhänge
20210514 Euphorbia ex-fragifera.JPG
...and it was all yellow
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1341 am:

Das beruhigt und lässt hoffen. :D

Sind das auf dem Foto alles Seitenverzeigungen, die da zu erkennen sind? Wachsen sie deutlich über den Blütenstand hinaus?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1832
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Lou-Thea » Antwort #1342 am:

Ja, es gibt schon Seitenverzweigungen. Aber tatsächlich habe ich darauf so genau nie geachtet. Werde heuer mal grob die Triebe zählen...
Viel mehr Bilder gibt es leider nicht, aber hier sieht man es ein wenig.
Dateianhänge
20220602 Euphorbia ex-fragifera 02.JPG
...and it was all yellow
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1343 am:

Wenn sie tatsächlich zu E.palustris oder E. villosa gehört, sollten ihr auch trockenheiße Sommer nicht viel ausmachen. Diese Wolfsmilcharten, die von wechselfeuchten Naturstandorten stammen, haben hier schon extreme Trockenheit mitgemacht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1832
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Lou-Thea » Antwort #1344 am:

Das klingt doch mal nicht schlecht. Meine Erfahrungen mit den palustris gehen sonst bisher gegen Null, weil sich bisher nie ein passendes Plätzchen fand. Diese waren ein Spontankauf in Illertissen, ich hab alle vorhandenen 6 Pflänzchen aufgekauft. ;D
"Nie vorher gehört" ist leider immer noch DER Kaufanreiz schlechthin.
Nicht auszudenken, wenn Hans Kramer hier in der Nähe wäre... :P
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1832
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Lou-Thea » Antwort #1345 am:

Dann kommt die "echte" fragifera jetzt natürlich auch auf die Liste, wenn Du schreibst, sie käme auch mit halbwegs normalem Boden klar.
...and it was all yellow
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1346 am:

Wenn du bei Sarastro orderst, kannst du auch seine E. villosa mit auf die Liste setzen. Eine schöne, eher kompakte "Sumpfwolfsmilch", die sich hier auch prima entwickelt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1832
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Lou-Thea » Antwort #1347 am:

troll13 hat geschrieben: 19. Apr 2023, 19:37
Wenn du bei Sarastro orderst, kannst du auch seine E. villosa mit auf die Liste setzen. Eine schöne, eher kompakte "Sumpfwolfsmilch", die sich hier auch prima entwickelt.


Ihr macht mich fertich. Ich wollte doch eigentlich keine Listen mehr schreiben...
*...setzt-fragifera-und-villosa-auf-die-Liste...* ;D

Derweil ist erst vor einigen Wochen diese hier aufgeschlagen. Vom Friedhofsmüll.
Ich dachte, wenn die den Winter in einer Schale mit Blumenerde und kaum Drainage überlebt hat, hat sie eine zweite Chance verdient. ::)
Könnte das Ascot Rainbow sein?
Dateianhänge
20230416_193238 Euphorbia.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2754
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Euphorbia species und Sorten

Veilchen-im-Moose » Antwort #1348 am:

Ja, sieht aus wie meine Ascot-Rainbow. Die wächst sehr rasch und sieht das ganze Jahr über gut aus.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Euphorbia species und Sorten

Starking007 » Antwort #1349 am:

Einfach schön, E. characias?
Bild
Gruß Arthur
Antworten