News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4144405 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3239
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Gersemi » Antwort #25110 am:

Gute Nachrichten von der Vermehrungsfront, Erich :)

Meine Stecklinge, denen der Hund die Blätter abgebissen hatte, machen gar nichts mehr, kein neues Blatt, nix.
Ich habe sie inzwischen in größere Töpfe und lockere Erde umgetopft.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rib-2BW » Antwort #25111 am:

Spielverderber >:(
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 819
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

rohir » Antwort #25112 am:

Ist es sehr unvernünftig einen gut verwurzelten Steckling in den Garten auszupflanzen?
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4312
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #25113 am:

Das kann man nicht sagen, wenn man Steckling, geplanten Platz und euer Klima nicht kennt.
Bei mir hat das Auspflanzen eines Oktoberstecklings um diese Zeit geklappt. Aber er wuchs dann kaum weiter, vermutlich war ich mit gießen und düngen im Topf aufmerksamer als an nicht so gut einsehbarem Platz in der Wiese.
.
Gersemi hat geschrieben: 24. Apr 2023, 14:11
Meine Stecklinge, denen der Hund die Blätter abgebissen hatte, machen gar nichts mehr, kein neues Blatt, nix.
Ich habe sie inzwischen in größere Töpfe und lockere Erde umgetopft.

:o Das hätte ich aber nicht erwartet. Glaubst du, da kommt nichts mehr?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 819
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

rohir » Antwort #25114 am:

Lady hat geschrieben: 24. Apr 2023, 19:18
Das kann man nicht sagen, wenn man Steckling, geplanten Platz und euer Klima nicht kennt.
Bei mir hat das Auspflanzen eines Oktoberstecklings um diese Zeit geklappt. Aber er wuchs dann kaum weiter, vermutlich war ich mit gießen und düngen im Topf aufmerksamer als an nicht so gut einsehbarem Platz in der Wiese.


Hardy Chicago, Klimazone 7a, südseitig mit Zaun auf der Rückseite. Würde auf jeden Fall mit Stroh/Laub geschützt.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4312
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #25115 am:

Tja, und wie groß bzw. dick ist er nun? ;)
Warte lieber noch die Eisheiligen ab, man will in 7a doch auf Nummer sicher gehen. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
werpu
Beiträge: 39
Registriert: 7. Jun 2021, 08:31
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

werpu » Antwort #25116 am:

Marianna hat geschrieben: 24. Apr 2023, 12:01
Ich verlier jetzt grad den Überblick. Vor lauter Zitaten weiß ich gar nicht mehr, worums eigentlich geht ???


Feigen nehme ich an *Duck und Wegrenn*

Btw. ich hab eine Feige im Garten etwa 2 Meter von der Hauswandentfernt, mittlerweile im 6. Jahr. ist eine Brown Turkey, die ist unglaublich winterhart, da friert nicht viel ab über den Winter, einpacken tu ich schon lang nimmer hier. Aber wir erreichen selten und nur kurz -10c im Januar in der Nacht.
Letztes Jahr hatte ich durchs Ausbleiben der Eisheiligen, netterweise gleich 2 Ernten wovon die 2. noch ungefähr 50% ausgereift ist!
Die Früchte sind gut, aber es gibt bessere Sorten, der Vorteil meines Baumes zumindest ist dass sie graduell reif werden, sprich jede Woche ein paar Stück und dass relativ durchgehend von August an!


1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #25117 am:

Der bewurzelte Smith Steckling scheint nun weiterzuwachsen nach 1-2 Monaten Stillstand.
2 Herbstfeigen-Knubbel sind sichtbar.
Wird täglich 2-3 mal besprüht bis die Luft feuchter wird indoor. Geheizt wird nicht mehr.
Dateianhänge
IMG_2611.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #25118 am:

rohir hat geschrieben: 24. Apr 2023, 19:00
Ist es sehr unvernünftig einen gut verwurzelten Steckling in den Garten auszupflanzen?

Da bei dir die Feigen immer Spätfrostschäden davon getragen haben, würde ich keine einjährigen Steckhölzer auspflanzen.
(Pflanzung immer erst nach den Eisheiligen)
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #25119 am:

rohir hat geschrieben: 24. Apr 2023, 19:25
Lady hat geschrieben: 24. Apr 2023, 19:18
Das kann man nicht sagen, wenn man Steckling, geplanten Platz und euer Klima nicht kennt.
Bei mir hat das Auspflanzen eines Oktoberstecklings um diese Zeit geklappt. Aber er wuchs dann kaum weiter, vermutlich war ich mit gießen und düngen im Topf aufmerksamer als an nicht so gut einsehbarem Platz in der Wiese.


Hardy Chicago, Klimazone 7a, südseitig mit Zaun auf der Rückseite. Würde auf jeden Fall mit Stroh/Laub geschützt.

Wichtiger ist ordentlich Wurzelmasse vor dem Auspflanzen.5L volldurchwurzelt sollte sie schon haben.Und deutlich tiefer pflanzen damit der Wurzelbereich bei Frost schon besser geschützt ist.
Besser ist 2-3 jährige mit großen Wurzelballen zu pflanzen ist zumindest meine Erfahrung.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #25120 am:

Hier die 3 Italian-258 Brebas.
Steht seit 7. April am Balkon.
Headstart Ende Jänner.
Hatte ebenfalls Spinnmilben, da ich bis vor kurzem die indoor gestarteten Pflanzen nicht mit Wasser besprüht habe.
In der trockenen Heizungsluft haben sich dann die Spinnmilben sehr wohl gefühlt.
Dateianhänge
IMG_2603.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
h-e-r-o
Beiträge: 91
Registriert: 11. Jun 2022, 06:38
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

h-e-r-o » Antwort #25121 am:

Hallo, ich habe mal eine Frage zu den bewurzelten Stecklingen. Einige Stecklinge von mir haben oben an der Schnittstelle ein Loch, da sich das Mark (das weiche im verholzten Steckling) zurückgezogen hat. Jedes Mal wenn es fester regnet oder ich beim Gießen nicht aufpasse läuft dort Wasser rein.

Nun habe ich Bedenken, dass der Steckling von innen her verfaulen könnte.

Womit kann man diese Löcher verschließen? Wenn es ein paar Tage hintereinander trocken ist dann könnte man die Stellen ja verschließen. Ich weiß nur nicht womit?!
Meine Sorten (sofern sie stimmen): Perretta, Verdial, Noir de Caromb, Dottato, Napolitana, Firoma, Cuello Dama Blanca, Ronde de Bordeaux, Gota de Miel (Honigfeige), Chicago, Türkische Feige (vermutlich BT), Türkische Feige mit hellen Früchten.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4312
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #25122 am:

Ich fürchte, da hilft nichts, nur durch schräge Schnittrichtung Abfluß begünstigen und den Schnitt überwuchern lassen.
Bei einem alten Zwetschkenbaum wurde mir vom Abdichten eines Astloches abgeraten, weil es nichts gibt, das nonstop dicht schließt. Dann kann erst wieder Wasser einsickern und der Baum unbemerkt faulen.
Bei einem kleinen Feigenstrauch, den ich schon mit Schnittstellen gekauft hatte, faulte eine leider tief hinein. Ich mußte den Haupttrieb abschneiden, deshalb bin ich auch gegen das laufende zurückschneiden der Triebe, wie man es manchmal sieht.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
h-e-r-o
Beiträge: 91
Registriert: 11. Jun 2022, 06:38
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

h-e-r-o » Antwort #25123 am:

Bei der Pflanze, wo es am schlimmsten aussieht, kann ich den Haupttrieb nicht abschneiden, da sie nur einen Trieb hat. Hier müsste ich ggf. den Trieb durch abmoosen neu bewurzeln, sodass das Stecklingsholz anschließend nicht mehr benötigt wird. Jedoch verliere ich dadurch ordentlich Wurzelmasse, was die Pflanze vielleicht nicht übersteht.

Hier mal ein Bild der am stärksten betroffenen Feige:




Hier noch Bilder von anderen Feigen. Da ist die Öffnung noch nicht so weit fortgeschritten.



Es handelt sich alles um erworbene und nicht selbst geschnittene Stecklinge, die ich bewurzelt habe. Dachstühle ich keinen Einfluss auf ein schrägen Schnitt. Wäre nur sehr schade, wenn eine Feige nach der anderen wegfault.
Meine Sorten (sofern sie stimmen): Perretta, Verdial, Noir de Caromb, Dottato, Napolitana, Firoma, Cuello Dama Blanca, Ronde de Bordeaux, Gota de Miel (Honigfeige), Chicago, Türkische Feige (vermutlich BT), Türkische Feige mit hellen Früchten.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #25124 am:

Das ist kein Problem. Möglichst die langen Stummel sauber abschneiden. Mit der Zeit überwallt die Pflanze den Bereich.
Wichtig wie schonmal hier erwähnt, halbwegs Stummelfrei schneiden, damit die Pflanze die Wunder besser schließen kann.

Ich setze so Steckhölzer dann auch gerne tiefer damit der Bereich in der Erde ist, dann hast du keine Infektionsstelle mehr an der Luft.
Antworten